Auf der Suche nach den letzten unberührten Flecken der Natur geht es hoch hinaus
mehr
Auf einem Berg zu stehen, ist ein erhebendes Gefühl: Ganz nah die Wolken, unten das Tal, weit weg und klein
mehr
Eine Kurznachricht aus Kanada
mehr
Eine Kurznachricht aus Peru
mehr
Eine Kurznachricht aus Spanien
mehr
Eine Kurznachricht aus Marokko
mehr
Eine Kurznachricht aus Usbekistan
mehr
Eine Kurznachricht aus Japan
mehr
Von der Quarantänestation über den Wohnort von Mönchen und Waisenkindern bis zum Gefängnis: Eine Insel mit bewegter Geschichte
mehr
Über ein besonderes Tier in Gambia
mehr
Früher waren die Menschen in Korea sehr arm, und viele Babys erlebten wegen Krankheiten oder Hungersnot ihren ersten Geburtstag nicht. Daher wird dieses Ereignis traditionell groß gefeiert
mehr
Die Burns-Nacht ist eine sehr schottische Würdigung eines Schriftstellers: Robert Burns (1759–1796). Sie findet an dessen Geburtstag am 25. Januar statt
mehr
In Uttar Pradesh sprechen wir zurzeit darüber, warum die Regierung der Indischen Volkspartei (BJP) großen Bahnhöfen und Städten neue Namen gibt. Im August 2018 wurde der Bahnhof in Mughalsarai, der viertgrößte Eisenbahnknotenpunkt Indiens, umbenannt.
mehr
Sonny Thet, geboren 1954 in Phnom Penh, absolvierte seine musikalische Ausbildung am dortigen staatlichen Konservatorium. In Weimar studierte er später Cello und gründete die Gruppe Bayon mit. Heute lebt Thet in Berlin.
mehr
Die Villa Bergbo (auf Deutsch »Bergnest«) wurde 1953 in Kauniainen auf einem Berg erbaut. Kauniainen (auf Schwedisch »Grankulla«) ist eine kleine Stadt 16 Kilometer westlich von Helsinki mit 9.800 Einwohnern, von denen etwa die Hälfte Finnlandschweden sind.
mehr
Was uns Berge erzählen. Eine Wanderung durch die Gebirgslandschaft des Kanin im italienischen Friaul
mehr
Wie entstand der Mount Everest, warum wachsen Gebirge und was wäre die Menschheit ohne sie? Ein Interview mit der Geologin Gillian Foulger
mehr
900 Millionen Menschen weltweit leben im Gebirge. Was verbindet und was trennt sie?
mehr
Wie im Nordosten Indiens ein junger Mann die Kultur seiner Heimat wiederentdeckt
mehr
Seit dreißig Jahren stehen sich indische und pakistanische Truppen auf einem Gletscher gegenüber
mehr
Für die Sizilianer ist der Ätna Lebensader und ständige Bedrohung zugleich
mehr
Das Leben der Tschangos in den Ostkarparten ist hart. Was man erfährt, wenn man ihren Geschichten lauscht
mehr
Was das Schmelzen des Eises für den Wasserkreislauf der Erde bedeutet
mehr
In den Appalachen zerstören Großkonzerne für den Kohleabbau einen ganzen Lebensraum
mehr
In der peruanischen Goldstadt La Rinconada suchen Menschen ihr Glück
mehr
Boomende Touristenhochburgen und verlassene Täler: Wie eine riesige Kulturlandschaft im Herzen Europas verschwindet
mehr
Der Mediziner Ned Gilbert-Kawai erforscht die Höhenkrankheit
mehr
Wie Berge in den Werken des Essayisten zur Geltung kommen
mehr
Was der Ararat den Armeniern bedeutet
mehr
Weshalb die Georgier sich als Gebirgsnation verstehen
mehr
Warum es Flachländer in die Berge zieht. Ein Interview mit dem Autor Will Self
mehr
Für die japanischen Yamabushi gelten Berge als Orte der Selbstfindung. Ein Mönch berichtet
mehr
In Patagonien eröffnet 2019 das erste Krankenhaus Argentiniens, das Schulmedizin mit indigener Mapuche-Medizin verbindet. Kranke sollen hier mit der Kraft des Feuers, Heilkräutern und Tabletten genesen
mehr
Das historische Viertel Sulukule war einer der ersten Stadtteile Istanbuls, die dem Bauboom zum Opfer fielen
mehr
Mit Songs, Skulpturen und Installationen leisten britische Künstler Widerstand gegen den Austritt ihres Landes aus der Europäischen Union
mehr
Die UNESCO will mit ihrem Handbuch zu »Journalismus, ›Fake News‹ und Desinformation« die Qualität der Journalistenausbildung verbessern. Ute Schaeffer kommentiert es für uns
mehr
Nur wenige Dinge prägen unser Verständnis von Identität und Zugehörigkeit so sehr wie das Essen. Welche Gerichte wählen wir aus, welche meiden wir – und warum?
mehr
Wie die Bewachung einer Flussgrenze den Frieden zwischen der Slowakei und Ungarn bewahrt
mehr
Auf kleinen Inseln gelegene Entwicklungsländer wie Mauritius sind ganz besonders betroffen von den Auswirkungen des Klimawandels
mehr
Wenn eine KI-Revolution bevorsteht, dann in unserem Alltag. Jetzt schon sind Technologien, die mit künstlicher Intelligenz ausgestattet sind, Teil unseres Lebens
mehr
Der sogenannte Einwanderungsdruck ist auch das Ergebnis der ultrarestriktiven Visapolitik. Ein Plädoyer für neue Gesetze
mehr
Masha Gessen zeichnet in ihrem Buch »Die Zukunft ist Geschichte« das beklemmende Bild eines Russlands, das sich mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion nicht abfinden kann. Ihr auf Interviews und Dokumenten beruhender »faktografischer Roman« erzählt die Geschichte dreier Generationen und ist zugleich eine sozialpsychologische Analyse des Erbes der Sowjetzeit
mehr
Was heißt es, fremd im eigenen Land zu sein? John Okada und Min Jin Lee erzählen in ihren Romanen eindrucksvoll davon
mehr
In seinem Roman »Die Wurzeln des Lebens« verflicht Richard Powers seine Figuren wie das Wurzelwerk eines Waldes. Und kämpft mit ihnen für die Rechte der Bäume
mehr
Die Autoren Raj Patel und Jason W. Moore beschreiben unseren Weg ins »Kapitalozän« – und wieder heraus
mehr