Wie Menschen altern, wird von ihren Genen bestimmt und von ihren Lebensumständen. Andrea Frazzetta hat Hundertjährige auf der griechischen Insel Ikaria fotografiert, denn dort werden ganz besonders viele Menschen sehr alt
mehr
Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft
mehr
Baden dient in Georgien nicht nur der körperlichen Reinigung, sondern ist ein soziales Ereignis
mehr
Über ein besonderes Tier aus Panama
mehr
Die Schriftstellerin erzählt von einem Brauch in ihrem Heimatland Indien
mehr
Die ukrainische Kulturaktivistin erzählt von ihrem Leben und wie die Flucht vor prorussischen Separatisten zum Wendepunkt in ihrer Biographie wurde
mehr
Ein Gespräch über das Altern und seine Folgen
mehr
Die Urgroßmutter im Sauerstoffzelt, mein wilder Großvater, unsere Nachbarin Miss Dickie: Eine Reise zu den alten Menschen meines Lebens
mehr
Über die alten Menschen in Buenos Aires
mehr
Klaus Betz ist siebzig und war früher Kommunist. Anna Kosenkova könnte seine Enkelin sein und mag Angela Merkel. Was haben sich ein alter Linker und eine junge Konservative zu sagen?
mehr
Mit 16 der erste Sex, mit 50 die Midlife-Crisis: Was wann im Leben passieren soll, hat mit der Realität oft wenig zu tun
mehr
Akademikerinnen zögern ihren Ruhestand gerne hinaus, Handwerker gehen oft schon mit Mitte fünfzig in Rente.
mehr
In vielen Gegenden Spaniens sind die Jungen weggezogen. Wie funktioniert der Alltag in Dörfern voller Rentner?
mehr
Als Jugendliche überlebte sie das Ghetto von Kaunas, später redete sie nur noch selten darüber: Ein Gespräch mit einer der letzten litauischen Holocaustüberlebenden
mehr
Der älteste Veteran Ghanas zog für die Briten in den Zweiten Weltkrieg. Heute bekommt er kaum Rente
mehr
Die einen sitzen im Chefsessel, die anderen im Seniorenheim: Ein Gespräch über die Babyboomer-Generation
mehr
Die Forschung ist den Alterungsprozessen auf der Spur und findet sie im Innern der Zellen. Ana Maria Cuervo erklärt, wie die Medizin der Zukunft aussehen könnte
mehr
Sex, Drugs und Rock ’n’ Roll: Für viele Rockstars gilt diese Formel ein Leben lang. Der Werdegang von Nick Cave zeigt jedoch, dass auch Musiker in Würde altern können
mehr
Tausende US-Amerikaner verbringen ihr Rentenalter in Mittelamerika – wenn sie es sich leisten können
mehr
Die Yoga-Lehrerin und Turniertänzerin ist 101 Jahre alt und hat noch viel vor. Ein Gespräch
mehr
In Taiwan gibt es immer mehr alte Menschen. Wie leben sie und wo ist ihr Platz in der Gesellschaft? Zwei Initiativen suchen nach Antworten
mehr
Wie bereiten sich Menschen auf ihren Tod vor? Eine Hospizmitarbeiterin erzählt
mehr
Der Völkermord vor 25 Jahren war eine Katastrophe für das Land. Heute erlebt Ruanda einen wirtschaftlichen Aufschwung sondergleichen
mehr
Wie es zum Erfolg der Opposition bei den Kommunalwahlen kam. Ein Bericht aus Budapest
mehr
Die jahrhundertealte Poesietradition in Äthiopien war lange eine reine Männerdomäne. Jetzt machen sich junge Frauen die Kunstform zu eigen
mehr
Westliche Wissenschaftler machen sich das Wissen um traditionelle Heilmittel in Französisch-Guayana zu eigen und setzen damit die koloniale Tradition fort
mehr
Im indischen Mahindra lernen 240 Schülerinnen und Schüler aus achtzig Nationen
mehr
Über lang anhaltende Ressentiments und die ewige Bringschuld derjenigen, die sich integrieren
mehr
Warum wir uns dringend mit der Einschränkung großer Tech-Unternehmen befassen müssen, erklärt der Professor für Künstliche Intelligenz
mehr
Zwei Bücher über Feminismus: Cinzia Arruzza, Tithi Bhattacharya und Nancy Fraser haben ein Manifest gegen den Raubtierkapitalismus verfasst. Kristen R. Ghodsee erkundet die Geschlechterverhältnisse im Sozialismus
mehr
Der Buchhändler wurde in China inhaftiert, weil er politische Bücher verkaufte
mehr
Abubakar Adam Ibrahim erzählt von einer Liebe in Nigeria, die gleich mehrere Tabus bricht
mehr