Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft
mehr
Eine Kurznachricht aus Argentinien
mehr
Eine Kurznachricht aus Marokko
mehr
Eine Kurznachricht aus Schweden
mehr
Eine Kurznachricht aus der Mongolei
mehr
Eine Kurznachricht aus Japan
mehr
Eine Kurznachricht aus Neuseeland
mehr
Über ein besonderes Tier in Japan
mehr
Es ist immer wieder ein besonderer Moment, wenn in den Straßen Taipehs frühmorgens die Melodie von Ludwig van Beethovens „Für Elise“ anhebt. Die Überraschung ist perfekt, wenn man den Verursacher der Beschallung zu Gesicht bekommt: einen Müllwagen
mehr
Geht man in Irland unter Leute, auf eine Privatparty oder in eine Bar, wird man im Laufe des Abends todsicher mit folgender Frage konfrontiert: „What’s your party piece?“
mehr
Wie Dostojewski mir das Sitzen beibrachte, ich in Somalia zum Staatsfeind wurde und von der Macht der Sprache erfuhr
mehr
Dieses schlichte Haus steht in der iranischen Provinz Māzandarān, nahe dem Kaspischen Meer. Es ist direkt an einen steilen Hang gebaut, aus dem Wohnzimmerfenster blickt man in die weiten Täler des Elburs- Gebirges hinunter
mehr
Im Trinken ausschweifen oder die Welt hinter sich lassen: Rausch hat viele Facetten
mehr
Bilder zwischen Realität und Rausch: Die in New York lebende Künstlerin untersucht in ihren Fotos und Videos unsere Wahrnehmung des Alltags. Ihre Arbeiten können verstanden werden als eine Brücke zwischen der Welt, in der wir leben, und einer surrealen, traumartigen Dimension
mehr
Vom Feierabendbier bis zum Absacker – wie deutsche Trinkgewohnheiten auf andere wirken
mehr
Warum greifen Menschen zu Drogen? Ein Gespräch mit dem Schmerz- und Suchtforscher Walter Zieglgänsberger
mehr
Pilgerreisen und Gebete, Swingerclubs und Orgien – in Jakarta zeigt sich: Je restriktiver die Gesellschaft, desto wichtiger der Rausch
mehr
In den Sufi-Schreinen Pakistans tanzen sich Frauen in Entrückung. Radikalen Islamisten ist das ein Dorn im Auge
mehr
Adrenalin hat den Ruf, in Sekundenschnelle Hochgefühle auszulösen. Doch so einfach ist das nicht
mehr
Apnoetaucher begeben sich in extreme Tiefen. Wie fühlt sich das an? Das Protokoll eines Weltrekords
mehr
Was passiert im Gehirn, wenn wir high sind? Ein Gespräch mit der Neurowissenschaftlerin
mehr
In Indien ist die Betelnussmischung Paan eine Volksdroge. Ein Gespräch mit Pardman Shukla, der das Rauschmittel verkauft
mehr
Die Droge Ayahuasca dient im Amazonasgebiet seit Jahrhunderten zur spirituellen Reinigung. Dann kamen die Touristen
mehr
Der Koran verbietet den Rausch. Doch in Ägypten werden trotzdem viele Drogen konsumiert
mehr
Riesige Mengen an Kokain werden vor allem auf Schiffen geschmuggelt. Wie funktioniert das?
mehr
In unserer Nachbarschaft handelt ein Mann mit Drogen. Ein paar Tage beobachten alle das Treiben, dann ist plötzlich Schluss
mehr
In den 1990er-Jahren waren über 100.000 Portugiesen heroinabhängig. Über Suchtbekämpfung mit neuen Methoden
mehr
Rodrigo Duterte, der neue Präsident der Philippinen, lässt Drogenhändler und Konsumenten hinrichten
mehr
In sozialen Netzwerken und Online-Spielen werden ähnliche Hirnareale aktiviert wie bei Drogensüchtigen
mehr
Warum obsessives Fernsehen die Droge der kapitalistischen Gesellschaft ist. Ein Gespräch mit dem Schriftsteller
mehr
Wie sich Menschen verändern, wenn sie über andere herrschen dürfen
mehr
Die Puerto Ricaner sind US-Bürger, dürfen aber nicht wählen. Was der Sieg von Donald Trump bei den Präsidentschaftswahlen in den USA für die Karibikinsel bedeutet
mehr
Ein Gespräch mit dem Tuareg-Gitarristen über den Blues aus Mali und die verbindende Kraft von Liedern
mehr
Die rechtskonservative Regierung Polens deutet die Geschichte des Landes um – und macht dabei weder vor Museen noch vor Schulbüchern halt
mehr
Die Briten haben für den Austritt aus der EU gestimmt. Den Wählern ging es dabei weniger um den Wunsch nach geschlossenen Grenzen als um die Forderung nach mehr Mitbestimmung und neuen politischen Strukturen
mehr
In den 1970er wurde in der Phan-Nga-Bucht ein James-Bond-Film gedreht, heute kicken Kinder direkt auf dem Wasser
mehr
Kriege, Flüchtlinge, Spaltung der Gesellschaft: Wie sollte die Außenkulturpolitik auf die aktuellen politischen Krisen reagieren? Wie kann ein Dialog zwischen Kulturschaffenden und der Zivilgesellschaft aussehen?
mehr
Kriege, Flüchtlinge, Spaltung der Gesellschaft: Wie sollte die Außenkulturpolitik auf die aktuellen politischen Krisen reagieren? Wie kann ein Dialog zwischen Kulturschaffenden und der Zivilgesellschaft aussehen?
mehr
Warum wir Rassisten kein Verständnis entgegenbringen dürfen
mehr