Alle Weltreligionen befassen sich mit Fragen der Verantwortung und Reue, täglich bitten Menschen im Beichtstuhl oder auf Pilgerfahrten um Vergebung
mehr
Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft
mehr
Eine Kurznachricht aus Kanada
mehr
Eine Kurznachricht aus Costa Rica
mehr
Eine Kurznachricht aus Saudi-Arabien
mehr
Eine Kurznachricht aus Indien
mehr
Eine Kurznachricht aus der Mongolei
mehr
Eine Kurznachricht aus Indonesien.
mehr
Der Gestank gegerbter Lederwaren macht keinen Halt vor Klassengrenzen
mehr
Über ein besonderes Tier in Südafrika
mehr
In Burkina Faso ist ein Huhn ein wertvolles Kapital, nur selten wird eines für Familienmahlzeiten geschlachtet
mehr
Zur Geschichte Palermos gehören Gastfreundschaft und Toleranz
mehr
Derzeit spricht man in Rumänien viel über Laura Codruta Kövesi. Vor einem Jahr wurde die Chefanklägerin der Nationalen Antikorruptionsbehörde von der Regierung entlassen
mehr
Die Regisseurin, Filmdozentin und Präsidentin der Berliner Akademie der Künste erzählt aus ihrem Leben
mehr
Dieses Haus wurde in den 1960er-Jahren am Fuße der Chugach Mountains außerhalb von Anchorage, an der Südküste Alaskas, gebaut. Damals standen in der Gegend nur zwei oder drei andere Häuser, sie waren nur über einen Feldweg mit der Stadt verbunden
mehr
Warum empfinden Menschen Schuld? Über die Bedeutung eines elementaren Gefühls
mehr
Ein tibetischer Lama erklärt, was das aufrichtige Bedauern im Buddhismus bedeutet
mehr
Was ist richtig, was falsch? Wie ein gemeinsames Schuldempfinden dafür sorgt, die soziale Ordnung aufrechtzuerhalten
mehr
Die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy und der Ökonom Felwine Sarr fordern, dass europäische Museen afrikanische Kunstschätze zurückgeben sollen. Ein Gespräch
mehr
Museen sollten sich dem Vermächtnis des Kolonialismus stellen
mehr
Seit dem Ende der Apartheid stellt sich in Südafrika die Landfrage: Was soll mit Ackerflächen passieren, die einst der schwarzen Bevölkerung weggenommen wurden? Mit einer Reform will die Regierung die Diebstähle nun rückgängig machen
mehr
Kallie Kriel, der die Interessen europäisch-stämmiger Farmer in Südafrika vertritt, hält eine Landreform für ungerecht
mehr
Wie Künstler die Deutungshoheit über die Geschichte verändern
mehr
Wie argentinische und britische Veteranen zusammen ein Theaterstück über den Falklandkrieg entwickelten
mehr
In Neuseeland wurden Maoris lange unterdrückt. Die Filmemacherin Chelsea Winstanley will ihnen eine Stimme geben
mehr
Mit vierzehn Jahren wurde Soun Rottana von den Roten Khmer entführt. Als Kindersoldat hat er unzählige Menschen umgebracht
mehr
Internationale Gerichte helfen, dass Überlebenden aus Konfliktregionen Gerechtigkeit widerfährt. Ein Gespräch mit der Juristin Lotte Leicht
mehr
Nach dem Völkermord von 1994 existierte in Ruanda keine Gemeinschaft mehr. Wie wir langsam lernten, wieder miteinander zu leben
mehr
In Südkorea boomen Filme, die von Vergeltung erzählen. Warum sind die „Revenge Movies“ so populär?
mehr
Wie mich somalische Piraten jahrelang gefangen hielten – und ich ihnen am Ende trotzdem vergeben konnte
mehr
Politiker und Unternehmen reden Bürgern gerne ein, dass sie etwas für die Umwelt tun können – und lenken damit vor allem von ihrem eigenen Versagen ab
mehr
Eines seiner bekanntesten Gebäude errichtete der Architekt Zvi Hecker 1972 in Ostjerusalem – auf ehemals palästinensischem Gebiet. Ein Gespräch über Architektur und Schuldgefühle
mehr
Kleine Worte oder große Geschenke: Wie und wofür man Bedauern ausdrückt, unterscheidet sich von Kultur zu Kultur. Eine Auswahl interessanter Entschuldigungen
mehr
Früher machte die Gesellschaft uns ein schlechtes Gewissen, heute tun wir es selbst
mehr
Schuld ist ein wiederkehrendes Thema in der Weltliteratur. Der Autor Bart van Es erzählt, warum es auch in unserer Zeit hochaktuell ist
mehr
Vor einem Jahr jagten die Armenier ihren Ministerpräsidenten mit Demonstrationen aus dem Amt. Wie geht es dem Land heute?
mehr
Warum Afrikaner selten die Länder ihres eigenen Kontinents besuchen
mehr
Wachstum wird am Ende unseren Untergang bedeuten, meint der Umweltökonom Federico Demaria
mehr
Populismus und Nationalismus befördern die Feindseligkeit gegenüber Intellektuellen. Die wachsende Ablehnung wissenschaftlicher Erkenntnisse gefährdet die Demokratie. Was können wir dagegen tun?
mehr
Lange Zeit wurde die Kultur von Sinti und Roma in Europa verdrängt. Ein Online-Archiv soll das ändern
mehr
Im Januar lockerte die brasilianische Regierung die Bedingungen für den Kauf von Schusswaffen, obwohl ein großer Teil der Bevölkerung dagegen ist
mehr
Wir sollten Schülern, die sich wie Greta Thunberg dem Thema Klima annehmen, dankbar sein
mehr
Wer noch einen Beweis braucht, dass es dafür höchste Zeit ist, muss nur einen Clip mit dem Entertainer Dieter Bohlen anschauen, der durch die sozialen Medien ging
mehr
Der Gedichtband „Grand Tour“ versammelt die junge Lyrikszene Europas. Ein Gespräch mit dem Herausgeber, dem italienischen Dichter Federico Italiano
mehr
Wie sollte über Hautfarbe gesprochen werden und wie nicht? Reni Eddo-Lodge erkundet eine hochaktuelle Frage
mehr
Die mexikanische Schriftstellerin Fernanda Melchor erzählt mit derbem Furor von Gewalt, Armut und Abhängigkeit
mehr
Der russische Schriftsteller Wassili Golowanow reist durch den kaspischen Raum
mehr