Wie sieht das Leben in französischen Vorstädten aus, fern von Eiffelturm und Notre Dame?
mehr
Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick auf das aktuelle Heft
mehr
Eine Kurznachricht aus den USA
mehr
Eine Kurznachricht aus Kolumbien
mehr
Eine Kurznachricht aus Botsuana
mehr
Eine Kurznachricht aus Kenia
mehr
Eine Kurznachricht aus den Vereinigten Arabischen Emiraten
mehr
Eine Kurznachricht aus Indonesien
mehr
Von in den Stein gehauenen Gotteshäusern, die ein „Neues Jerusalem“ in Äthiopien begründen sollten
mehr
Über ein besonderes Tier in Estland
mehr
Wer sich in Südkorea betrinken will, der läuft Gefahr, in Fettnäpfchen zu treten. Denn obwohl Südkoreaner gerne ausgelassen feiern, gelten gewisse Höflichkeitsregeln auch im Vollrausch
mehr
Berichte über meine Heimat, die Demokratische Republik Kongo, sind meist traurig. Es geht um Kolonialismus, Gewalt und Krieg. Doch wer durch die Straßen Kinshasas streift, der wird vor allem eines finden: Musik.
mehr
Sarawak liegt im Nordwesten der Insel Borneo und ist der größte Bundesstaat Malaysias. Zurzeit werden die Schlagzeilen hier von einem explosiven Thema dominiert: der vermeintlichen Ungleichbehandlung Sarawaks.
mehr
Der italienische Arzt und Politiker, der medizinische Hilfsmaßnahmen für Flüchtlinge auf der Insel Lampedusa koordiniert, erzählt aus seinem Leben
mehr
Mein Haus steht in Jabaquara, einem Vorort der Stadt Paraty im brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro. Es ist komplett vom Regenwald umgeben, der in diesen Breiten fast bis an die Atlantikküste reicht.
mehr
Frankreich hat in den letzten Jahren seine Stärke verloren. Das verunsichert die Bevölkerung enorm
mehr
Der Philosoph über die soziale Spaltung des Landes und warum er trotzdem hoffnungsvoll in die Zukunft blickt
mehr
In Marseille liegen einige der ärmsten Viertel Europas. Was läuft falsch in Frankreichs zweitgrößter Stadt?
mehr
Ein Auszug aus Philippe Pujols »Die Erschaffung des Monsters«
mehr
Ein Gespräch mit dem Demografen über die französischen Wähler, die Macht des Präsidenten und die Rolle der Bildung in Frankreich
mehr
Warum ist besonders Frankreich Ziel des islamistischen Terrors? Die Radikalen kommen aus dem eigenen Land
mehr
Die Fremdenlegion galt lange als historischer Schandfleck. Doch langsam wird sie wieder gesellschaftsfähig
mehr
Fünf Französinnen und Franzosen zur Lage der Nation
mehr
Als Einwanderer lebt man zwischen den Kulturen. In der Sprache aber kann man ein neues Zuhause finden
mehr
Das Französische ist voller origineller Redewendungen. Ein paar Beispiele
mehr
Als die Franzosen nach Westafrika kamen: Eine Geschichte über Missionare im Senegal der Kolonialzeit
mehr
Fünf Kurzportraits
mehr
In ihren Romanen schreibt die Schriftstellerin über Fragen der Herkunft und sozialen Aufstieg. Ein Gespräch über Vorurteile gegenüber Einwanderern und das französische Präsidentenpaar
mehr
Den Louvre in Paris kennen alle, aber was sollte man sich in Frankreich sonst noch anschauen? Ein paar Geheimtipps
mehr
Über Feminismus zu sprechen ist jetzt auch beim Front National angesagt
mehr
Der Politologe über die französische Jugend und ihre Bildungschancen. Ein Gespräch
mehr
In der Callcenter-Industrie arbeiten rund eine Million Filipinos. Tag und Nacht beantworten sie Reklamationen, betreuen Hausaufgaben
mehr
Die ehemalige britische Kolonie will ihren Sonderstatus als Kulturmetropole neu definieren und wandelt ein Ufer in eine Kunstmeile um
mehr
Israelische Bands und DJs beschäftigen sich immer mehr mit der Musik ihrer Nachbarländer
mehr
Ein neues Gesetz in Ungarn erschwert die Arbeit von NROs. Die europäischen Partner müssen deutlich Stellung beziehen
mehr
Die Bundesregierung hat Leitlinien zur Konfliktbewältigung vorgelegt. Ein Kommentar von der Friedensforscherin
mehr
Seit 25 Jahren bildet das Auswärtige Amt nicht nur den eigenen Nachwuchs, sondern auch angehende Botschafter und Diplomaten aus dem Ausland weiter
mehr
Von der Wirtschaftskrise in Griechenland sind vor allem junge Menschen betroffen. Seit 2009 hat es systematische Kürzungen bei sozialer Leistungen für junge Menschen gegeben
mehr
Trams, Busse und Züge schaden der Atmosphäre viel weniger als Autos. Doch die Leute hängen an ihren Autos. Wir müssen sie überzeugen, dass es besser ist, sie stehen zu lassen
mehr
Beginnen wir mit den eher offensichtlichen Reizen des Konsums, zum Beispiel mit dem schönen Schein des Neuen. Innovation ist für Unternehmen- überlebenswichtig: Das Alte muss permanent verworfen werden, um Platz für Neues zu machen.
mehr
Dank moderner Messinstrumente sind Wanderwege der Tiere jetzt sichtbar. James Cheshire und Oliver Uberti haben ein Buch mit herrlichen Karten darüber geschrieben, das Wohl der Tiere aber aus dem Blick verloren
mehr
Die Filmemacherin und Autorin beschreibt in ihrer Autobiografie, wie sie sich in der chinesischen Provinz und in England durchgeschlagen hat
mehr
Auch, wenn wir es nicht wollen: Unsere Wahrnehmungsmuster verleiten uns zu diskriminierenden Entscheidungen. Iris Bohnet hat Rezepte dagegen
mehr
Der Debütroman von Anuk Arudpragasam erzählt von den Bürgerkriegswirren Sri Lankas
mehr
Es gibt romantischere Plätze als ein Schlachthaus, um sich zu verlieben.
mehr