Ausgabe IV/2007 - Frauen, wie geht's?

Frauen, wie geht's? (Ausgabe IV/2007)




Editorial

Editorial

von Jenny Friedrich-Freksa

Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft

mehr


Die Welt von morgen

Schule für Langschläfer

Eine Kurznachricht aus Dänemark

mehr


Waffen vernichtet

Eine Kurznachricht aus Albanien

mehr


Ehe auf Zeit

Eine Kurznachricht aus dem Iran

mehr


Aus für Mr. Li

Eine Kurznachricht aus China

mehr


Kaffeerevolution

Eine Kurznachricht aus Indien

mehr


Keine Todesstrafe für Schwangere

Eine Kurznachricht aus Thailand

mehr


Was anderswo ganz anders ist

Wo Jugendliche im Iran flirten

von Pedram Sadough

Jugendliche im Iran lernen sich vor allem im Stau kennen

mehr


Was die Zahl 52 in Italien bedeutet

von Ralf Oldenburg

Nicht Fußball, sondern Lotto ist der eigentliche italienische Nationalsport

mehr


Warum in Äthiopien der Gast gefüttert wird

von Asfa-Wossen Asserate

Essen ist in Äthiopien ein beinahe ritueller Akt. Man isst zusammen, bricht sozusagen auch heute noch das Brot miteinander

mehr


Fokus

Lichtschutzfaktor

von Risdel Kasasira

Warum es in Uganda dank Energiesparlampen länger hell bleibt

mehr


Kontrollverlust

von Zebunnisa Hamid

Wie sich in Pakistan die Beziehungen zwischen Regierung und Medien wandeln

mehr


Wählen ...

Wahlen in Nepal

von Sangeeta Lama

Seit der Revolution im April 2006 erlebt Nepal massive politische Veränderungen. Nach 238 Jahren soll die Monarchie unter dem derzeitgen König Gyanendra abgeschafft werden

mehr


Thema: Frauen

Die globale Frau

von Saskia Sassen

Haushaltshilfe, Prostituierte, Managerin: warum Frauen zum strategischen Faktor der Weltwirtschaft werden

mehr


Die verhinderte Moderne

von Christian Parenti

Der Kampf um Frauenrechte in Afghanistan ist nicht neu. Er wurde nur noch nie gewonnen

mehr


Mütter und Muezzine

von Peggy Reeves Sanday

Wie Matriarchat und Islam in West-Sumatra harmonieren

mehr


Zum Anbeten: Frauen in den Weltreligionen

von Nahed Selim

Islam: Chadidscha

mehr


Zum Anbeten: Frauen in den Weltreligionen

von Gayatri Devi Sinha

Hinduismus: Durga, Kali, Sati

mehr


Zum Anbeten: Frauen in den Weltreligionen

von Ruth Lapide

Judentum: Chava, Tamar, Ruth

mehr


Zum Anbeten: Frauen in den Weltreligionen

von Nicole Graaf

Buddhismus: Yeshe Tsogyal

mehr


Das letzte Tabu

von Kaj Björkqvist

Neue Wahrheiten: Jeder fünfte Kindermissbrauch wird von einer Frau begangen

mehr


So sieht’s aus

Was der Global Gender Gap Report 2006 über Bildung, Politik und Gesundheit von Frauen verrät

mehr


„Sie sehen gar nicht wie eine Feministin aus“

ein Interview mit Jessica Valenti

Die amerikanische Autorin Jessica Valenti über alte Rollenbilder, junge Frauen und die Frage, ob Emanzen besseren Sex haben

mehr


Schlagabtausch

von Helen Driscoll

Der Mythos von der weiblichen Friedfertigkeit hält sich hartnäckig. Doch Aggressionen sind von der Evolution auch für Frauen vorgesehen

mehr


„Das Recht auf Lust ist politisch“

ein Gespräch mit Melek Özman

Melek Özman, Mitglied des türkischen Filmkollektivs Filmmor, über sexuelle Aufklärung in der Türkei

mehr


Diagnose Gebrochenes Herz

von Karin Schenck-Gustafsson

Frauen werden anders krank als Männer. Die Gendermedizin weiß warum

mehr


Golden Girls

von Clary Krekula

Erst seit Kurzem werden die Vorteile des Alterns beschrieben

mehr


„Am meisten interessiert mich Verletzlichkeit“

ein Interview mit Chris Buck

Der Starfotograf über die Frauen vor seiner Linse

mehr


Kleider ordnen

von Heidemarie Blankenstein

Du bist, was du trägst: was internationale Dresscodes uns erzählen

mehr


Oben ohne

von Kaisa Kauppinen

Frauen im Management sind noch immer eine Seltenheit – wie sich ihre Aufstiegschancen verbessern lassen

mehr


„Wir sind die letzte Generation, in der die Männer die Oberhand haben“

ein Gespräch mit Vladimír Špidla

Ein Interview mit dem Arbeitskommissar der Europäischen Union

mehr


Gut geweint ist halb gewonnen

von Ron Needs

Frauen trainiert man anders als Männer: Der ehemalige Coach der britischen Frauenrudermannschaft berichtet

mehr


Unabhängig durch Sex

von Amir Valle

Warum kubanische Mädchen als Berufswunsch Prostituierte angeben

mehr


„Autofahren, arbeiten, Ansichten äußern“

ein Interview mit Samar Fatany

Was saudi-arabische Frauen wollen, erklärt die Radio-Journalistin

mehr


Damenprogramm

von Ursula Zeller

Der Jahrhundertsommer der Kunst 2007 war eine Grand Tour der Frauen

mehr


Ich! Ich! Ich!

von Daniel Innerarity

Frauen, die an die Macht wollen, sollten als Individuen nicht als Frauen auftreten

mehr


Was ist schon normal?

von Judith Butler

Feministische Theorien sind oft schwer verständlich. Die Philosophin Judith Butler ist eine der radikalsten Denkerinnen und Vertreterin des dekonstruktivistischen Feminismus. Damit auch Sie mitreden können, wenn es um Gender-Theorie geht, hier Butlers wichtigste Theorie in Kürze

mehr


„Ich will emotional sein“

ein Gespräch mit Grada Kilomba

Die afrikanische Wissenschaftlerin über subjektive Diskurse und Fehler des westlichen Feminismus

mehr


Gestörte Harmonie

von Astrid Lipinsky

Von Chinas Aufstieg profitieren auch die Frauen. Doch der Männerüberschuss im Land bringt neue Probleme

mehr


Hausfrauenprosa

von Suzi Feay

Schreiben Frauen anders als Männer? Eine Debatte aus England

mehr


Das Spiel ist aus

von Roger Willemsen

Warum die Leichtigkeit zwischen Frauen und Männern verloren gegangen ist

mehr


Weltreport

Summ, summ, summ, Dschihad, summ herum

von Volkmar Kabisch

Wie der Sender Al-Aqsa TV Politik im Kinderzimmer macht

mehr


„Hitler, Merkel, Schumacher“

ein Gespräch mit Fan Rong

Welches Bild die Chinesen von Deutschland haben, erklärt der Germanist Fan Rong

mehr


Nach den Rechten sehen

von Olga Sasuchina, Wilhelm Siemers

Putins Partei versucht, bei der Jugend mit nationalistischen Ideen zu punkten. Nicht überall funktioniert das

mehr


In Europa

Dumm bleiben

von Verena Radkau

Tabus in Schulbüchern: in der Schule vermitteltes Halbwissen prägt das Geschichtsbild von Generationen

mehr


Abgestempelt

von Abbas Khider

Warum ein deutscher Pass das Leben in Deutschland nicht unbedingt leichter macht – im Ausland aber schon

mehr


Forum

Wirkung lässt sich feststellen

von Ute M. Metje

Kann Kultur evaluiert werden?

mehr


Kulturprozesse sind nicht planbar

von Horst Harnischfeger

Kann Kultur evaluiert werden?

mehr


Warm-up im Club Med

von Isabel Schäfer

Am Mittelmeer wird erstmals eine gemeinsame europäische Außenkulturpolitik sichtbar

mehr


Pressespiegel

Spiele am Strand

Russland richtet 2014 die Olympischen Winterspiele in Sotschi aus

mehr


Super-Kunstsommer 2007

Biennale in Venedig, Documenta, Skulptur Projekte Münster und Art Basel luden diesen Sommer ein

mehr


Neue Weltwunder

„Sieben Weltwunder der Neuzeit“ wurden per Internet ermittelt und in Lissabon verkündet

mehr


Hochschule

„Die Weißen haben schon alles entdeckt“

ein Interview mit Michel Foaleng

Ein Gespräch mit dem Pädagogen über Lehrer und Schulreformen in Kamerun

mehr


Episoden des Schmerzes

von William Billows

Wie Bagdader Hochschüler ihren Alltag mit der Kamera festhalten

mehr


Lernen ...

... von Professor Preuß

mit Ulrich K. Preuß

Somalia, Haiti, Liberia oder Kosovo: auch innerhalb der Staatengemeinschaft gibt es ein Prekariat

mehr


Kulturprogramme

Orangenbäume und Betonbrücken

ein Gespräch mit Akram Zataari

Seit über zehn Jahren baut die Arab Image Foundation (AIF) im Libanon das größte Fotoarchiv des Nahen Ostens auf. Ein Interview mit dem Gründer

mehr


Internationale Beziehungen

Anstiftungen zur Demokratie

von Christine Müller

Ideologische Grenzen zählen nicht: In der Auslandsarbeit wollen alle politischen Stiftungen dasselbe – Demokratie fördern

mehr


Was politische Stiftungen im Ausland bewegen. Nachgefragt in Brasilien

Reiner Radermacher, Friedrich-Ebert-Stiftung (FES): Wir sehen uns als Wissensvermittler. Es ist ja nicht so, dass wir eine Straße bauen, die dann nach einigen M...

mehr


Köpfe

Mission Muh

Wie Hi-Khan Truong mit einer Kuhherde einem kambodschanischen Dorf hilft

mehr


Afrikas Musikgedächtnis

Bereits als Sechzehnjähriger tanzte Wolfgang Bender zu den damals aktuellen Rhythmen in Nigeria, wo er in den 1960er Jahren zur Schule ging. Die Begeisterung fü...

mehr


Böses Blut

Lerato Tsebe kämpft für bezahlbare Medikamente für HIV-Infizierte in Südafrika. Die 23-Jährige arbeitet für die „Treatment Action Campaign“. „Mit Medikamenten k...

mehr


Von Bagdad nach Berlin

Martin Kobler ist der neue Leiter der Kultur- und Kommunikationsabteilung im Auswärtigen Amt. Der 54-jährige Stuttgarter ist Jurist und ein Kenner der islamisch...

mehr


Doppelt hält besser

Mariin Ratnik aus Tartu hat mehrere Bälle in der Luft, getreu ihrem Leitsatz „Wer viel macht, der viel schafft“: Die 31-Jährige ist bis zum Herbst 2007 zuständi...

mehr


Kulturort

Abschied von Ilulissat in Grönland

von Jørn Riel

An jenem Morgen fühlte ich Wehmut, als ich auf der Schlittenspur von Ilulissat weg und Richtung Inlandeis fuhr

mehr


Bücher

Auf die Mischung kommt es an

von Karl-Josef Kuschel

Kwame Anthony Appiah zeigt in seinem Buch „Der Kosmopolit“, was modernes Weltbürgertum ist

mehr


Vom Hassdiskurs zum Massenmord

von Mihran Dabag

Der französische Politologe Jacques Sémelin analysiert Phänomene extremer Gewalt

mehr


Nicht zu fassen

von Martin Kämpchen

Über die Wiederentdeckung des Werks von Amrita Sher-Gil, die zu den Wegbereiterinnen der modernen indischen Malerei gehört

mehr


Integration: wie und wie viele?

von Claudia Kotte

Die Zahl der Publikationen zum Thema Zuwanderung wächst unaufhörlich. Da ist es hilfreich, aktuelle Basisinformationen von Vertretern unterschiedlicher Diszipli...

mehr


Sprachenpolitik

von Gudrun Czekalla

Woran liegt es, dass seit 1967 kein Student der Germanistik an den Universitäten der Elfenbeinküste promoviert hat? Mit welchen Schwierigkeiten haben die Studie...

mehr


Europäische Kulturpolitik

von Gudrun Czekalla

Gibt es in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union den politischen Willen zu einer gemeinsamen außenkulturpolitischen Zusammenarbeit? Bleibt neben den unters...

mehr


Wissenschaftsbeziehungen

von Gudrun Czekalla

Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich Ulrich Teichler in Analysen und Evaluierun-gen mit studen-tischer Mobilität und internationalen Entwicklungen im Hochs...

mehr


Internationale Kulturbeziehungen

von Gudrun Czekalla

Die Welterbeliste erhebt den Anspruch, ein differenziertes und ausgewogenes Bild des menschlichen Erbes in Kultur und Natur wiederzugeben. Doch wie repräsentati...

mehr


Kultur und Entwicklung

von Gudrun Czekalla

Wie können Hindernisse auf dem Weg zur Entwicklung Afrikas überwunden werden? Welche Stärken bringen die afrikanischen Kulturen auf dem Weg zur wirtschaftlichen...

mehr


Bilaterale Kulturbeziehungen

von Gudrun Czekalla

Die ersten Kontakte zwischen Deutschland und Italien nach 1945 fanden zwischen Industriellen, Handeltreibenden und Kaufleuten statt. Erst 1951 wurden wieder Bot...

mehr


Weltmarkt

Der halbe Freund

von Nikola Richter

Diesmal: Das Boyfriend-Kissen

mehr