Ausgabe II/2017 - Breaking News

Breaking News (Ausgabe II/2017)




Die neue Medienwelt

illustriert von Nishant Choksi

Jeder, der Zugang zum Internet hat, kann Informationen senden und empfangen – und selbst entscheiden, was man glaubt. Die neuen Medien aus Sicht eines Illustrators: Eine Bildergalerie

mehr


Editorial

Editorial

von Jenny Friedrich-Freksa

Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft

mehr


Die Welt von morgen

Neue Scheine

Eine Kurznachricht aus Venezuela

mehr


Atem-Wege für Barcelona

Eine Kurznachricht aus Spanien 

mehr


Schnellzug nach Casablanca

Eine Kurznachricht aus Marokko

mehr


Ballzauber

Eine Kurznachricht aus Ruanda

mehr


Handelsverbot für Elfenbein

Eine Kurznachricht aus China

mehr


Fast schussfrei

Eine Kurznachricht aus Japan

mehr


Was anderswo ganz anders ist

Teure Beerdigungen

von Solange Nguessan

In Dörfern in der Elfenbeinküste wird nach dem Tod eines Angehörigen ein Familienmitglied zu den Dorfbewohnern entsandt, um die Nachricht von dem Todesfall zu überbringen.

mehr


Fleißige Biene

von Aleš Šteger

Über ein besonderes Tier in Slowenien 

mehr


Mützen auf!

von Kalle Kalima

Wenn in Finnland die Abiturienten ihre Studentenmütze bekommen, ziehen sie am 30. April gemeinsam mit ehemaligen Abiturienten auf den Fischmarkt in Helsinki. 

mehr


Wie ich wurde, was ich bin

Kindersprechstunde in der Botschaft

von Annabel von Arnim-Baas

Wie ich in Sambia die Heilkraft der Natur schätzen lernte, mit Schewardnadse in Georgien feierte und meine Praxis in Berlin fand

mehr


Ein Haus ...

... in Frankreich

von Marie Seux

Dieses Haus steht im Europaviertel Robertsau in Straßburg. Es gehört zum „Quartier des Chasseurs“, der Jägersiedlung, die aus individuellen Holzhäusern mit Garten besteht. 1931 plante der Architekt Tim Helmlinger dieses Areal, das ursprünglich 225 Häuser umfassen sollte.

mehr


Thema: Medien

Die schlechte Nachricht zuerst

von Arjun Appadurai

Warum Hassbotschaften und Katastrophenmeldungen das Rennen um unsere Aufmerksamkeit gewinnen

mehr


Was wir von der Welt sehen

von Wendy Hui Kyong Chun

Längst legen Algorithmen fest, welche Inhalte beim einzelnen Nutzer ankommen. Welche Folgen hat das?

mehr


Im Takt der Klicks

von Angela Phillips

Wie sich Medien im Kampf um Aufmerksamkeit kaputtmachen

mehr


Gezähmte Meute

von Larry Madowo

Lange ließen sich kenianische Medien vor den Karren der Politik spannen. Nun müssen sie ihre Unabhängigkeit zurückerobern

mehr


„Selbstzensur ist weit verbreitet“

ein Gespräch mit Hazem Saghieh

Wie politische Unterdrückung und soziale Normen die Medien der arabischen Welt lähmen, erklärt der Journalist Hazem Saghieh

mehr


Lernt, nicht zu ermüden

von Leila Guerriero

Ein paar Ratschläge für junge Journalisten

mehr


Hate Speech im Westjordanland

Jens-Uwe Rahe

Wie die Deutsche Welle Akademie jungen Erwachsenen den kritischen Umgang mit Medien beibringen will

mehr


Öffentliche Kanäle, private Interessen

von Ucu Agustin

Wie Medienbosse in Indonesien die Berichterstattung prägen

mehr


Andrej kauft sich ein Imperium

von Martin Jonáš

Tschechiens Finanzminister Andrej Babiš gehören mehrere Medienkonzerne. Im Herbst könnte er zum Premierminister gewählt werden

mehr


Habe ich dafür gekämpft?

von Ali Žerdin

Wie wir im kommunistischen Jugoslawien die Pressefreiheit verteidigt haben

mehr


Wer liefert die schrecklichsten Gräueltaten?

von Patrick Cockburn

Über Fehler in der Berichterstattung aus Syrien und dem Irak

mehr


„Falsche Nachrichten appellieren oft an niedere Instinkte“

ein Interview mit David Schraven

David Schraven will mit seinem Recherchezentrum „correctiv“ künftig Fake News auf Facebook identifizieren

mehr


Live von der Front

von Carsten Jensen

Mit tragbaren Kameras dokumentieren dänische Soldaten in Afghanistan ihre Einsätze

mehr


Putins Wunderwaffe

von Alexander Ratnikov

Wie der Kreml die Wirklichkeit erfindet – und die passenden Nachrichten dazu

mehr


Was ich wert bin

von Emrullah Uslu

Wie ein geflohener türkischer Journalist aus den USA über seine Heimat berichtet

mehr


„Die Presse ist das Rückenmark unserer Demokratie“

ein Gespräch mit Ranga Yogeshwar

Ohne einen gesunden Journalismus können Gesellschaften nicht funktionieren, sagt der Journalist

mehr


Weltreport

Schöne neue Welt

von Jenny Friedrich-Freksa

Die Zukunft der Großstädte in Afrika hängt davon ab, wie sie ihr Wachstum innovativ meistern können. Ein Besuch in Addis Abeba und Nairobi

mehr


Nie wieder Terror

von Sebaa Boudjelal

Während nordafrikanische Staaten wie Marokko, Tunesien und Ägypten längst Rekrutierungszentren des IS sind, scheint Algerien gegen die Radikalisierung immun zu sein. Wie kommt das?

mehr


In Europa

Im Namen unserer Sicherheit

von Harald Schumann, Elisa Simantke

Die Europäische Union rüstet auf: An den Außengrenzen sollen künftig neueste Technologien zum Einsatz kommen. Ein Milliardenprojekt mit eklatanten Schwächen

mehr


Send: Briefe über Europa

von Annika Reich, Zeruya Shalev

Was soll bloß aus Europa werden? Ein Briefwechsel zwischen Annika Reich und Zeruya Shalev über Radikalisierung, Nationalismus und die bröckelnde Vision eines europäischen Kulturraums

mehr


Kulturort

Die Terrassen von Moray

von Oliver Bolch

Im Süden von Peru gibt ein geheimnisvolles Bauwerk der Inka bis heute Rästel auf

mehr


Forum

Beteiligung als Grundrecht

von Claudine Nierth

Der Vorwurf, dass Bürgerinnen und Bürger vom politischen Prozess ausgeschlossen sind, hat wieder Konjunktur. Zu Recht?

mehr


Mut zum Mitmachen

von Rana Deep Islam

Der Vorwurf, dass Bürgerinnen und Bürger vom politischen Prozess ausgeschlossen sind, hat wieder Konjunktur. Zu Recht?

mehr


Essay

Vom Papierkram beherrscht

von Jędrzej Burszta

Leisen Schrittes bringt die Bürokratie unsere Arbeits- und Alltagswelt in ihre Gewalt. Ihre Paragraphen bestimmen, wie wir zu leben haben – und zwängen unsere Ideen ein

mehr


Bücher

Kurz vor dem Kollaps

von Olaf Kühl

In seinem neuen Buch sagt der Journalist Manfred Quiring den wirtschaftlichen Zusammenbruch Russlands voraus

mehr


Was einer in Deutschland erleben muss

von Insa Wilke

Mohamed Amjahid beschreibt in „Unter Weißen“ den alltäglichen Rassismus

mehr


Maler mit Mission

von Oleg Jurjew

Undiné Radzevičiūtė erzählt in „Fische und Drachen“ über Annäherungen an China

mehr


Der Niedergang der Stublers

von Doris Akrap

Miljenko Jergović entwirft in „Die unerhörte Geschichte meiner Familie“ ein intimes Stadtporträt von Sarajevo

mehr


Landratten und Seeleute

von Volker Kaminski

Der schwedische Autor Harry Martinson ist in jungen Jahren als Schiffsheizer um die Welt gereist. Von seinen Erlebnissen berichtet er in dem Buch „Reisen ohne Ziel“ – jetzt neu übersetzt

mehr


Die Redaktion liest

Von uns ausgewählte und empfohlene Neuerscheinungen und Bücher, die es wert sind, wiederentdeckt zu werden.

mehr


Landratten und Seeleute

von Volker Kaminski

Der schwedische Autor Harry Martinson ist in jungen Jahren als Schiffsheizer um die Welt gereist. Von seinen Erlebnissen berichtet er in dem Buch „Reisen ohne Ziel“ – jetzt neu übersetzt

mehr