Ausgabe I/2011 - Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen

Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Ausgabe I/2011)




Editorial

Editorial

von Jenny Friedrich-Freksa

Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft

mehr


Die Welt von morgen

Halloween ist Hexerei

Eine Kurznachricht aus Honduras

mehr


Miraculix als Priester anerkannt

Eine Kurznachricht aus Großbritannien

mehr


Polizisten auf Rollerskates

Eine Kurznachricht aus Israel

mehr


Bevölkerung nach Zahlen

Eine Kurznachricht aus Indien

mehr


Die Bahn kommt

Eine Kurznachricht aus Kambodscha

mehr


Ernteschutz

Eine Kurznachricht aus Australien

mehr


Was anderswo ganz anders ist

Wie Griechen es beim Feiern krachen lassen

von Anestis Azas

Die Griechen feiern gerne und laut. Das hat sich mit der Finanzkrise nicht verändert

mehr


Was Inder denken, wenn sie einen Pfau sehen

von Vikas Swarup

Wenn man in Indien den Pfau erwähnt, wird einem sofort ein Lächeln geschenkt

mehr


Warum Israelis gerne und überall streiten

von Iris Berben

Diskutieren ist eine der Lieblingsbeschäftigungen der Israelis

mehr


Thema: Wachstum

Verheizte Pinguine

von Ilija Trojanow

Warum wir eine neue Haltung zur Natur brauchen

mehr


Die Droge Wachstum

von Tim Jackson

Wie unsere Wirtschaftsweise unser Denken beherrscht – obwohl sie uns künftig keinen Wohlstand mehr bringt

mehr


Wenn Verzicht unmöglich ist

von Adania Shibli

In der arabischen Welt leben die meisten Menschen in Armut. Die Eliten orientieren sich lieber am westlichen Lebensstandard

mehr


Rinder statt Inder

von Darryl D’Monte

Wie Getreide immer mehr Vieh statt Menschen ernährt

mehr


Bahn oder Auto?

von Jürgen Stellpflug

Wie schwer es ist, sich ökologisch richtig zu entscheiden

mehr


Wenn die Uhr und nicht der Körper spricht

von Milda Drüke

Wie der westliche Konsum die Menschen in Papua-Neuguinea verändert

mehr


„Gerechtigkeit ist eine gute Waffe“

ein Gespräch mit Carla del Ponte

Kann die Welt gerechter werden? Und was tut die internationale Politik dafür?

mehr


Alles, nur keine Schwarzmalerei

von John Halpin

Ein ökologische Wende wird in den USA nur mit positiven Anreizen möglich sein – und mit einer neuen Bürgerbewegung

mehr


Egoistische Demokraten

von Ingolfur Blühdorn

Bürger setzen sich für ihre Interessen ein, nicht aber für künftige Generationen

mehr


Afrikanischer Reichtum

von Paul Collier

Warum sich arme Länder ihre Natur zunutze machen müssen

mehr


Dürfen wir das?

von Bo Wen

China und Brasilien wollen sich entwickeln und werden es tun. Der Westen sollte erst mal selbst verzichten – und mit Umwelttechnik helfen

mehr


„Emissionskontrollen sind den USA zu teuer“

ein Gespräch mit Rosina Bierbaum

Wie die amerikanische Politik mit den Auswirkungen des Klimawandels umgeht

mehr


Alle meine Ausreden

von Robert Gifford

Wenn sich so viele Menschen um die Umwelt sorgen, warum handeln sie dann nicht?

mehr


„Spielen im Dreck“

ein Interview mit Sri Agostini

Wie auf Bali Kinder zu Nachhaltigkeit erzogen werden. Ein Gespräch mit der Erzieherin Sri Agostini

mehr


Unsere kleine Farm

von Timothy Jones

Wie sich Landwirte und Verbraucher gegen die Nahrungsmittelindustrie zusammenschließen

mehr


„Der Kapitalismus wird netter werden“

ein Interview mit Sulak Sivaraksa

Wenn wir lernen, so zu teilen wie die Armen, reicht es für alle. Ein Gespräch mit dem Soziologen Sulak Sivaraksa

mehr


Überlassen wir es den Frauen

von Robert Engelman

Die Weltbevölkerung wächst rasant. Wie viele dürfen wir sein?

mehr


Irgendwo in Afrika

von Carmen Eller

Wie unser Atomstrom die Gesundheit der Menschen in Niger gefährdet

mehr


Alle einsteigen, bitte!

von Todd Litman

Warum der Individualverkehr keine Zukunft hat

mehr


„Die Geheimnisse des Ghettos“

ein Gespräch mit Tom Tykwer

In einem Slum in Nairobi haben junge Afrikaner mit Unterstützung von Tom Tykwer den Spielfilm „Soul Boy“ gedreht

mehr


Das gefälschte Ich

von Farnaz Seifi

Wie eine iranische Bloggerin bedroht und ihrer Identität beraubt wird

mehr


„Religion wird instrumentalisiert“

ein Gespräch mit André Azoulay

Die Anna-Lindh-Stiftung hat mithilfe des Meinungsforschungsinstituts Gallup Werte und Wahrnehmung von Ländern im euromediterranen Raum untersucht. Ein Gespräch mit dem Stiftungsdirektor

mehr


Weltreport

Test the West

von Jasna Zajcek

Wie Breakdance und Graffiti die syrische Jugend begeistern und eine langsame Öffnung der Gesellschaft bewirken

mehr


Unter Kreml-Astrologen

von Carmen Eller

Wie sich die Moskauer Deutsche Zeitung in der russischen Medienlandschaft bewegt

mehr


In Europa

Zusammen singen

von Fritz Pleitgen

Wie RUHR.2010 die Bewohner des Ruhrgebiets dazu brachte, sich an Kulturprojekten zu beteiligen

mehr


Kitsch statt Kritik

von Vule Žurić

Serbische Literaten werden im öffentlichen Leben kaum noch wahrgenommen. Turbo-Folk-Sänger haben ihren Platz eingenommen

mehr


Theorie

„Medien reproduzieren Vorurteile“

von Ehab el-Zelaky

Vermitteln Journalisten zwischen Kulturen?

mehr


Praxis

„Journalisten fördern Empathie“

von Maureen Seaberg

Vermitteln Journalisten zwischen Kulturen?

mehr


Essay

Was soll das?

von Pius Knüsel

Die staatlich geförderte internationale Kulturarbeit glaubt an die Planbarkeit kultureller Prozesse. Die Wirklichkeit sieht anders aus

mehr


Pressespiegel

Späte Erkenntnis

Historiker veröffentlichten eine Studie zur NS-Vergangenheit des Auswärtigen Amts

mehr


Neue Töne

Papst Benedikt XVI. hat seine Haltung zum Gebrauch von Kondomen verändert

mehr


Peinliche Enthüllungen

Wikileaks stellt 250.000 Dokumente des amerikanischen Außenministeriums ins Netz

mehr


Hochschule

Imame als Lotsen

von Rauf Ceylan

Deutsche Hochschulen bilden bald islamische Theologen aus

mehr


Kulturort

„La Rosa Náutica“ in Lima

von Alonso Cueto

Von oben, von der Promenade an der Steilküste Limas, sieht „La Rosa Náutica” wie ein im Nebel schwimmender Palast aus, die Villa eines Seefahrergottes, der Zufl...

mehr


Köpfe

Magische Bewegung

von

Matthew Spacie spielt mit Kindern Rugby und Fußball – und zeigt ihnen, wie sie ihr Leben in die Hand nehmen können

mehr


Das Gedächtnis des Irak

„Masarat“ (deutsch: Spuren) heißt die Zeitschrift des irakischen Politikwissenschaftlers Saad Saloom, die in Bagdad erscheint. Saloom will den kulturellen Einfl...

mehr


Von Afrikanern adoptiert

Einsamer Europäer sucht fürsorgliche Patenfamilie in Afrika. Das bekannte Konzept der Nord-Süd-Patenschaften umzudrehen, war die Grundidee der deutschen Fotogra...

mehr


Kibbuz für Flüchtlinge

„Man darf nicht einfach wegschauen“, fand der Student Mansor Ashkar, als Israel vor drei Jahren den ersten nichtjüdischen Flüchtlingsstrom erlebte. Verfolgte au...

mehr


Bücher

Was in uns wirkt

von Jenny Friedrich-Freksa

Karl-Markus Gauß reist durch Europa und erzählt von Außenseitern der Kulturgeschichte

mehr


Wie Said Musik hörte

von Jens Rosteck

Überheblich, einseitig, laut: Ein Buch versammelt die Musikkritiken des großen arabischen Intellektuellen

mehr


Die Kunst des Auslassens

von Rosa Gosch

„Was bisher geschah“: Loel Zwecker durchreist die Weltgeschichte – auf 400 Seiten

mehr


Brasilien und Deutschland

von Gudrun Czekalla

Die deutsch-brasilianischen Kulturbeziehungen sind traditionell gut. Dennoch lassen sich gewisse Asymmetrien hinsichtlich der Präsenz deutscher Kultur in Brasil...

mehr


Deutsches in Paris

von Renate Heugel

Das vorliegende Buch ist Teil einer größeren Untersuchung der deutsch-französischen Kulturbeziehungen im 20. Jahrhundert und stellt anhand markanter Fallbeispie...

mehr


Generation Podolski

von Renate Heugel

Wie entwickelten sich die Beschäftigungsmöglichkeiten für Polen in Deutschland seit 1990? Welchen Einfluss hat die „Podolski-Generation“ auf das deutsche Polenb...

mehr


Begegnungen mit Afrika

von Renate Heugel

Das vorliegende Buch erschien begleitend zu der Ausstellung „Who knows tomorrow“ im Sommer 2010. An vier verschiedenen Orten Berlins veranschaulichten fünf aus ...

mehr


China in den Medien

von Renate Heugel

Das mediale und literarische Bild Chinas im Ausland ist einerseits durch Euphorie und Exotik, andererseits durch die Konstruktion eines befremdlichen bis bedroh...

mehr


Der Islam im Bundestag

von Renate Heugel

Wo beginnt rassistische Kritik an Muslimen? Wie unterscheidet sich Rassismus von einer religiösen oder einer säkular begründeten Abgrenzung? Die vorliegende Stu...

mehr


Public Diplomacy

von Renate Heugel

Wie wirkt sich die nationale Politik eines Landes auf ihre Public Diplomacy aus? Wo liegt die Grenze zwischen Kulturbeziehungen und Propaganda? Wann werden ethn...

mehr


Französische Blicke

von Renate Heugel

Das aktuelle Frankreich-Jahrbuch enthält die Schwerpunktbeiträge der Jahrestagung des Deutsch-Französischen Instituts, die im Juni 2009 unter dem Titel „Französ...

mehr


Weltmarkt

Einfach, schön und gut

von Karola Klatt

Radios im Naturdesign

mehr