Ausgabe III/2007 - Toleranz und ihre Grenzen

Toleranz und ihre Grenzen (Ausgabe III/2007)




Editorial

Editorial

von Jenny Friedrich-Freksa

Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft

mehr


Die Welt von morgen

No smoking im Film

Eine Kurznachricht aus den USA

mehr


Zero Coke

Eine Kurznachricht aus Bolivien

mehr


Protest gegen Goldabbau

Eine Kurznachricht aus Rumänien

mehr


Raus mit den Piresen

Eine Kurznachricht aus Ungarn

mehr


Nach oben offen

Eine Kurznachricht aus den Vereinigte Arabischen Emiraten

mehr


Pol-Position

Eine Kurznachricht aus der Arktis und Antarktis

mehr


Was anderswo ganz anders ist

Wie man im Irak einen Gast einlädt

von Abbas Khider

Jeder Araber kennt den aus dem 6. Jahrhundert stammenden Vers von Hatam Al Taay, der für einen Gast sein einziges Schaf schlachtete: „Ich bin ein Sklave für den Gast.“

mehr


Was die Zahl 13 in Israel bedeutet

von Abbas Khider

Die Zahl 13 wird in der christlichen Tradition und in vielen anderen Kulturen als Unglück bringend gefürchtet. Es gibt sogar ein Wort für die Angst vor der 13: Triskaidekaphobie

mehr


Wie man sich in Ägypten gegenübersitzt

von Aiman Abdallah

Die Beine übereinanderzuschlagen gilt in Ägypten – und nicht nur dort – als sehr unhöflich, und zwar dann, wenn die Schuhsohle in die Richtung des Gesichts eines anderen zeigt

mehr


Fokus

Clinton, dein Freund und Helfer

von Saskia Drude

Über die USA-Begeisterung im Kosovo

mehr


Die Schatten der Vergangenheit

von Lorenzo Podestà

Nicht nur Deutschland, auch Italien erinnert sich an den Terror der 1970er Jahre. Die Diskussion über die Roten Brigaden und die mögliche Freilassung einiger Verurteilter wird jedoch vor allem von den Intellektuellen geführt

mehr


Wählen ...

... in Kiribati

von Taberannang Korauaba

Kiribati ist eine mikronesische Nation, die insgesamt 33 Atolle umfasst. Sie dehnen sich fast 4.000 Kilometer von Ost nach West und 2.000 Kilometer von Nord nach Süd im Pazifischen Ozean aus

mehr


Thema: Toleranz

Goldene Regel

von Otfried Höffe

Wie wir in Zeiten interkultureller Konflikte tolerant sein können

mehr


„Toleranz ist die schwächste Form von Liebe“

ein Interview mit Bernard-Henri Lévy

Der französische Philosoph über Gefühle von Zugehörigkeit

mehr


Warum wir uns hassen

von Marc Hauser

Ekel ist uns angeboren – aber in der Zukunft könnten wir vielleicht ohne ihn leben

mehr


„Auf Korankritik reagieren viele Muslime hysterisch“

ein Interview mit Ibn Warraq

Ein Gespräch über das Toleranzverständnis im Islam

mehr


Unschuldig gespeichert

von Rosemarie Will

Wie die Antiterrordatei den Rechtsstaat aushöhlt

mehr


Gott macht kein Kreuz

von Michael Walzer

Wie sehr dürfen religiöse Werte politische Debatten und Institutionen beeinflussen?

mehr


Thema verfehlt

von Slavoj Žižek

Warum wir nicht über Identitäten sondern über globale Märkte sprechen sollten

mehr


Mord bleibt Mord

von Seyran Ates¸

Wir müssen die Grundrechte gewichten: Die Würde des Menschen ist mehr wert als Religionsfreiheit

mehr


Die Farbe des Geldes

von Elise Graton

Wie ich versuchte, mich als weiße Europäerin in Afrika wohlzufühlen. Ein Reisebericht

mehr


Selbstverständnis

von Armin Pfahl-Traughber

Unser Umgang mit Migranten zeigt uns, wer wir sind

mehr


„Willst du mich töten?“

ein Gespräch mit Krzysztof Dobrowolski

Krzysztof Dobrowolski erklärt, wie er an Amsterdamer Schulen Toleranz unterrichtet

mehr


Toleranz ist preisverdächtig

von Karola Klatt

Jedes Jahr werden weltweit zahlreiche Toleranzpreise verliehen. Ob Schriftsteller oder Filmemacher, Politiker oder Sportler: Niemand ist vor Auszeichnung sicher. Eine Auswahl

mehr


Angreifbar weil ungreifbar

von Marcel Pott

Die Kritiker des Westens machen uns eines deutlich: dass wir keinen Standpunkt haben

mehr


„Welcher Hass ist okay?“

ein Interview mit Caroline Fredrickson

Caroline Fredrickson von der American Civil Liberties Union über den Unterschied zwischen Reden und Handeln und das Recht von Nazis auf Meinungsfreiheit

mehr


Schwäche zeigen

von SAID

Eine kleine Geschichte der Toleranz

mehr


Weltreport

„Wir schlafen nicht normal“

von Brigitte Steger

Die Japanologin Brigitte Steger forscht über weltweite Schlafkulturen. Ein Gespräch darüber, wie, wo und warum geschlafen wird

mehr


Mehr als nur ein Spiel

von Jèrôme Cholet

Für den Erfolg bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 üben 120 Nachwuchskicker im renommiertesten Fußballinternat Südafrikas

mehr


Willkommen in der neuen Zeit

von Robert B. Fishman

Bisher lebten die Menschen in den israelischen Kibbuzim in Solidargemeinschaften. Jetzt wird privatisiert. Verlierer sind vor allem alte Bewohner und Idealisten

mehr


In Europa

Wie Konfuzius Europa erobert

von Falk Hartig

China geht auch in der Auswärtigen Kulturpolitik eigene Wege: bei der Gründung neuer Kulturinstitute setzt das Reich der Mitte auf die Anpassungsfähigkeit der Europäer

mehr


Ein Erfolg der Geschichte

von Valéry Giscard d’Estaing

Was das deutsch-französische Verhältnis für Europa bedeutet

mehr


Die Islam-Industrie

von Abdul-Rehman Malik

Muslim zu sein ist für zahlreiche politische Berater, Journalisten und Experten zu einem einträglichen Geschäft geworden. Viele ihrer Glaubensgenossen wünschen sich allerdings andere Interessenvertreter

mehr


Pressespiegel

EM im Osten

Die UEFA hat die Fußball-EM 2012 an Polen und die Ukraine vergeben

mehr


Besuch von Papa Bento

Seine erste Lateinamerikareise führte Papst Benedikt XIV. nach Brasilien

mehr


Einzug nach Ägypten?

Ägypten will die Nofretete im eigenen Land ausstellen

mehr


Forum

Informationshäppchen

von Hans-Jürgen Lüsebrink

Kulturaustausch in der Globalisierung

mehr


Geförderte Assimilation

von Davide Brocchi

Kulturaustausch in der Globalisierung

mehr


Hochschule

„Wahre Geschichten erzählen“

ein Gespräch mit Lutz Mahlerwein

Mit dem wirschaftlichen Aufschwung in China werden die gesellschaftlichen Freiräume größer, auch im Journalismus. Lutz Mahlerwein unterrichtet an der Communication University of China Fernsehdokumentation

mehr


Der Muzungu auf dem Campus

von Severin Peters

Wie es ist, als einer von zwölf Ausländern an der Kenyatta Universität in Nairobi zu studieren

mehr


Lernen ...

... von Professor Hafez

mit Kai Hafez

In diesem Semester unternehme ich mit meinen Studenten eine Reise nach Kambodscha. Wir möchten herausfinden, wie Medien gerade im unterentwickelten ländlichen R...

mehr


Kulturprogramme

Konstruktive Wut

von Christine Müller

Wie ein Rapper aus Angola Sozialarbeit an einer Berliner Schule macht

mehr


„Wer schrieb, wurde exekutiert“

ein Interview mit U Sam Oeur

U Sam Oeur überlebte die Schreckensherrschaft der roten Khmer in den 1970er Jahren und fand 1992 politisches Asyl in den USA. Mit seinem Lyrikband „Träume im Konzentrationslager“ wurden jetzt erstmals Gedichte aus Kambodscha in Deutschland veröffentlicht

mehr


Kulturort

Die Donau

von Andrzej Stasiuk

Die Donau fließt gegen die Zeit. Sie wälzt das Wasser der Gegenwart in die Vergangenheit, die Aktualität ins Vergangene. Sie ist so lang, wie sie alt ist. Im De...

mehr


Köpfe

Die Seele eines Briefs

Julie Delbridge ist Präsidentin des größten internationalen Brieffreundschaftsclubs der Welt

mehr


Fitnessphilosoph

Angefangen habe die Philosophie im Gymnasium, behauptet Diego Melero, 46 Jahre alt, studierter Soziologe und erklärter „Physiokulturist“. Seit April 2007 bietet...

mehr


Sprachwechsel

Der kamerunische Professor und Schriftsteller Prinz Kum’ a Ndumbe III, 61, weiß, was man von Afrika lernen kann: „Geduld“. Nach einer strengen Erziehung als Thr...

mehr


Milljöh am Kap

Helen Zille, 56, Bürgermeisterin Kapstadts und Großnichte des sozial engagierten Berliner Millieumalers Heinrich Zille, ist seit 6. Mai 2007 Oppositionsführerin...

mehr


Von Einstein zu Goethe

Seit Mai 2007 leitet Reimar Volker das Goethe-Institut in Kalkutta. „Indien ist eine besondere Herausforderung, da hier die eigenen Wertvorstellungen infrage ge...

mehr


Bücher

Blaues Gold

von Rupert Neudeck

Der britische Umweltberater Fred Pearce entwickelt in seinem Buch „Wenn die Flüsse versiegen“ eine globale Perspektive auf die Wasserprobleme der Gegenwart und Zukunft

mehr


Übersetzung auf Umwegen

ein Interview mit Ursula Kocher

Anstatt aus der Originalsprache zu übersetzen, greifen Verlage bei seltenen Sprachen häufig auf die englische Übersetzung zurück. Welche Probleme das schafft, erklärt die Literaturwissenschaftlerin

mehr


„Wir glauben an Waschmaschinen“

ein Gespräch mit Hugo Hamilton

Heinrich Bölls „Irisches Tagebuch“ prägte das Irland-Bild der Deutschen. Zum 50. Jahrestag des Buchs ist der irisch-deutsche Schriftsteller Hugo Hamilton auf Bölls Spuren durch Irland gereist und hat seine Eindrücke in „Die redselige Insel“ festgehalten

mehr


Konkret statt selbstrefenziell

von Daniel Vernet

Der Bericht zur Konferenz „Menschen bewegen – Kultur und Bildung in der deutschen Außenpolitik“, die im Oktober 2006 im Auswärtigen Amt stattfand, liegt nun vor

mehr


Dialog über das Mittelmeer

von Werner Ruf

Eine gemeinsame Außenkulturpolitik der Europäischen Union existiert offiziell nicht, doch die kulturellen Aktivitäten im Rahmen der Euro-Mediterranen Partnerschaft entsprechen ihr de facto. Isabel Schäfer hat sie untersucht

mehr


Wissenschaftliche Arbeiten zur Auswärtigen Kulturpolitik. Ein Überblick

von Stefan Hollensteiner

Seit geraumer Zeit beschäftigen sich auch Hochschulen intensiv mit den kulturellen Aspekten der Europa- und Außenpolitik. Davon zeugen einige jüngere wissenscha...

mehr


Sprachenpolitik

von Gudrun Czekalla

914 unterzeichneten 93 renommierte deutsche Wissenschaftler und Schriftsteller, unter ihnen Gerhart Hauptmann, Wilhelm Röntgen und Friedrich Naumann, den Aufruf...

mehr


Studentenaustausch

von Gudrun Czekalla

Hoher Pflichtstundenanteil und Anwesenheitspflicht in Frankreich, selbst organisiertes Studium und hohe Eigenverantwortung in Deutschland – wer bereits ein Ausl...

mehr


Interkulturelle Kommunikation

von Gudrun Czekalla

Boomende Metropolen wie Dubai stehen nicht nur bei westeuropäischen Touristen hoch im Kurs. Auch die Wirtschaft hat entdeckt, dass der arabische Raum deutschen ...

mehr


Internationale Kulturbeziehungen

von Gudrun Czekalla

Ursprünglich verstand man unter Frankophonie die Gemeinschaft französischsprachiger Länder. Eine institutionalisierte Frankophonie existiert erst seit 1986, als...

mehr


Hochschulaustausch

von Miriam Schneider

Die Internationalisierung der Bildung stellt die deutschen Hochschulen vor neue Herausforderungen. Um ihr adäquat zu begegnen, tritt neben die Anwerbung ausländ...

mehr


Bilaterale Kulturbeziehungen

von Gudrun Czekalla

Auf welchen Wegen fanden kulturelle amerikanische Inhalte, Institutionen und Strategien ihren Weg in die junge Bundesrepublik? Inwiefern stellte Nachkriegsdeuts...

mehr


Europa

von Gudrun Czekalla

Zwei von drei Gesetzen der Europäischen Union greifen direkt in lokale Belange ein, und über 60 Prozent aller für Städte und Gemeinden wichtigen Gesetze entsteh...

mehr


Kunstaustausch

von Miriam Schneider

Paris, einst Hauptstadt des französischen Kolonialreichs, ist heute die größte afrikanische Enklave Europas. Der vorliegende Katalog ist zur Ausstellung „Black ...

mehr


Europäische Kulturpolitik

von Gudrun Czekalla

180.000 Seiten werden in der Europäischen Union jährlich ins Englische übersetzt, 160.000 ins Französische, 140.000 ins Deutsche und weitere 40.000 bis 60.000 i...

mehr


Weltmarkt

Mantra to go

von Johanna Barnbeck

Diesmal: Die Buddha Maschine

mehr