Ausgabe IV/2012 - Vom Sterben. Ein Heft über Leben und Tod

Vom Sterben. Ein Heft über Leben und Tod (Ausgabe IV/2012)




Editorial

Editorial

von Jenny Friedrich-Freksa

Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft

mehr


Die Welt von morgen

Ohren schonen

Eine Kurznachricht aus Kanada

mehr


Gleicher geworden

Eine Kurznachricht aus Venezuela

mehr


Weniger Au-pairs

Eine Kurznachricht aus Deutschland

mehr


Der Heimat näher

Eine Kurznachricht aus Polen

mehr


Neue Meinungsfreiheit

Eine Kurznachricht aus Malawi

mehr


Eigene Mittel gegen Aids

Eine Kurznachricht aus Mosambik

mehr


Was anderswo ganz anders ist

Einmal Popstar

von Anna Raulf

Über einen Brauch aus Tansania

mehr


Scheue Vögel

von Tracey Barnett

Über ein besonderes Tier aus Neuseeland

mehr


Warten auf die Sonne

von Arved Fuchs

Über einen Brauch der Inuit in Grönland

mehr


Wie ich wurde, was ich bin

Abwarten, Tee trinken

von Hermann Parzinger

Geduld hilft weiter – im Altai-Gebirge genauso wie auf der Berliner Museumsinsel

mehr


Ein Haus ...

... in Marokko

Fenster zum Hof

mehr


Thema: Tod

Langer Abschied

von Birgit Heller

Wann ist der Mensch tot? Warum wir uns daran erinnern sollten, dass Sterben in allen kulturellen Traditionen ein fließender Prozess ist

mehr


Verlorenes Wissen

von Fatou Diome

Wie kann man trauern, wenn man fast nichts über den Tod lernt?

mehr


Der größte Schmerz

von John Burnside

Meinen eigenen Tod fürchte ich nicht, den meiner liebsten Menschen aber mehr als alles andere

mehr


Sterben üben

von Mark Ravenhill

Mit 30 Jahren sagten mir die Ärzte, ich hätte noch drei Monate zu leben. Doch dann kam alles anders

mehr


Die Furchtlosen

Manche Menschen begeben sich bei der Arbeit in Lebensgefahr oder sind mit dem Tod konfrontiert. Warum tun sie das? Und wie fühlen sie sich dabei?

mehr


Das Leben voll auskosten

von Gavin Baddeley

Warum Symbole des Todes für viele Jugendkulturen so anziehend sind

mehr


Ich war mal kurz weg

von Natasha Tassell

Was Menschen aus unterschiedlichen Kulturen von ihren Nahtoderlebnissen berichten

mehr


Der Höhepunkt des Lebens

von Sunilkumar K. Pandya

Über sterbliche Körper, unsterbliche Seelen und die Neurowissenschaften

mehr


Wie wir sterben

Jährlich sterben weltweit etwa 56 Millionen Menschen

mehr


Im Wandel der Zeiten

von Allan Kellehear

Was unsere Kulturgeschichte über das Sterben erzählt

mehr


Wie fühlt es sich an zu töten?

Zwei Soldaten erzählen

mehr


„Die Toten tauchen in euren Träumen auf“

ein Interview mit Peter Kilner

Wie Peter Kilner mit Soldaten über das Töten und Gewissensqualen spricht

mehr


Unfassbar viele

von Thérèse Uwitonze

Wie wir in Ruanda um die 800.000 Opfer des Genozids trauern

mehr


Blutige Geschäfte

von José Springer

Im mexikanischen Drogenkrieg lassen unzählige Jugendliche ihr Leben – vor allem junge Männer aus armen Familien

mehr


„Selbstmord als ultimative Rache“

ein Interview mit Joyce Chu

Ein Gespräch mit der Psychologin über Menschen, die sich das Leben nehmen, und die vielen Gründe, die es dafür gibt

mehr


Das Letzte

von A. L. Kennedy

Über die unfreiwillige Komik von Beerdigungen

mehr


Kunst am Grab

Besondere Grabstätten aus aller Welt

mehr


Spott und fröhliche Farben

von Silviu Mihai

Mit Handwerkskunst und einer Vorliebe für das Lästern haben sich Dorfbewohner in Rumänien einen einzigartigen Friedhof geschaffen

mehr


Schädelküsse

von Konstantinos Kosmas

In Griechenland kann man die Knochen seiner verstorbenen Angehörigen auch nach vielen Jahren noch anfassen

mehr


Bei Rose und Mandel

von Noémi Kiss

Ein Besuch auf dem Friedhof von Czernowitz

mehr


Geopferte Ahnen

von Amadou Koné

Mit der Abkehr von den spirituellen Traditionen verlieren die Menschen in Afrika den Respekt vor den Toten – und vor den Lebenden

mehr


Später Ruhm

von Marcelo Figueras

Die meisten Argentinier ehren ihre Helden erst dann, wenn sie tot sind

mehr


Paula

von Cees Nooteboom

Eine Verstorbene spricht aus dem Jenseits mit ihrem Geliebten. Eine Erzählung

mehr


Weltreport

„Wie viel Angst hält man aus?“

ein Interview mit Hertha Müller, Liao Yiwu

Die beiden Schriftsteller wurden in ihrer Heimat vom Staat verfolgt. Ein Gespräch über Verzweiflung und Momente des Trosts          

mehr


Rotkäppchen und der Tiger

von Claudia Schmölders

Wie die Märchen der Brüder Grimm in anderen Ländern erzählt werden

mehr


Gehorsamsverweigerung

von Ralf Oldenburg

Wie Nicolaus Mesterharm den Aufbau einer kritischen kambodschanischen Kunstszene unterstützen will

mehr


In Europa

„Kultur ist mehr als ein Wirtschaftssektor“

ein Interview mit Johannes Ebert

Europa in der Krise, die Arabische Welt im Umbruch: Was heißt das für die Kulturarbeit im Ausland? Und wie sieht eine moderne Außenkulturpolitik aus? Ein Gespräch mit dem Generalsekretär des Goethe-Instituts

mehr


Theorie

„Innere Potenziale nutzen“

von Wilhelm Hinrichs

Demografie in Europa: Kann Familienpolitik den Trend zur Überalterung der Bevölkerung in Europa stoppen? Oder ist eine verbesserte Migrationspolitik die Lösung?

mehr


Praxis

„Europa muss sich öffnen“

von Peter Sutherland

Demografie in Europa: Kann Familienpolitik den Trend zur Überalterung der Bevölkerung in Europa stoppen? Oder ist eine verbesserte Migrationspolitik die Lösung?

mehr


Essay

Kann der Westen zuhören?

von Lily Huan-Ming Ling

Nur wer in sich selbst hineinhorcht, kann auch andere Stimmen wahrnehmen

mehr


Hochschule

Viel Geld, kaum Wissen

von Sofia Donoso

In Chile wehren sich die Studenten gegen das marode Bildungssystem

mehr


Kulturort

Goldschürfer-Camps in der Mongolei

von Timothy Fadek

Fernab der Hauptstadt Ulaanbaatar schürfen ehemalige mongolische Nomaden nach Gold. Der Fotograf Timothy Fadeck hat einen Blick in ihre Camps geworfen

mehr


Bücher

Durch die Wüste

von Hamed Abdel-Samad

Ralph A. Austen zeigt, wie in der Geschichte der Sahara die ungleichen Beziehungen zwischen Ost und West sichtbar werden

mehr


Die Ideen der anderen

von Marianna Lieder

Jonathan Lethem erinnert sich an die Einflüsse seines Schaffens und untersucht das Verhältnis von Kultur und Unterhaltung

mehr


„Tolstoi macht mich glücklich“

ein Interview mit Michail Schischkin

Ein Gespräch mit dem Autor über russische Helden und seine Wahlheimat Schweiz

mehr


Ein Buch für die Töchter

von Insa Wilke

Lindita Arapis Roman über drei Frauenschicksale in Albanien ist der eindringliche Appell, sich der eigenen Geschichte zu stellen

mehr


Weltmarkt

Dosen, die einheizen

Suppen und Getränke für unterwegs

mehr