Ausgabe II/2007 - Unterwegs. Wie wir reisen

Unterwegs. Wie wir reisen (Ausgabe II/2007)




Editorial

Editorial

von Jenny Friedrich-Freksa

Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft

mehr


Die Welt von morgen

Mehr Zeit für Galicier

Eine Kurznachricht aus Spanien

mehr


218.126 Niederländer weniger

Eine Kurznachricht aus den Niederländischen Antillen

mehr


Grünes Licht für Babyklappe

Eine Kurznachricht aus Japan

mehr


Digitale Überwachung

Eine Kurznachricht aus China

mehr


Für gute Noten gibt’s Schule umsonst

Eine Kurznachricht aus Uganda

mehr


Was anderswo ganz anders ist

Wo man in Argentinien große Scheine klein kriegt

von Karen Naundorf

Seit Tagen habe ich hundert Pesos in der Tasche und es ist wie immer in Argentinien: Der Geldautomat gibt nur große Scheine aus

mehr


Was die Zahl 7 im Iran bedeutet

von Ramin Shaghaghi

Die Sieben symbolisierte in vorislamischer Zeit (bis etwa zur Mitte des 7. Jahrhunderts) die Vollkommenheit

mehr


Wie Wohlbefinden in der Türkei heißt

von Cem Özdemir

Ich höre Istanbul, meine Augen geschlossen./ Zuerst weht ein leichter Wind/ Leicht bewegen sich die Blätter in den Bäumen./ In der Ferne, weit in der Ferne./ Pa...

mehr


Fokus

Insel des Glücks

von Justus Krüger, Yenni Kwok

Seit die ehemalige portugiesische Kolonie Macao wieder zur Volksrepublik China gehört, verspielen vor allem die Festlandchinesen hier ihr Geld

mehr


Ein Häuschen am Schwarzen Meer

von Ivaylo Ditchev

Alle kaufen Immobilien in Bulgarien außer den Menschen, die dort leben

mehr


Wählen ...

Wahlen in Vietnam

von Günter Giesenfeld

Europäischen Bürgern müssen Wahlen in Vietnam langweilig vorkommen

mehr


Thema: Reisen

„Reisen ist die Suche nach etwas, das innerlich fehlt“

ein Gespräch mit Alain de Botton

Der Philosoph und Schriftsteller über Erwartungsdruck, das Nord-Süd-Gefälle und Enttäuschungen am Grand Canyon

mehr


Mein wichtigstes Reisedokument

von Peter Scholl-Latour

Warum man manchmal mit einem Foto weiterkommt als mit einem Pass

mehr


Unterm Tschador

von Lilli Gruber

Wie es ist, als Ausländerin durch den Iran zu reisen

mehr


Sibirien ist grün

von Philipp Jusim

Im größten Naturschutzgebiet Sibiriens entwickelt sich der Ökotourismus

mehr


Radioaktives Moos

von Sarah Johnstone

Der Reaktor in Tschernobyl ist das bekannteste Reiseziel der Ukraine geworden

mehr


Katastrophentourismus

von Philip R. Stone

Touristische Reisen an Stätten des Todes und an Schauplätze von Katastrophen entwickeln sich zu einem weitverbreiteten Phänomen. In der Tat hat sich im akademis...

mehr


„Wir gehen nur für Geld so weit nach oben“

ein Gespräch mit Jhanak Puri

Viele Nepalesen leben vom Tourismus, aber sie selbst reisen kaum. Ein Interview mit dem Reiseleiter Jhanak Puri

mehr


Die Einheimischen sind friedlich

von Rery Maldonado

Ein paar Tipps für Lateinamerikaner, die nach Europa reisen möchten

mehr


„Westliche Männer und Frauen suchen Macht“

ein Gespräch mit Franck Michel

Wie der Sextourismus zum Massenphänomen wurde

mehr


Betriebsreisen

von Katarzyna Opielka

In Polen hat die „Betriebsreise“ den Realsozialismus überlebt

mehr


Verlorene Tochter

von Barbara Morrison-Rodriguez

Meine Vorfahren waren Sklaven: Wie ich mithilfe eines Gentests herausfand, woher sie stammen

mehr


Zahlen und Fakten zum Reisen

1950 wurden weltweit 25 Millionen Auslandsreisen registriert. 2006 waren es 842 Millionen. Bis zum Jahr 2020 wird eine Verdoppelung auf 1,56 Milliarden Auslands...

mehr


Immer in Bewegung bleiben

von Boris Kluge

Wissenschaftler reisen, um dazuzulernen: was Verkehrsexperten aus Berlin in Shanghai erlebten

mehr


Raus hier

von Daniel Erk

Warum junge Israelis möglichst weit weg wollen

mehr


Freiwillige vor!

von Pekka Mustonen

Weil Menschen helfen wollen, boomt eine neue Form des sanften Tourismus: der Freiwilligendienst

mehr


Wollmützen im Friedenscamp

von Subcomandante Marcos

Seit zwölf Jahren reisen Menschenrechtsbeobachter aus aller Welt ins mexikanische Chiapas

mehr


Hans und Mehmet

von Klaus Kreiser

Warum ausländische Besucher ein völlig anderes Bild von der Türkei haben als die Türken selbst

mehr


„Urlaub vom Benimm“

ein Gespräch mit Rattawut Lapcharoensap

Über die Thailandwerbung des Fremdenverkehrsamts und die Fehler der Touristen

mehr


Nach Hause telefonieren

von Nikola Richter

Herzinfarkt in Dubai, Schiffbruch in der Karibik oder Reifenpanne in der Sahara: Wie das Auswärtige Amt Reisenden in Not hilft

mehr


Sei unser Gast

von Tom Selwyn

Alle Kulturen kennen Gastfreundschaft. Vielerorts ist sie nicht mehr umsonst

mehr


Weltreport

Latte Macchiato in Nairobi

von Binyavanga Wainaina

Warum es nervt, wie alle Afrika helfen wollen

mehr


Filme machen in Krisengebieten

von Monique Mbeka

Motivation statt Geld: Die kongolesische Regisseurin Monique Mbeka Phoba hat mit sieben jungen Filmemachern im Kongo gedreht

mehr


Filme machen in Krisengebieten

von Rakesh Sharma

Kampf gegen die Zensur: Der indische Dokumentarfilmer Rakesh Sharma über alternative Wege, seine Filme der Öffentlichkeit zu zeigen

mehr


„Russland ist ein Polizeistaat“

von Robert R. Amsterdam

Robert Amsterdam, einer der Verteidiger Chodorkowskis, über Korruption, Polit-Klüngel und fehlende Rechtsstaatlichkeit

mehr


In Europa

Ein schöner Mann in Estland

von Jan Kaus

Die New Economy ist in Estland angekommen – und ein Art Director flieht aus Tallinn, um sich an wichtige Dinge des Lebens zu erinnern

mehr


Forum

Westen und Antiwesten

von Amartya Sen

Wenn Menschen ihre nichtwestliche Identität überbetonen, vernachlässigen sie andere Elemente ihres Selbstverständnisses

mehr


„Verbände können den Staat entlasten“

von Peter Lösche

Schadet Lobbyismus der Demokratie?

mehr


„Lobbyisten aus den Ministerien entfernen“

von Ulrich Müller

Schadet Lobbyismus der Demokratie?

mehr


Pressespiegel

First Ladies

In Frankreich und den USA greifen zum ersten Mal in der Geschichte Frauen nach den höchsten Regierungsämtern

mehr


Angst vor Attentat

Orhan Pamuk sagt aus Sicherheitsgründen seine Lesereise nach Deutschland ab und reist auf unbestimmte Zeit in die USA

mehr


Kampf dem Qualm

Die EU empfiehlt, das Rauchen europaweit zu verbieten. In Frankreich sind im Februar weitreichende Rauchverbote in Kraft getreten

mehr


Hochschule

Kritisches Denken lernen

von William Billows

Die amerikanische Außenpolitik hat im Nahen Osten mit Imageproblemen zu kämpfen. Im Gegensatz dazu spielen die American Universities in der Region eine positive Rolle

mehr


Wie wir Sinti und Roma sehen

ein Interview mit Brigitte Mihok

Kaum jemand weiß, dass Sinti und Roma mit geschätzten sieben bis neun Millionen Angehörigen die größte europäische Minderheit sind. Eine UNICEF-Studie beleuchtet nun die soziale und institutionelle Benachteiligung junger Roma in Europa. Brigitte Mihok vom Zentrum für Antisemitismusforschung hat sich mit Roma-Kindern in Deutschland beschäftigt

mehr


Lernen ...

... von Professor Nachama

mit Andreas Nachama

Wie kann man deutsche Geschichte zwischen 1933 und 1945, Holocaust und Wehrmachtsverbrechen der jungen Generation besser vermitteln? Karten in den Geschichtsbüc...

mehr


Kulturprogramme

Mein erster Deutschkurs

von Gülten Dogdu

Das Zuwanderungsgesetz schreibt seit dem 1. Januar 2005 Integrationskurse für Migranten vor. Wie ihr Alltag sich durch den Deutschkurs verändert hat, berichtet eine Türkin aus Berlin-Kreuzberg

mehr


Von Menschen und Büchern

von Uwe Rada

Von November 2006 bis Ende 2007 reisen Schriftsteller mit Büchern im Gepäck nach Mittel- und Osteuropa, um im Rahmen des Programms „Menschen und Bücher“ Bibliotheken zu unterstützen und Interesse für deutsche Literatur zu wecken. Zum Beispiel in Sarajevo

mehr


Zahlen zur Integration

Im Jahr 2005 wurden bundesweit insgesamt 8.196 Integrationskurse angeboten. Ein Integrationskurs setzt sich aus 600 Stunden Deutschkurs und 30 Stunden „Orientie...

mehr


Kulturort

Mrauk-U in Burma

von Malte Clavin

Mrauk-U gehört für mich zu den mystischsten und fesselndsten Orten Burmas

mehr


Köpfe

Dichtender Rennfahrer

Han Han ist Rennfahrer, Schriftsteller und ein Phänomen in der Volksrepublik China. Von seinem Roman „Drei Türen“ wurden über eine Million Exemplare verkauft. D...

mehr


Kicken mit Iran

Ein Frauenfußballteam aus Berlin-Kreuzberg lädt iranische Spielerinnen zu sich ein

mehr


Verweigerer

Seit Osman Murat Ülke (37) seinen Einberufungsbefehl vor zwölf Jahren verbrannte, war er 701 Tage in verschiedenen türkischen Militärgefängnissen. Inhaftiert we...

mehr


Lernen von Osteuropa

Natalie Kronast (32) ist Gründungsgesellschafterin und Geschäftsführerin der 2007 gegründeten Inter:est GmbH, die sich um den Austausch von Kulturprojekten mit ...

mehr


Bücher

Krieg der Herzen und des Verstandes

von Marie Luise Knott

Jason Burke, Journalist für den britischen „Observer“, war 15 Jahre in den Krisengebieten der islamischen Welt unterwegs

mehr


Schlichtes Freund-Feind-Denken

von Robert von Rimscha

Pünktlich zum G8-Gipfel erscheint ein Handbuch des neuen weltweiten Protests gegen die Marktglobalisierung

mehr


Soldaten als Sklaven

von Sabine Adler

Arkadi Babtschenko gibt mit seinen Kriegserinnerungen aus Tschetschenien einen Einblick in den maroden Zustand der russischen Armee

mehr


Steht der Kölner Dom noch?

von Anita Boomgaarden

Ingo Petz ist durch Aserbaidschan gefahren – und hat Neues über Deutschland gelernt

mehr


It‘s the economy, stupid!

von Claudia Kotte

Omid Nouripour fordert eine Versachlichung der Migrationsdebatte in Deutschland

mehr


Kein Wandel durch Handel

von Gudrun Czekalla

Qinglian He hat ein brillantes Buch über Gewinner und Verlierer der Modernisierung Chinas geschrieben

mehr


Europäische Kulturpolitik

von Gudrun Czekalla

Wo liegen die zentralen Aufgaben für eine europäische Kulturpolitik im 21. Jahrhundert? Wie kann Kulturpolitik auf städtischer, nationaler und europäischer Eben...

mehr


Bilaterale Kulturbeziehungen

von Gudrun Czekalla

Bis in die 1960er Jahre hinein war Deutsch in Finnland die erste und wichtigste Fremdsprache. Die Deutsche Schule und die Deutsche Bibliothek in Finnland konnte...

mehr


Public Diplomacy

von Gudrun Czekalla

Wodurch unterscheiden sich Propaganda, Nation-Branding, Kulturbeziehungen und Public Diplomacy? Wie sieht die Praxis der außenpolitischen Öffentlichkeitsarbeit ...

mehr


Interkulturelle Kommunikation

von Gudrun Czekalla

Können internationale Jugendbegegnungen die persönliche Entwicklung der Teilnehmer fördern? Bestehen die Wirkungen von Austauschprogrammen auch in späteren Jahr...

mehr


Euro-Islamischer Dialog

von Gudrun Czekalla

Gibt es historische Wurzeln für die Vorurteile und gegenseitigen Vorwürfe zwischen dem Westen und der islamisch geprägten Welt? Welche gesellschaftlichen, polit...

mehr


Stereotypen

von Gudrun Czekalla

Die russische Politik unter Wladimir Putin misst der Vermittlung eines modernen Russlandbildes einen hohen Stellenwert zu. Aus diesem Grund wurde 2005 der Ausla...

mehr


Transatlantische Beziehungen

von Gudrun Czekalla

In Umbruchsituationen verändern sich politische Institutionen schneller als die Werte und Normen einer Gesellschaft. Zum Wandel im Wertekanon einer Bevölkerung ...

mehr


Studentenaustausch

von Gudrun Czekalla

Statistiken über die Mobilität von Studenten messen in den meisten Fällen nicht die Mobilität, sondern machen lediglich Aussagen über ausländische Studenten im ...

mehr


Auswärtige Kulturpolitik

von Gudrun Czekalla

Das weitgespannte Netz, mit dem die Bundesrepublik Deutschland Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) betreit, besteht aus 226 Botschaften, 128 Goethe-In...

mehr


Stereotypenforschung

von Gudrun Czekalla

Die deutsch-französischen Beziehungen sind noch immer stark von stereotypen Vorstellungen geprägt. Werden die Franzosen gern mit Wein, Esprit und Lebensart in V...

mehr


Internationale Kulturpolitik

von Gudrun Czekalla

Was bedeutet Frankophonie? Wie ist sie gegenüber Französischsprachigkeit und französischer Sprache abzugrenzen? Welche anderen Kulturen haben eine ähnlich weite...

mehr


Weltmarkt

Die Rettung fürs Schwimmen

von Nicole Graaf

Diesmal: Der Burkini

mehr