Für seine Fotostrecke „Employees Only“ (zu Deutsch: „Nur (für) Angestellte“) hat der kanadische Fotograf Jesse Louttit Menschen an ihrem Arbeitsplatz fotografiert
mehr
Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft
mehr
Eine Kurznachricht aus Mauretanien
mehr
Eine Kurznachricht aus Nigeria
mehr
Eine Kurznachricht aus China
mehr
Eine Kurznachricht aus Israel
mehr
Eine Kurznachricht aus Australien
mehr
Über ein Band mit Bedeutung in Indien
mehr
Über ein besonderes Tier aus Vietnam
mehr
Über Schein und Sein im Iran
mehr
Wie ein Aufenthalt in Marrakesch meine Kindheit prägte - und mich zur Schriftstellerin machte
mehr
Immer mehr Menschen sind trotz Beschäftigung arm. Warum das Modell der Lohnarbeit endgültig überholt ist
mehr
Menschen richten ihr Leben nach dem Job aus - das sichert den sozialen Frieden. Aber wie lange noch?
mehr
In wirtschaftlich harten Zeiten verändert sich die Einstellung zur Arbeit. Ein Gespräch mit dem Psychotherapeuten über den Wunsch nach Sicherheit und Selbstverwirklichung
mehr
Die indische IT-Hochburg Bangalore ist ein globales Sekretariat. Geschäftsleute aus aller Welt lagern ihre Büroarbeit hierher aus – an Angestellte wie Karthiga Nallasamy
mehr
Chinesische Strafgefangene müssen Produkte herstellen, die weltweit exportiert werden. Ein ehemaliger Häftling berichtet
mehr
Menschen auf der ganzen Welt lieben Schokolade. Die Kinderarbeiter auf afrikanischen Kakaoplantagen können von Süßigkeiten nur träumen. Ein Interview mit dem Filmemacher Miki Mistrati
mehr
Warum es ökonomisch vernünftig ist, sich selbst zu versorgen
mehr
Als Dorfschullehrer in Togo zu arbeiten, ist nicht einfach. Warum Unterrichten trotzdem meine Berufung ist
mehr
Über die Kunst des Scheiterns
mehr
Sollten wir mehr aus unserer Freizeit herausholen? Ein Gespräch mit dem Guardian-Chefredakteur und Hobby-Pianisten
mehr
Wie viel darf ein Politiker verdienen? Über die Schwierigkeit, öffentliche Ämter zu honorieren
mehr
Warum arbeitet einer, obwohl er nicht muss? Ein Gespräch mit dem griechischen Reeder Angelakos
mehr
Wer sich anstrengt, kann es schaffen: Dieser amerikanische Mythos sorgt dafür, dass niemand das System infrage stellt
mehr
Die Indigenen im peruanischen Amazonasgebiet würden auch gerne am Aufschwung ihres Landes teilhaben
mehr
Wie argentinische Arbeiter ihre Keramikfabrik nach der Pleite selbst übernahmen
mehr
Jeden Herbst schickt Usbekistans Regierung Kinder zur Baumwollernte aufs Feld. Zwei Erfahrungsberichte
mehr
Viele Amerikaner arbeiten so viel, dass ihnen nicht genug Zeit für ihre Familie bleibt. Fünf Strategien, wie sie damit umgehen
mehr
Eines geht in Japan gar nicht: zu spät kommen
mehr
Von der norwegischen Arbeitskultur kann der Rest der Welt nur träumen
mehr
Wie sich die moderne Arbeitswelt in der chinesischen Literatur widerspiegelt
mehr
Was es für einen Unterschied machen würde, wenn Frauen in Pakistan Fahrrad fahren könnten
mehr
Wie sich die ersten Stipendiaten an der neu gegründeten Kulturakademie von der Lebendigkeit Istanbuls inspirieren lassen
mehr
Es ist nicht leicht, über Europa zu sprechen. Wie Intellektuelle es auf internationalem Zusammentreffen trotzdem versuchen
mehr
Vom Kinosaal zur Parkgarage: Seit 1977 gehen die Bewohner Detroits nicht mehr in das Michigan Theatre, um die neusten Filme zu sehen, sondern um ihre Autos abzustellen
mehr
Die Wirtschaftskrise hat zu einer Machtverschiebung in Europa geführt. Sollte Deutschland jetzt eine Führungsrolle übernehmen?
mehr
Die Wirtschaftskrise hat zu einer Machtverschiebung in Europa geführt. Sollte Deutschland jetzt eine Führungsrolle übernehmen?
mehr
Wie wir Korruption wirksam bekämpfen können
mehr
Wie können in der arabischen Welt stabile Staaten entstehen? Wie wird man den eigenen Werten gerecht – im Westen und in den islamischen Ländern?
mehr
Mit seinen Online-Videos begeistert Salman Khan Kinder und Erwachsene für das Lernen
mehr
Der israelische Schriftsteller Amos Oz erzählt aus der Kibbuz-Welt seiner Jugend
mehr
Der indische Verleger macht schöne Bücher für die ganze Welt
mehr