Ausgabe III/2017 - Raum für Experimente

Raum für Experimente (Ausgabe III/2017)




Die Menschheit überleben: „Wie sieht die Welt aus, wenn ich erwachsen bin?“

eine Fotostrecke von Alberto Giuliani

Der demografische Wandel, die Erderwärmung oder die Sicherung der Welternährung: Wir stehen vor einer Vielzahl globaler Herausforderungen. Welche Lösungen findet die Wissenschaft? Eine fotografische Spurensuche

mehr


Editorial

Editorial

Jenny Friedrich-Freksa

Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft

mehr


Die Welt von morgen

Schürfverbot

Eine Kurznachricht aus El Salvador

mehr


Keine falschen Ideale

Eine Kurznachricht aus Frankreich

mehr


Trinkgewohnheiten

Eine Kurznachricht aus Südafrika

mehr


Kinderehen werden illegal

Eine Kurznachricht aus Malawi

mehr


Im Land des Mittelsturms

Eine Kurznachricht aus China

mehr


Auf dem Weg zur gleichgeschlechtlichen Ehe

Eine Kurznachricht aus Taiwan

mehr


Was anderswo ganz anders ist

Das freundliche Stinktier

von Timothy W. Donohoe

Über ein besonderes Tier in den USA

mehr


Thema: Experimente

„Afrika ist das Labor der Zukunft“

ein Interview mit Achille Mbembe

Die Komplexität globaler Fragen überfordert uns. Der Philosoph erklärt im Gespräch warum es nicht an neuen Ideen, sondern an deren Umsetzung mangelt

mehr


Gucken, was passiert

von Roope Mokka

Der finnische Staat zahlt 2.000 Menschen für zwei Jahre ein bedingungsloses Grundeinkommen. Das Experiment ist Teil einer größeren Geschichte: In Finnland wird gerade das Regieren neu erfunden

mehr


Nah am Wasser gebaut

von Friederike Biron

Kopenhagen stellt sich auf den Klimawandel ein und wird mit ihrem Cloudburst Management Plan zum Vorbild für andere Metropolen

mehr


Ein Licht in der Wüste

von Ousmane Aly Pame

Solarzellen, Biogas, eigenes Saatgut – vor zehn Jahren entschieden sich die Einwohner von Guédé Chantier im Senegal, ihren Ort zum Ökodorf zu machen. Heute gilt die Gemeinde als Vorbild für das ganze Land

mehr


Der Bus surrt

von Jessica Backhaus, Xudong Hu

China setzt voll auf Elektromobilität. Im ganzen Land fahren bereits 50.000 E-Busse

mehr


Wir machen das

von Naomi Buck

In Kanada werden Flüchtlinge nicht nur von der Regierung unterstützt, auch Bürgergruppen können für ein Jahr die Betreuung einer Familie übernehmen

mehr


„Wandel findet in den Metropolen statt“

ein Interview mit Patricia de Lille

Das Globale Bürgermeisterparlament soll die Politik revolutionieren. Die Vorsitzende Patricia de Lille erklärt das Projekt

mehr


Mut zur Pleite

von Lilja Alfreðsdóttir

Als einziger Staat weigerte sich Island während der Finanzkrise 2008, seine Banken zu retten. Ein kluger Schachzug

mehr


Weltreport

Ein Held der Zeit

von Piotr Seifert

Ein Video des russischen Aktivisten Alexei Nawalny enthüllt die Korruption der politischen Klasse. Nun geht die junge Generation auf die Straße

mehr


In Europa

„Ein Stück Italien gehört zu Eritrea“

ein Gespräch mit Stefan Boness

Eritrea steht für Unterdrückung und Flucht, dabei hat das Land viel mehr zu bieten. Der Fotograf Stefan Boness bereist es seit Jahren

mehr


Kulturort

Das alte Gefängnis von Rummu

von Jekabs Andrušaitis

Eine besondere Badestelle: wo früher Gefangene einsaßen und im Steinbruch schufteten, lässt sich heute gut schwimmen und tauchen

mehr


Das Dokument

Junckers fünf Ideen für die EU

ein Gespräch mit Ulrike Guérot

Der Präsident der Europäischen Kommission hat im März ein Weißbuch mit Zukunftsentwürfen für die EU vorgelegt. Ulrike Guérot kommentiert die Bedeutung des Dokuments

mehr


Ich bin dafür, dass ...

... die Europäer weiterstreiten

von Shada Islam

Ein amerikanischer Wissenschaftler hielt kürzlich in Berlin auf einer Konferenz eine enthusiastische Rede zur Verteidigung der Europäischen Union. Die EU wäre stärker, als sie ahne. Doch dann machte er alles wieder zunichte, indem er hinzufügte: »Die EU ist ganz schön langweilig.« Wirklich? Langweilig? 

mehr


Bücher

„Männer fürchten den Machtverlust“

ein Gespräch mit Jack Urwin

Selbst ist der Mann und heulen ist tabu: Diese Rollenbilder entlarvt der Autor in seinem neuen Buch als gefährlich

mehr


Der Krisenprophet

von Karl-Heinz Meier-Braun

Der Migrationsforscher Klaus J. Bade erkannte die Relevanz von Flucht und Integration vor der Politik. Ein neues Buch versammelt seine Debattenbeiträge

mehr