Auf der einen Seite Fitness- und Tattoostudios, auf der anderen öffentliche Hinrichtungen und Sittenpolizei. Der Fotojournalist Hossein Fatemi zeigt widersprüchliche Szenen aus dem Alltag in seiner Heimat
mehr
Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft
mehr
Eine Kurznachricht aus China
mehr
Eine Kurznachricht aus Schweden
mehr
Eine Kurznachricht aus Kuba
mehr
Eine Kurznachricht aus Simbabwe
mehr
Eine Kurznachricht aus der Türkei
mehr
Eine Kurznachricht aus Saudi-Arabien
mehr
Über eine Feierlichkeit aus Sri Lanka
mehr
Über ein besonderes Tier in Bolivien
mehr
In Aserbaidschan bekommt man alles. Es kommt nur darauf an, wie viel Geld man bereit ist zu bezahlen
mehr
Theater spielen mitten im Bürgerkrieg, Romane schreiben im Krisengebiet? Ein Gespräch mit der Kuratorin über das kulturelle Leben in Syrien
mehr
Unterricht auf offenem Wasser: In dem Slum Makoko in der nigerianischen Hauptstadt Lagos werden rund 100 Kinder in einer schwimmenden Schule unterrichtet
mehr
Gerade war die Ukraine noch ein friedliches Land – jetzt tun sich Nachbarn plötzlich Gewalt an. Wie leicht ein Krieg entsteht und wie sehr es Menschen verändert, wenn sie bewaffnet werden
mehr
Wie berichten Medien über europäische Themen? Über rationale Argumente, emotionale Inszenierungen, Nationalismus und den Wunsch nach einem gemeinsamen Europa
mehr
Wie berichten Medien über europäische Themen? Über rationale Argumente, emotionale Inszenierungen, Nationalismus und den Wunsch nach einem gemeinsamen Europa
mehr
Europa spricht viele Sprachen. Trotz naher Verwandschaft lassen sich die Gemeinsamkeiten vieler Wörter nicht immer wiedererkennen
mehr
Seit Mai 2014 dürfen moldawische Bürger ohne Visum in EU-Länder einreisen. Mit Anti-Migrations-Trainings sollen Jugendliche im Land gehalten werden
mehr
Sein Leben lang nahm der Musikforscher Alan Lomax überall auf der Welt Musik auf. Ein Gespräch mit Don Fleming, der heute das Lomax-Tonarchiv verwaltet
mehr
Klänge und Geräusche sind allgegenwärtig. Was sie über unser Leben erzählen
mehr
Frauen in Iran sind in der Öffentlichkeit strengen Kleidungsvorschriften unterworfen. Die totale Durchsetzung des Hijab gestaltet sich für die Regierung jedoch oft schwierig
mehr
Die Kluft zwischen Arm und Reich in Iran wächst. Auf Dauer kann das nicht gut gehen
mehr
Wie die internationalen Sanktionen ihr Ziel verfehlen
mehr
In keinem anderen Land der Welt gibt es so viele Drogenabhängige wie in Iran. Sie kommen aus allen Schichten der Gesellschaft
mehr
Lange Zeit brachten Eltern ihren Kindern bei, sich in der Öffentlichkeit zu verstellen. Das hatte Folgen für eine ganze Generation
mehr
Azadeh Khalifi nimmt an einem Schreibkurs des in Deutschland lebenden iranischen Exilautors Abbas Maroufi teil
mehr
Alireza Chaeechi erzählt, warum er gerne als Teepflücker arbeitet
mehr
Seit Jahrhunderten sind iranische Teppiche für ihre aufwendigen Motive und ihre hohe Qualität bekannt. Auch heute kann man Teppichkunst an iranischen Universitäten studieren
mehr
Notizen einer Couchsurfing-Reise durch die Islamische Republik
mehr
Iran und Israel waren nicht immer verfeindet. Die Geschichte eines strategischen Zerwürfnisses
mehr
Gibt es eine Chance, das Kräftemessen zwischen Iran und dem Westen zu beenden?
mehr
Wie konservative Hardliner im Internet ihre Ideen verbreiten
mehr
Der Sänger und Dichter Parvaz Homay erzählt, warum er klassische iranische Musik mit zeitgenössischen Texten versieht und wie es ist, mit westlichen Musikern zu spielen
mehr
Rhythmische Bewegungen statt Tanz: Wie Choreografen und Tänzer Wege finden, die Zensur zu umgehen
mehr
Über die Poesie der iranischen Küche
mehr
Warum gerade die Widersprüche unser Land ausmachen
mehr
1998 ermordete der iranische Geheimdienst die Eltern von Parastou Forouhar. Diese Erfahrung prägt die Arbeit der Künstlerin bis heute. Ein Gespräch über den alten und neuen Umgang des iranischen Regimes mit Kritik
mehr
Ein Gespräch mit dem Schriftsteller über den neuen Präsidenten Rohani, ersehnte politische Reformen und das Ringen um Freiheit
mehr
Iraner reden lieber über die glorreiche Vergangenheit als über die bedrückende Realität ihres Landes. Warum es Aufgabe der Schriftsteller ist, diese Sprachlosigkeit zu überwinden
mehr
Noch ehe die Sonne unterging
Liessen sie ab vom Spiel
Fingen an zu heulen
Stellten sich auf in grossem Kreis
Dicht am Feuer das keiner sah
In den Zweigen eine...
Ein Leben zwischen diplomatischem Dienst und Kulturbetrieb
mehr
Wie funktionierende Ordnungssysteme im Kapitalismus zerfallen, untersucht Günther Lachmann in seinem neuen Buch
mehr
Mit seinem Handbuch der Diplomatie will Paul Widmer das erste deutschsprachige Standardwerk zum Thema vorlegen
mehr
Stephan Cartier hat eine Kulturgeschichte des Windes geschrieben
mehr
Von der Unmöglichkeit, als Zeichner in Bangalore einsam zu bleiben, erzählt Sebastian Lörschers Skizzenbuch „Making Friends in Bangalore“
mehr
Harter Stoff, weich erzählt: In ihrem neuen Roman beschreibt Madeleine Thien, wie die Roten Khmer in Kambodscha Idenititäten zerstörten
mehr