Ausgabe II/2020 - Talking about a revolution

Talking about a revolution (Ausgabe II/2020)




Szenen des Protests

eine Bildergalerie von Bartosz Ludwinski

Ganz gleich, wo man vor dem Ausbruch der Coronakrise hinschaute: Menschen protestierten. Bartosz Ludwinski fotografiert spannungsgeladene Situationen des Widerstands – vom Westjordanland bis nach Sankt Peter-Ording

mehr


Editorial

„Rebellion ist eine Kraft“

von Jenny Friedrich-Freksa

Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft

mehr


Die Welt von morgen

Gletscher to go

Eine Kurznachricht aus Grönland

mehr


Versteckte Nilpferde

Eine Kurznachricht aus Kolumbien

mehr


Ziegen gegen Waldbrände

Eine Kurznachricht aus Portugal

mehr


Teure Tomaten

Eine Kurznachricht aus Kenia

mehr


Plastikfreie Flughäfen

Eine Kurznachricht aus den Vereinigten Arabischen Emiraten

mehr


Omas lernen lesen

Eine Kurznachricht aus Südkorea

mehr


Kulturort

Tjørnuvík auf den Färöer-Inseln

von Malte Clavin

Das kleine Dorf auf der Insel im Nordatlantik ist nur über eine einzige Stichstraße und Wanderpfade zu erreichen

mehr


Was anderswo ganz anders ist

Aus Liebe zur Kuh

von Ochan Hannington

Über ein besonderes Tier aus Südsudan

mehr


Eierköpfe

von Giovane Élber

Die Fußball-Legende erzählt von einem Brauch aus Brasilien

mehr


Wie ich wurde, was ich bin

Die Einsamkeit Berlins

von Shaheen Dill-Riaz

Der Filmemacher aus Bangladesch erzählt aus seinem Leben

mehr


Thema: Widerstand

Worte, die fesseln

von Ngūgī wa Thiong’o

Ein Jahr Gefängnis für ein Theaterstück, das in Kikuyu statt in Englisch verfasst  wurde: über Sprache als Mittel der Unterdrückung

mehr


Sag nicht, das Ringen sei vergebens

von Helon Habila

Wer in den 1990er-Jahren in Nigeria gegen die Militärjunta und die Ölindustrie kämpfte, riskierte sein Leben

mehr


Die Renaissance des Straßenkampfs

von Donatella della Porta

Weltweit protestieren so viele Menschen wie seit langem nicht mehr. Was eint sie?

mehr


Die Kraft der Erschütterung

von Jonathan Pinckney, Maria J. Stephan

Wann erreichen aufständische Bewegungen ihre Ziele? Studien zeigen: wenn sie gewaltfrei agieren

mehr


Mut ist ansteckend

von Wu'er Kaixi

Wie ich das Tiananmen-Massaker überlebte und zu einem der meistgesuchten Dissidenten Chinas wurde

mehr


Hast du die Rosen geschnitten?

von Ahmet Altan

Über Fragen, die mir gerade nicht gestellt werden. Ein Text aus dem Gefängnis

mehr


„Gewalt ist die rote Linie“

ein Interview mit Federica Mogherini

Wie gehen Regierungen mit unzufriedenen Bürgern um? Wie kritisiert man andere Staaten? Ein Gespräch mit der ehemaligen EU-Außenbeauftragten Federica Mogherini über Widerstand in der Politik

mehr


Ursachen bekämpfen

von David H. Ucko

In der Theorie weiß man genau, wie Aufstände erfolgreich beendet werden. Die Praxis sieht anders aus

mehr


Staatsaffäre

von Timo Berger

Im ungelösten Konflikt zwischen Spanien und Katalonien geht es darum, wie ein demokratischer Staat auf den Wunsch nach Selbstbestimmung reagiert. Ein Besuch in Barcelona

mehr


„Immer im Kampf“

ein Interview mit Bachtyar Ali

Der Autor spricht über die Situation der Kurden im Nordirak und über Schreiben als Form des Widerstands

mehr


Eine andere Idee von Heimat

von Kadhem Khanjar

Seit mehreren Monaten geht die irakische Jugend auf die Straße. Wofür kämpft sie? 

mehr


„Wir brauchen Idealismus“

ein Interview mit Fabien Bourlon

Nach monatelangen Protesten wünscht sich die Mehrheit der Chilenen eine neue Verfassung. Der Aktivist Fabien Bourlon erklärt, warum. Ein Gespräch

mehr


Protestnotizen aus Taipeh und Hongkong

von Michelle I-jou Wu

Eigentlich studiere ich in Taiwan. Aber seit mehreren Monaten stehe ich mit vielen anderen Aktivisten an der Seite der Demonstranten in Hongkong. Dort ist das K...

mehr


„Ich hatte nichts mehr zu verlieren“

ein Interview mit Oleg Senzow

Weil er gegen die Annexion der Krim gekämpft hatte, saß der ukrainische Regisseur Oleg Senzow fünf Jahre in russischen Gefängnissen. War es das wert?

mehr


„Wir leben im Zeitalter der Ausrottung“

ein Gespräch mit Naomi Klein

Die Systemkritikerin erklärt, warum sie trotz der Klimakrise noch einen Funken Hoffnung hat

mehr


Frauen mit Augenbinden

von Maristella Svampa

Wie aus Protesten gegen Frauenmorde in Argentinien eine große feministische Bewegung entstand

mehr


Wir sind Spiegel

von Lizzie Doron

Gedanken über den langen Konflikt zwischen Israel und Palästina

mehr


Weltreport

Mutig im Büro

von Parwiz Kawa

Die Zahl berufstätiger Frauen in Afghanistan nimmt stetig zu. Dennoch beschreiben viele von ihnen ihren Arbeitsalltag als herausfordernd. Die neu gewonnenen Freiheiten sind lange noch nicht selbstverständlich

mehr


Thema: Widerstand

Büffeln für den Abschied

von Robert Putzbach

Immer mehr junge Menschen in der Republik Moldau träumen von einer Zukunft fernab ihrer Heimat

mehr


Tā Moko - Ahnen auf der Haut

von Kararaina Te Ira

Seit Jahrhunderten praktizieren die Māori in Neuseeland die Kunst des Tā-Moko, einer indigenen Form des Tätowierens. Sie ist weit mehr als bloßer Hautschmuck

mehr


Anruf bei ...

Wird Trump ein zweites Mal die Wahlen gewinnen?

es antwortet Jill Lepore

Über Amerika, Trump und die Demokratie

mehr


Ich bin dafür, dass ...

Ich bin dafür, dass wir eine Weile auf „Aida“ verzichten

ein Kommentar von Krystian Lada

Mozart, Puccini, Verdi: Auf den Opernbühnen dominiert das klassische Repertoire, inzeniert von weißen Männern. Ein Plädoyer für neue Spielpläne

mehr


Essay

Die tödlichste Grenze

von Bilgin Ayata

Mit Munition und Tränengas versucht Europa, Flüchtenden den Weg nach Griechenland zu versperren. Statt ihnen Sicherheit zu gewähren, stellt sich Europa selbst als schutzbedürftig dar

mehr


Praxis

Bücher und Rosen

von Friederike Biron

Barcelona will den Sant Jordi-Tag, eine Art Valentinstag für Bücher, in alle Welt exportieren

mehr


Bücher

Die leeren Straßen von Aleppo

von Ronald Düker

Khaled Khalifa hat einen eindringlichen Roman über das Syrien vor dem Bürgerkrieg verfasst

mehr


Begegnung mit Walfängern

von Marko Martin

Charles King erinnert an den Anthropologen Franz Boas und seine Mitstreiterinnen, die mit ihren Studien über Inuit und Polynesier als erste Forscher rassistische Theorien widerlegten

mehr