Ausgabe IV/2015 - Ich und die Technik

Ich und die Technik (Ausgabe IV/2015)




Editorial

Editorial

von Jenny Friedrich-Freksa

Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft

mehr


Die Welt von morgen

Das friedlichste Land von allen

EIne Kurznachricht aus Island

mehr


Das größte Teleskop der Welt

Eine Kurznachricht aus Chile

mehr


Aus Dreck wird Trinkwasser

Eine Kurznachricht aus dem Senegal

mehr


Kauft Bioboden!

Eine Kurznachricht aus Deutschland

mehr


Uran im Angebot

Eine Kurznachricht aus Kasachstan

mehr


Gemeinsam an der Grenze graben

Eine Kurznachricht aus Nordkorea

mehr


Was anderswo ganz anders ist

Schnullerbaum

von Natalia Hoffmann

Schnullerbäume (dänisch: suttetræer) sind Symbole eines Übergangsritus und Metapher für einen neuen Abschnitt im Leben eines Kindes

mehr


Musik im Bauch

von Iván Fischer

Ich werde oft gefragt, warum die Ungarn so musikalisch sind. Meine Antwort darauf ist ganz klar: Weil sie sich nicht zurückhalten 

mehr


Des Büffels Hörner

von Marcel Thee

Über ein besonderes Tier in Indonesien

mehr


Wie ich wurde, was ich bin

Der Blick einer Fremden

von Christina von Braun

Wie die Erfahrung des Nicht-Dazugehörens meine Arbeiten über Judentum und Geschlechterrollen prägte

mehr


Ein Haus ...

Ein Haus in Japan

von Noritaka Minami

Der Nagakin Capsule Tower in Tokio wurde 1972 nach dem Entwurf des Architekten Kisho Kurokawa gebaut und ist das erste Mikroappartementgebäude Japans

mehr


Thema: Technik

Ich und die Technik

Alle Menschen stehen heute vor der Herausforderung, die digitale Welt zu verstehen. Ein Ratgeber für Anfänger und Fortgeschrittene

mehr


„Wird der Mensch auf nie gekannte Weise beherrscht?“

von Shoshana Zuboff

Die digitale Revolution berührt die Grundfesten der Demokratie. Ein Gespräch mit der Ökonomin

mehr


Kein Grund zur Panik

von Tim Cole

Warum wir der digitalen Zukunft optimistisch entgegentreten sollten

mehr


Was weiß Google über mich?

von Jillian York

Wer die Dienste der beliebtesten Suchmaschine der Welt benutzt, gibt viel von sich preis

mehr


Wikipedia ohne Internet

von Arnab Datta, Rahul Gairola

Digitale Archive passen heute per Chip auf fast jedes Telefon

mehr


„Viele Frauen nutzen Facebook heimlich“

ein Gespräch mit Nighat Dad

Onlinebelästigung kann schwere Folgen haben. Die Anwältin Nighat Dad zeigt pakistanischen Frauen, wie sie sicher kommunizieren können

mehr


Was habe ich Facebook erlaubt?

von Christian Solmecke

Kaum einer liest die AGB von Facebook. Was davon ist wirklich gültig?

mehr


Durchs Netz geschlüpft

von Yunchao Wen

Die chinesischen Behörden überwachen das Internet sytematisch. Wie man es trotzdem schafft, sie auszutricksen

mehr


Der Spion, der mich liebte

von Setargew Kenaw

Wie Handys die Beziehungen von Ehepaaren in Äthiopien belasten

mehr


Wie verstrahlt bin ich eigentlich?

„Elektrosmog“ ist ein umgangssprachlicher Begriff für Strahlung, die Atome nicht zersetzt. Sie geht von vielen Alltagsgeräten aus. Ist das gefährlich?

mehr


Besser spenden

von Peter Singer

Wie das Internet Menschen hilft, wohltätiger zu werden

mehr


Wie viele Netze gibt es?

von Jörg Pohle

Das WWW ist nur ein kleiner Teil des Internets. Doch was passiert im Deep Net, im Science Net oder im Tor-Netzwerk?

mehr


Muss ich programmieren lernen?

ein Gespräch mit Marta Kwiatkowski

Die Digitalisierung des Lebens schreitet voran. Warum wir Technik besser verstehen müssen. Ein Gespräch mit der Trendforscherin

mehr


Erfahrungen aus zweiter Hand

von Matthew B. Crawford

Die virtuelle Welt erleben wir fast köperlos. Wie verändert uns das?

mehr


Wie kann jemand mein Smartphone abhören?

von Edin Omanovic

Seit man mit Telefonen mehr tun kann als nur zu telefonieren, sind sie auch leichter zu überwachen

mehr


Wer glaubt noch an Autoritäten?

von Ethan Zuckerman

Das Vertrauen in demokratische Institutionen ist tief erschüttert. Wie digitale Technik die Demokratie retten kann

mehr


Was passiert bei einer Google-Suche?

von Frederike Kaltheuner

Wie die Suchmaschine das Web durchpflügt und Ergebnisse individuell auf uns zuschneidet

mehr


Was ist das Internet der Dinge?

von Wolfgang Henseler

Alle sprechen vom „Internet of Things“ als der nächsten digitalen Revolution. Immer mehr Gegenstände werden mit dem Netz verbunden. Doch wie funktioniert das eigentlich – und macht es Sinn?

mehr


Die Twitter-Könige

von Diana Keppler

Mit 140 Zeichen kann man viel sagen. Das haben viele hochrangige Politiker erkannt. Eine Studie hat das Onlinegezwitscher untersucht

mehr


„Die Regierung muss die Preise senken“

ein Interview mit Amine Raghib

Der marokkanische YouTube-Star erklärt, was man mit neuen Technologien alles machen kann

mehr


Ausspähen und töten

von Anita Gohdes

Wie die syrische Regierung mit digitalen Medien gegen die eigene Bevölkerung vorgeht

mehr


Warum muss ich meine E-Mails verschlüsseln

von Oliver Unger

Nie war es technisch so einfach, an die Daten von anderen Menschen zu kommen wie heute

mehr


Wie groß ist Big Data?

von Rigoberto Carvajal

Weltweit wachsen die Datenmengen ständig an – was kann man mit ihnen machen?

mehr


Das geht unter die Haut

von Dae-Hyeong Kim

Die Digitaltechnik revolutioniert die Medizin. Mit neuen Methoden entwickeln Forscher Prothesen und künstliche Haut

mehr


Weltreport

Salute!

von Luis Chaves, Mansura Eseddin, Joey Goebel, Oleg Jurjew, Samson Kambalu, Tim Parks, Irene Pujadas, Zé do Rock, Alain Xavier-Wurst

Was Menschen weltweit trinken: Eine kleine Alkoholkunde

mehr


„Die Menschen begreifen, dass ihnen der Weg nach oben versperrt ist“

ein Interview mit Pankaj Mishra

Ein Gespräch mit dem Schriftsteller über die Demokratisierung in Südostasien

mehr


„Wir haben eine Überproduktion von Erinnerungen“

ein Gespräch mit Premesh Lalu

Wie Südafrika heute mit der Geschichte der Apartheid umgeht und welche Rolle das Kino dabei spielt

mehr


Der andere Sudan

von Timo Berger

Fotokunst in Ostafrika: Das Goethe-Institut in Khartum unterstützt Nachwuchsfotografen mit Workshops und Wanderausstellungen

mehr


Kulturort

Trollstigen in Norwegen

von Ken Schluchtmann

Eine Station an von Touristen gern befahrenen Route in Westnorwegen, von der man einen spektakulären Ausblick auf den Norddalsfjord hat

mehr


Standpunkt

„Hass auf Frauen ist real“

ein Interview mit Katharina Grosse, Siri Hustvedt

Die Romanautorin Siri Hustvedt und die Malerin Katharina Grosse im Gespräch über das Weibliche und das Männliche in der Kunst

mehr


Theorie

Viele Stimmen stärken

von Jerzy Pomianowski

Braucht Europa einen gemeinsamen Fernsehsender? Die europäischen Länder betreiben Auslandssender mit internationaler Reichweite. Reicht das, um eine gemeinsame Identität in Europa zu stiften und ein Gegengewicht zu Nachrichtenmonopolen, wie etwa in Russland, zu bieten?

mehr


Praxis

Zusammen fernsehen

von Yevhen Fedchenko

Braucht Europa einen gemeinsamen Fernsehsender? Die europäischen Länder betreiben Auslandssender mit internationaler Reichweite. Reicht das, um eine gemeinsame Identität in Europa zu stiften und ein Gegengewicht zu Nachrichtenmonopolen, wie etwa in Russland, zu bieten?

mehr


Das Dokument

Europas Träumer

von Ulrike Guérot

Die Zukunft des Kontinents ist ungewisser denn je. Was wir brauchen, ist eine politische Union jenseits von Nationalstaaten

mehr


Bücher

Wir wollen bleiben, wie wir sind

von Tanja Dückers

Harald Welzer und Michael Pauen haben ein Buch über Autonomie im 21. Jahrhundert geschrieben

mehr


Höhenflug

von Stephanie von Hayek

Paula McLain hat einen Roman über das unkonventionelle Leben der Pferdezüchterin und Pilotin Beryl Markham geschrieben

mehr


Wenn Menschen ihre Heimat verlassen

von Thomas Hummitzsch

Der Journalist Karl-Heinz Meier-Braun stellt den aufgeregten Debatten über Einwanderung nüchtern die Fakten gegenüber und räumt so mit einigen Mythen auf

mehr


„Man muss den Islam nicht reformieren!“

ein Interview mit Najat El Hachmi

Die katalanische Schriftstellerin Najat El-Hachmi über „Reformiert euch!“, das neue Buch von Ayaan Hirsi Ali, Glaubensvielfalt und Religionskritik

mehr


Zwischen zwei Flüssen

von Carmen Eller

Im Angesicht des Krieges: „Mesopotamien“, das neue Buch von Serhij Zhadans, ist eine Liebeserklärung an seine Heimatstadt Charkiw 

mehr


Weltmarkt

Eine Joggerklingel

Diesmal: Eine Joggerklingel

mehr