Unsere stellvertretende Chefredakteurin wirft ein Blick in das aktuelle Heft
mehr
Eine Kurznachricht aus Kanada
mehr
Eine Kurznachricht aus Guatemala
mehr
Eine Kurznachricht aus Niger
mehr
Eine Kurznachricht aus Finnland
mehr
Eine Kurznachricht aus Singapur
mehr
Eine Kurznachricht aus Südkorea
mehr
In der Feuchtigkeit des nordindischen Dschungels würde jede Holzbrücke schnell verrotten. Deshalb lässt man die Brücken einfach aus den Bäumen wachsen – seit Hunderten von Jahren
mehr
Über ein besonderes Tier in Nigeria
mehr
»Das ist aber ein hübscher Junge« oder »Ich habe einen tollen neuen Job« – derartige Sätze hört man selten in Ägypten. Man fürchtet, sie könnten Neid und damit den Bösen Blick heraufbeschwören
mehr
In Frankreich ist das Essen ja immer ein großes Thema. Ich komme aus Caen in der Normandie, auch dort genießt man gerne mehrere Gänge. Bei festlichen Mahlzeiten auf Hochzeiten und Feiern gibt es die Tradition des „Trou Normand", des normannischen Lochs
mehr
Eines der wichtigsten Themen in der afghanischen Provinz Kabul ist die Luftverschmutzung. An ihr sterben bis zu 3.000 Menschen im Jahr, das sind mehr als durch den Krieg ihr Leben verlieren.
mehr
Der bulgarische Softwareingenieur - und Liebhaber des Amateurfunks - erzählt aus seinem Leben
mehr
Der Apartmentkomplex in der Nguyen-Thien-Thuat- Straße wurde vor genau fünfzig Jahren gebaut. 1968, so erzählt Huynh Ba Hoang, war auch das Jahr der Tet-Offensive, die Saigon (heute Ho-Chi- Minh-Stadt) erschütterte und das Ende des Vietnamkrieges einleitete
mehr
Ganz ohne Helden geht es nicht. Die Autorin Cornelia Funke erklärt im Gespräch unser Bedürfnis nach Vorbildern und worin sich die Idole von Kindern und Erwachsenen unterscheiden
mehr
Welche Eigenschaften machen einen Helden aus? Eine Charakterisierung
mehr
Lange haben sich die Künste mit dem männlichen Blick zufriedengegeben. Es lag in der Macht der Männer, aus Frauen Heldinnen zu machen. Doch ein Hashtag reichte, um die Frau in Hollywood neu zu erfinden
mehr
Recep Tayyip Erdoğan und Angela Merkel – zwei Staatsführer, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Der eine sieht sich gern als Held, die andere scheut den Superlativ
mehr
Was ich über Heldentum gelernt habe, als ich palästinensischen Kämpfern zuhörte
mehr
Wen bewundern Menschen, die selbst bewundert werden? Wir haben nachgefragt
mehr
Der Mustersoldat Lei Feng ist seit über fünfzig Jahren tot. Aber bis heute wird er von der Kommunistischen Partei Chinas als moralisches Vorbild instrumentalisiert
mehr
Der Professor spricht über seine Arbeit als Menschenrechtsanwalt
mehr
Warum in Polen jeder Versuch, die eigene Geschichte kritisch zu betrachten, als antipolnisch stigmatisiert wird und weshalb junge Männer heute Partisanen aus dem Zweiten Weltkrieg verehren
mehr
Der Autor und Filmemacher Omar Robert Hamilton spricht über die eigentlichen Helden während des Arabischen Frühlings
mehr
Wie geht die Ukraine mit den im Osten des Landes gefallenen Soldaten um?
mehr
Wer vom Schreibtisch aus gegen Korruption kämpft, wird selten berühmt. Eine Reality-TV-Show soll das ändern: Lehrer, Ärzte und Beamte werden auf dem Bildschirm zu nationalen Idolen gekürte
mehr
Die Regisseurin Laura Bispuri hinterfragt das Bild der italienischen »Mamma perfetta«
mehr
Wie das opulente »Hero Sandwich« aus New York seinen Einzug in die US-Literatur fand
mehr
Die pakistanische Comicfigur »Burka Avenger« kämpft für die Rechte von Mädchen
mehr
Das Erdgas bringt Wohlstand und Arbeit nach Hammerfest. Doch nicht alle sind glücklich über das Wachstum
mehr
Mit der Initiative »Lucha« versuchen junge Menschen den Kongo zu verändern
mehr
In Rumänien droht Autoren eine härtere Besteuerung. Das ist eine Gefahr für die Meinungsfreiheit
mehr
Die Deutsche Welle (DW) will künftig stärker aus den einzelnen Regionen berichten. Ein Auszug aus dem »Entwurf der Aufgabenplanung 2018 bis 2021«
mehr
Nationale und religiöse Symbole sieht man heute überall in Sarajewo. Doch anstatt die kulturelle Vielfalt der Stadt abzubilden, schaffen sie neue Gräben
mehr
Ein indisches Onlinemagazin verknüpft die beiden Tabuthemen Sex und Behinderung
mehr
Die Medien sind das Lieblingsspielzeug der moldauischen Parteien. Viele Fernsehkanäle und Nachrichtenportale gehören offen oder verdeckt Parteien, die unabhängige Presse wird geächtet
mehr
Im Umgang mit Frauen gab es da lange eine gewisse Narrenfreiheit, sobald jemand reich oder erfolgreich genug war. Das ändert sich langsam
mehr
Die USA haben im Oktober 2017 ihren Austritt aus der UNESCO, der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, angekündigt
mehr
Vom Briefroman bis zum Rilke-Tattoo: Sandra Richter erkundet, wie sich die deutsche Literatur in der Welt verbreitete und welche Wirkung sie entfaltet
mehr
Science-Fiction, Öko-Thriller, Voodoo-Groteske: Die Schriftstellerin und Musikerin Rita Indiana schickt Künstler auf Trips und Körper auf Zeitreisen
mehr
Von uns ausgewählte und empfohlene Neuerscheinungen und Bücher, die es wert sind, wiederentdeckt zu werden.
mehr
Wie steht es um die deutsche Migrationspolitik? Karl-Heinz Meier-Braun analysiert die aktuellen Entwicklungen
mehr
Kann man arabische Pornos mit der arabischen Revolution vergleichen? Eine essayistische Erkundungstour durchs Netz
mehr
1907 schloss Howard Baskerville sein Studium der Religion an der Princeton University ab. Im Herbst desselben Jahres kam er als Lehrer an die »American Memorial School« in Tabris im Iran.
mehr