Cricketspieler, Skifahrer, Surfer: Der norwegische Fotograf hat Hobby-, Profi- und Extremsportler fotografiert
mehr
Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft
mehr
Eine Kurznachricht aus Kanada
mehr
Eine Kurznachricht aus Großbritannien
mehr
Eine Kurznachricht aus dem Senegal
mehr
Eine Kurznachricht aus Indien
mehr
Eine Kurznachricht aus Südkorea
mehr
Eine Kurznachricht aus Malaysia
mehr
Über Zeitrechnung in Äthiopien
mehr
Über ein besonderes Tier in Bangladesch
mehr
In der ägyptischen Kultur ist der Respekt vor der älteren Generation tief verwurzelt
mehr
Wieso die indigenen Völker des Nordens zusammenhalten müssen
mehr
Was mich bewegt, wenn ich in Bewegung bin
mehr
Was die olympische Idee mit unserer Vorstellung von der Wettbewerbsgesellschaft zu tun hat
mehr
Warum Sport in unserer Natur liegt, erklärt der Sportwissenschaftler
mehr
Athletische Körper werden heute mehr denn je zum Vorbild erhoben. Warum eigentlich?
mehr
William Trubridge taucht ohne Sauerstoffflasche – tiefer als alle anderen
mehr
Die ehemalige Primaballerina Heather Jurgensen machte aus Höchstleistung Kunst
mehr
Warum es im Chinesischen zwei Begriffe für Sport gibt
mehr
Im Hochleistungssport gilt die Einnahme anaboler Steroide als Doping. Viele Männer schlucken sie längst regelmäßig.
mehr
Wie wir durch Sport lernen, wer wir sind
mehr
Trainerlegende Rudi Gutendorf hat mit Fußballmannschaften auf der ganzen Welt zusammengearbeitet
mehr
Beim Projekt „Fußball für den Frieden“ in Ruanda bleiben die Jungen nicht mehr unter sich. Ein Gespräch mit dem Spieler Emmanuel Kayumba
mehr
Profifußball ist der einzige Sport, in dem Homosexualität immer noch ein Tabuthema ist
mehr
Über den ganz alltäglichen Rassismus im Sport
mehr
Bisher wurden Sportlerinnen vor allem wahrgenommen, wenn sie ihre Erotik ins Spiel brachten. Das ändert sich langsam
mehr
Eine letzte Domäne des Männersports fällt: Bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi treten zum ersten Mal auch Frauen beim Skispringen an. Ein Gespräch mit der Österreicherin Daniela Iraschko-Stolz
mehr
Warum das Leben manchmal dem Sport gleicht
mehr
Ihren Unabhängigkeitstag feiern die Mongolen mit einem Sportfest. Kinder reiten, Frauen schießen, Männer ringen
mehr
Von Raumgewinn bis Siegestreffer: Wir reden über Sport wie über Krieg
mehr
Gusein Magomaev, der „sowjetische Bruce Lee“, unterrichtet im krisengeschüttelten Dagestan Kinder im Kampfsport
mehr
Bei dem mexikanischen Kampfsport Lucha Libre verwandeln sich die Ringer mithilfe von Masken in mythische Helden
mehr
Was die Globalisierung mit dem Sport macht
mehr
Das britische Empire hat Cricket in der Welt verbreitet. Heute schlagen die ehemaligen Kolonien das Mutterland – und das nicht nur auf dem Cricketfeld
mehr
Die Radsportchampions der Zukunft kommen aus einem kleinen afrikanischen Land
mehr
Die indische Regierung setzt auf den Ausbau der Atomenergie und errichtet neue Meiler. Die Bewohner in den umliegenden Dörfern protestieren. Die Kehrseite eines Entwicklungsmodells
mehr
Der Theaterregisseur erzählt, wie sich die Atomkatastrophe von Fukushima auf das Zusammenleben der Menschen in Japan auswirkt
mehr
Eine deutsch-israelische Forschungskooperation erschließt Nachlässe von jüdischen Emigranten
mehr
Europaweit regeln genaue Vorschriften das Design von Verkehrsschildern. Warum es in Frankreich trotzdem anders aussieht als in Deutschland oder Irland
mehr
Warum Europa keine Lingua franca braucht, sondern seine Sprachenvielfalt pflegen sollte
mehr
Dank seiner Mischung von Elementen christlich-orthodoxer und muslimischer Architektur gehört der Kasaner Kreml seit der Jahrtausendwende zum Weltkulturerbe der UNESCO
mehr
Ins Auswärtige Amt zieht ein neuer Chef ein – ein guter Moment, um über die Aufgaben der Außenkulturpolitik nachzudenken
mehr
Ins Auswärtige Amt zieht ein neuer Chef ein – ein guter Moment, um über die Aufgaben der Außenkulturpolitik nachzudenken
mehr
Die Finanzkrise wurde in der öffentlichen Diskussion verharmlost. Über die sprachliche Bewältigung von Ausnahmesituationen
mehr
Der Freiwilligendienst weltwärts ist bei jungen Menschen beliebt. Doch nicht immer sind die ungelernten Kräfte vor Ort willkommen. Kristina Kontzi hat das Programm untersucht
mehr
Die NSA-Affäre hat das Verhältnis vieler Länder zu den USA erschüttert. Aber warum waren die Europäer eigentlich bisher so gutgläubig? Ute Freverts neues Buch „Vertrauensfragen“ gibt Anhaltspunkte
mehr
Die Schriftsteller Aris Fioretos und Durs Grünbein haben Gespräche veröffentlicht, die sie in den vergangenen zwanzig Jahren miteinander geführt haben
mehr
Der Romancier Rafael Chirbes hat einen Roman zur Krise in Spanien geschrieben
mehr
Ein Roman lässt sich in jede Sprache übersetzen - und von da aus immer weiter, behauptet Adam Thirlwell
mehr