Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft
mehr
Eine Kurznachricht aus der Schweiz
mehr
Eine Kurznachricht aus Kuba
mehr
Eine Kurznachricht aus dem Kongo
mehr
Eine Kurznachricht aus Südkorea
mehr
Eine Kurznachricht aus Italien
mehr
Eine Kurznachricht aus Russland
mehr
Über einen italienischen Feiertag
mehr
Über ein besonderes Tier auf Madagaskar
mehr
Über Wachstum in dem Staat im Süden Afrikas
mehr
Wie das digitale Zeitalter eine neue Empfindsamkeit hervorruft
mehr
Zwischen Zensur und neuer Freiheit: Demokratisiert sich China im Internet?
mehr
Niemand räumt das Internet auf – vier Schritte zur Selbsthilfe
mehr
Tippen, starren, klicken: Digitale Geräte schränken unsere Bewegungen ein. Dagegen werden wir uns bald auflehnen
mehr
Das Internet macht aus uns keine anderen Menschen
mehr
Unser Denken in der Dot-Com-Ära wird immer schneller – nur leider nicht scharfsinniger
mehr
Früher gab es Briefromane, heute gibt es Blogromane. Ein Gespräch mit dem Erzähler und Illustrator
mehr
Warum Menschen wieder in Konzerte gehen. Ein Gespräch mit dem Soziologen
mehr
Technische Errungenschaften machen unseren Alltag einfacher. Doch uns fehlt die Zeit, das zu genießen
mehr
Zum ersten Mal in der Geschichte beherrscht die junge Generation eine Kulturtechnik, die sie nicht von ihren Eltern gelernt hat
mehr
Jugendliche in Fidschi nutzen das Internet vielfältig, aber vorsichtiger, als manche Erwachsene glauben
mehr
Wie Telemedizin dem akuten Ärztemangel in Afrika entgegenwirkt
mehr
Wenn einer stirbt – was passiert dann mit seinen Daten im Netz?
mehr
Mit wenigen Mausklicks überblickt er die Kunstgeschichte. Ein Gespräch mit dem Künstler und Medienwissenschaftler
mehr
Buch oder Digitalisat: Wie bewahren wir unser kulturelles Erbe?
mehr
Wie in Indien Blogger alte Saatgüter bewahren und gegen die Verwendung von Gen-Soja protestieren
mehr
Wie das Internet eine ugandische Farm verändert
mehr
Wie elektronische Daten das Verhalten von Menschen vorhersagen sollen und wer davon profitiert
mehr
In den Ländern des Südens zeichnen Hobby-Kartografen die Infrastruktur von Gegenden auf, die bislang nicht erfasst sind
mehr
Wie Chinesen die Internetkontrolle mit Filmen umgehen
mehr
Warum es in Algerien leichter ist, sich im Internet als im Café zu verabreden
mehr
Twitter und Co sind längst in die Politik der Vereinigten Staaten eingezogen. Ein Gespräch mit Katie Dowd aus dem Außenministerium
mehr
Warum das Internet die Demokratie ebenso fördern wie unterdrücken kann
mehr
Blutige Nationalitätenkonflikte erschüttern Kirgisien. Doch in dem zentralasiatischen Staat gibt es auch Formen von Gewalt, die weniger im Fokus stehen: Männer entführen junge Frauen und zwingen sie zur Hochzeit
mehr
Der frühere israelische Botschafter Avi Primor hat ein Buch über deutsch-jüdische Missverständnisse geschrieben
mehr
Es müssen ja nicht immer Spagetti mit Tomatensauce sein. Im Buch „Was kochen Au-pairs?“ tragen Kindermädchen ihre besten Rezepte zusammen
mehr
Die britische Quilliam-Stiftung ist eine Anlaufstelle für ehemalige Islamisten geworden
mehr
Luxemburg rief einst Portugiesen als Arbeitskräfte ins Land: Jetzt fordern die Einwanderer mehr soziale Teilhabe und Schulen für ihre Kinder
mehr
Lässt sich das Image eines Landes strategisch Steuern?
mehr
Lässt sich das Image eines Landes strategisch Steuern?
mehr
Der isländische Vulkan Eyjafjallajökull bringt den Flugverkehr in Europa zum Erliegen
mehr
Die Krise des Euro wird zur Bewährungsprobe für die ganze Europäische Union
mehr
Bundespräsident Horst Köhler tritt nach Kritik an einem Interview zurück
mehr
Wie sich die Rezeption europäischer Literatur verändert und warum Schriftsteller den Dialog zwischen den Kulturen nicht fördern
mehr
Warum Studenten Fehler machen müssen, um erfinderisch zu sein– und wie das Bachelorstudium das verhindert
mehr
Nachhaltigkeit mit Biobaumwolle: Eine Berliner Berufsfachschule für Modedesign kooperiert mit Textilbetrieben in Mali
mehr
Als ich zehn Jahre alt war, nahm meine Mutter mich mit auf eine Reise. Zu Fluss gingen wir von Kolahun, meiner Geburtsstadt, nach Fasolahun, zu der Stelle, an der mein Urgrossvater begraben ist
mehr
Rollen rauschen, Bretter klackern: Bis zu 60 afghanische Kinder trainieren auf Halfpipes, Rampen und Bahnen. Das ist „Skateistan“, Afghanistans erste Skateboard...
mehr
„Ich möchte eine Brücke aus Worten errichten, die uns mit uns selbst, mit der Vergangenheit und der Zukunft versöhnt“, sagt Odile Gakire Katese über ihr Theater...
mehr
Wenn Ming Cheng „Lili Marleen“ anstimmt, wird Lale Andersen lebendig. Seit 2001 lebt der chinesische Student, der das Rampenlicht sucht, in Leipzig und rollt da...
mehr
Amin Maalouf sucht in seinem neuen Buch Auswege aus einer Erschöpfung, an der sowohl der Westen als auch die muslimisch-arabische Welt leiden
mehr
In ihrem Debütroman schildert Tahmima Anam das Schicksal einer Familie vor dem Hintergrund des Unabhängigkeitskriegs in Bangladesch Anfang der 1970er-Jahre
mehr
Der Ethnologe Daniel Everett hat sieben Jahre bei den Pirahã-Indianern am Amazonas verbracht
mehr
Lamya Kaddor beschreibt in ihrem neuen Buch ihre Sicht auf einen zeitgemäßen Islam
mehr
Die aktuellen Debatten um den Islam und die Muslime in Deutschland, um deren Integrationsfähigkeit in die bundesdeutsche Gesellschaft und das politische System ...
mehr
Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Berichterstattung von Journalisten über Afrika stützte sich in den vergangenen Jahrzehnten fast ausschließlich auf ...
mehr
Welche Vorstellungen und Bilder von Staaten lassen sich durch Botschaftsgebäude vermitteln und wie werden diese Bilder im Gastland wahrgenommen? Am Beispiel der...
mehr
Die Anzahl internationaler Teilnehmer am Universitätsleben in Deutschland wächst. Ihre unterschiedlichen Wertevorstellungen und Verhaltensweisen spiegeln sich i...
mehr
Die vorliegende Festschrift erscheint zu Ehren von Bernd Müller-Jacquier, der 2009 seinen 60. Geburtstag feierte. Müller-Jacquier hatte wesentlichen Anteil an d...
mehr
Nach Abschluss des Nichtangriffspakts zwischen Polen und dem nationalsozialistischen Deutschland im Jahr 1934 sollte die Intensivierung des Kulturaustauschs die...
mehr
In der Festschrift des Frankreich-Zentrums in Freiburg/Breisgau zu seinem 20-jährigen Bestehen betrachten Mitglieder, Lehrbeauftragte, Kooperationspartner, Mita...
mehrIn den letzten Jahren hat China seine Auswärtige Kulturpolitik und den Einsatz von Soft Power zur Durchsetzung nationaler Interessen rasant fortentwickelt. Doch... mehr