Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft
mehr
Eine Kurznachricht aus Argentinien
mehr
Eine Kurznachricht aus Suriname
mehr
Eine Kurznachricht aus Simbabwe
mehr
Eine Kurznachricht aus Tschechien
mehr
Eine Kurznachricht aus Mauritius
mehr
Eine Kurznachricht aus China
mehr
Über Taxifahrten in der Türkei
mehr
Über ein besonderes Tier in Thailand
mehr
Über Dachkränze und Hochzeitszeremonien in Kasachstan
mehr
Warum es eine junge indische Theatermacherin in die Krisengebiete der Welt trieb – und wieder zurück nach Hause
mehr
Weshalb die Zukunft der Dörfer in den Städten entschieden wird
mehr
Über die Freiheit, die im Osten liegt, und Dörfer, welche die Seele prägen
mehr
In Dörfern verstehen sich Menschen nicht besser als anderswo. Sie laufen sich allerdings häufiger über den Weg
mehr
Eine Zusammenstellung
mehr
In Arnold Schwarzeneggers Heimatdorf Thal kennt der Personenkult um den ehemaligen Schauspieler und Politiker keine Grenzen. An Skandale mag sich hier keiner erinnern
mehr
In der westlichen Welt ziehen immer mehr Städter aufs Land. Ein Gespräch über Wohlstandsmigration mit dem Geografen
mehr
Drei Protokolle
mehr
In Städten kann man dem Tod leicht aus dem Weg gehen. Doch wie ist es, wenn ein 65-Seelen-Dorf einen Menschen verliert?
mehr
Wenn die Pfade, die man als Kind ging, verschwinden, werden Erinnerungen bitter
mehr
Die Moderne macht auch vor griechischen Dörfern nicht halt. Damit ändert sich auch eine einzigartige Institution: das Kafenion
mehr
Neue argentinische Landlust: Ein Magazin aus Buenos Aires stellt Sojaproduzenten und Pferdeflüsterer vor. Ein Gespräch mit dem Chefredakteur
mehr
Zuerst war die Autobahn nur ein Gerücht, dann kamen die Landvermesser. Wie sich die Bewohner eines mexikanischen Dorfes gegen Bevormundung wehrten
mehr
Wie Dorfbewohner im Südosten Brasiliens die Zerstörung ihrer Heimat
mehr
Ein Dorf protestiert gegen die Diktatur und nimmt sein Schicksal selbst in die Hand
mehr
Wie ein Grundeinkommen von zehn Euro für jeden unser Dorf in Namibia veränderte
mehr
Ein italienisches Dorf macht vor, wie man Flüchtlinge willkommen heißt. Wie es ihm dort geht, erzählt ein Neuankömmling
mehr
Eine Reise in das zweitgrößte Dorf Ostgrönlands
mehr
Wer von fernen Orten etwas lernen will, lebt am besten dort. Vier Anthropologen erzählen
mehr
Ein Interview mit der Regisseurin über das Leben in Schweizer Bergdörfern
mehr
Die Organisation WWOOF vermittelt Städtern Aufenthalte auf Biobauernhöfen weltweit. Ein Erfahrungsbericht aus der wilden Provence
mehr
Was das Jaipur Literaturfestival über die politische Kultur Indiens erzählt
mehr
Warum die Außenkulturpolitik Projekte fördern sollte, in denen Kinder lernen, sich selbst auszudrücken
mehr
Der Südsudan ist seit neun Monaten unabhängig. Die Universität der neuen Hauptstadt Juba bleibt weiter geschlossen. Die Studenten protestieren
mehr
Das Wuppertaler Tanztheater gilt als deutscher Kulturexportschlager, dabei wurde das Ensemble anfangs in Deutschland ausgebuht. Wie verliefen Ihre ersten Aufführungen im Ausland?
mehr
Polnische Künstler, die nicht länger gen Westen streben, und Deutsche, die Warschau für die spannendste Stadt Europas halten: Die deutsch-polnischen Beziehungen haben sich verändert
mehr
Ein „Amt für Umbruchsbewältigung“ öffnete in Frankfurt drei Tage seine Türen. Bürger fragten Experten: Was ist los in Ägypten, was macht der Euro und wie ist die Situation der Frau im Islam?
mehr
Wie mächtig ist Kultur? Welche Rolle spielt Kultur in den internationalen Beziehungen? Bestimmen nicht doch eher wirtschaftliche Macht und politische Stärke die Außenwahrnehmung einer Nation?
mehr
Wie mächtig ist Kultur? Welche Rolle spielt Kultur in den internationalen Beziehungen? Bestimmen nicht doch eher wirtschaftliche Macht und politische Stärke die Außenwahrnehmung einer Nation?
mehr
An der moralischen Pflicht, Schulden begleichen zu müssen, ist einiges faul
mehr
In der iranischen Stadt Isfahan befindet sich mit dem Naqsch-e Dschahān einer der historischsten öffentlichen Plätze des Landes. Umrahmt wird er von dem Königspalast, großen Moscheen und einem Basar
mehr
Philosophie und Technik der alten Griechen gelangten durch die Gelehrten der arabischen Welt wieder nach Mitteleuropa. Wie sich dieser Kulturaustausch vollzog, erzählt uns John Freely in „Platon in Bagdad“
mehr
Von Ceylon nach England: Michael Ondaatje erzählt in seinem neuen Roman „Katzentisch“ von der Schiffsreise eines Elfjährigen. Es könnte seine eigene Geschichte sein
mehr
In „Alice Bhattis Himmelfahrt“ erzählt Mohammed Hanif von der alltäglichen Gewalt in Pakistan
mehr
Simone Heil untersucht den Jugendaustausch zwischen Deutschland und Israel nach dem Zweiten Weltkrieg
mehr
In Zeiten der gesellschaftlichen Umbrüche wird in arabischen Ländern auch über eine neue Kulturpolitik nachgedacht
mehr