Das Unsichtbare sichtbar machen: Mit Ihren Nahaufnahmen will die Fotografin Christiane Wöhler menschliche Körper aus ungewohnten Perspektiven zeigen
mehr
Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft
mehr
Eine Kurznachricht aus den USA
mehr
Eine Kurznachricht aus Chile
mehr
Eine Kurznachricht aus Gabun
mehr
Eine Kurznachricht aus der Niederlande
mehr
Eine Kurznachricht aus Japan
mehr
Eine Kurznachricht aus Indien
mehr
Der Sitzplatz im überfüllten Bus neben mir wird frei. Trotzdem setzt sich die ältere Dame, die der begehrten Plastikschale am nächsten steht, nicht sofort hin. ...
mehr
Es ist ein unscheinbares Stück Draht. Zugegebenermaßen ziemlich dick, etwa 3,3 Millimeter: Aber für Neuseeländer ist der „number eight wire“ eine Art Allzweckwe...
mehr
Für mich gibt es nichts Schöneres als ein Knäckebrot mit Butter und Herrgård-Käse. Manchmal greife ich dafür zu traditionellem schwedischen „Knäckebröd“: Das is...
mehr
Wir sind mehr als Vernunft und Sprache: Warum der Körper unser wichtigstes Werkzeug ist
mehr
Selbst unsere Gene sind veränderbar: Wie Gefühle und Erfahrungen unseren Körper steuern
mehr
Weltweit glauben die Menschen, dass ihre Körper beseelt sind. Ein Gespräch mit der Ethnologin über das Irgendwas aus dem Irgendwo
mehr
Was Geburt verändert – ein Gespräch mit der Schriftstellerin
mehr
Seit Ende des Koreakriegs wurden 160.000 koreanische Kinder adoptiert. Nicht immer ging das gut
mehr
Was man so drunter trägt: In der Sowjetunion klafften Theorie und Wirklichkeit manchmal weit auseinander. Zwei Einblicke
mehr
Wie Gesellschaften Krankheitsbilder hervorbringen
mehr
… einer einen epileptischen Anfall hat? Ruhe bewahren! Es sieht schlimmer aus, als es ist. Ein epileptischer Anfall dauert etwa 30 bis 120 Sekunden und endet vo...
mehr
Wie wir Schmerz wahrnehmen und äußern, hängt von der Kultur ab, in der wir leben
mehr
Der argentinische Musiker Alan Courtis über ein Konzert auf Spitzbergen
mehr
Wie Hitze und Licht das Körpergefühl verändern – eine Reise ins südliche Mexiko
mehr
Drogen: Wie peruanische Indigene natürliche Stimulantien gebrauchen
mehr
Was Tanzen über Menschen verrät
mehr
Die Theaterproduktion „BurkaBondage“ erkundet die Sehnsucht nach Bindungen
mehr
Ein Gespräch mit der Ägypterin Sabah Baraka* über die Bedeutung von Kleidung und persönlicher Freiheit
mehr
Über verstörende Sexualität und die Angst vor dem Genießen
mehr
Japans Selbstmordraten sind hoch. Ein Erklärungsversuch
mehr
Ein Gespräch mit dem amerikanischen Erfinder, Unternehmer und Zukunftsforscher
mehr
Gläubige Hindus suchen das indische Benares auf, um dort zu sterben. Nirgendwo ist das Leben intensiver als in dieser Stadt
mehr
Wie die Liebesgeschichte „Paranoia“ von Wiktor Martinowitsch in Belarus verboten wurde – und trotzdem ihre Leser findet
mehr
Brain Redrain: Wie Exil-Marokkaner neues Wissen in ihre alte Heimat transferieren. Ein Gespräch mit Hachim Haddouti vom Deutsch-Marokkanischen Kompetenznetzwerk
mehr
Rund 240 Millionen Menschen auf der Welt sprechen Arabisch, aber immer weniger beherrschen die klassische Grammatik. Dafür wird der Sprachmix Arabizi beliebter
mehr
Junge afrikanische Regisseure wollen nicht länger Problemfilme für das Ausland drehen. Sie zeigen ihre Heimat in einem neuen Licht
mehr
Die Historikerin Leyla Neyzi sammelt die Lebensgeschichten von Armeniern und Türken. Ein Gespräch über quälende Erinnerungen und einen unbequemen Forschungsgegenstand
mehr
Im Kulturparlament diskutieren Künstler Ideen für die Zukunft. Ein Gespräch mit dem Generalsekretär Karl-Erik Norrman über die Rolle der Intellektuellen in Europa
mehr
Wer die Gefühle Gläubiger verletzt, kann seit diesem Jahr in Irland bestraft werden. Erste Erfahrungen mit der Gesetzesnovelle
mehr
Ist die Kulturpolitik gegenüber China gescheitert?
mehr
Ist die Kulturpolitik gegenüber China gescheitert?
mehr
Was wird aus dem Klimaschutz nach Kopenhagen?
mehr
In Frankreich hat eine Parlamentskommission ein Burka-Verbot vorgeschlagen
mehr
Google kündigt an, sich wegen Internetzensur aus China zurückzuziehen
mehr
Die Schuldenkrise belastet Griechenlands Beziehungen zu Ländern der Europäischen Union
mehr
Junge Theaterleute aus Brasilien und Deutschland entwickeln eine gemeinsame Theatersprache
mehr
Für Touristen ist der Vulkan Momotombo eines der bekanntesten Ausflugsziele Nicraguas. Die Schriftstellerin Gioconda Belli verbindet mit ihm jedoch eine ganz persönliche Geschichte
mehr
Die Filmemacherin Iris Disse zeigt indigene Frauen, die sich gegen Gewalt und Rechtlosigkeit wehren
mehr
Der 12-jährige Berliner Max Ahmadi engagiert sich bei der internationalen Organisation „Plant for the Planet“. Die Aktivisten sind junge Schüler und ihr Ziel is...
mehr
Der serbische Akkordeonist, Chorleiter und Kulturmanager Nenad Bogdanovic hat etwas Unmögliches möglich gemacht. In der griechisch-zyprischen Stadt Limassol tra...
mehr
Wer bin ich? Die spanische Künstlerin Mariló Fernández lässt Kinder ihre kulturelle Identität erforschen. Sie rief 2009 das Projekt „Canal Canatum“ ins Leben, e...
mehr
Warum die Wüste Demut lehrt und weshalb die Zeit nicht linear verläuft: Im „Buch des Wissens“ suchen internationale Denker Antworten auf die großen Fragen des Lebens
mehr
Zwei neue Bücher verfolgen die Entwicklung der amerikanischen Intellektuellen Susan Sontag
mehr
In seinem Debütroman „Jive Talker“ beschreibt Samson Kambalu die Geburt eines Künstlers in Afrika
mehr
Sprache, Religion und Geschichte: Eine Studie untersucht die Gründe für Konflikte weltweit
mehr
Während es vor dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland nur ein Französisches Kulturinstitut gab, entstand bereits kurz nach Kriegsende ein dichtes Netz an französi...
mehr
In Bulgarien kam es nach 1989 in Kultur und Kulturpolitik zu einem Wandel. Doch dieser lief langsamer ab als der Transformationsprozess in Politik und Wirtschaf...
mehr
Während die Franzosen von „jumelage“, „amitié“ und dem „couple franco-allemand“ sprechen, benutzen Deutsche sehr viel nüchternere Wörter wie Städtepartnerschaft...
mehr
„The world needs more Canada“ – von diesem Anspruch bis zu einem modernen Kanada-Bild in der Welt ist es jedoch noch ein weiter Weg. Obschon Kanada internationa...
mehr
Wie Einwanderung in Museen dargestellt wird, gehört zur Inszenierung einer Nation: Wird ein Land „multikulturell“ oder als kulturelle Einheit vorgestellt? Musee...
mehr
„Meinungsfreiheit“, „Respekt“ oder „das Heilige“ sind umstrittene Begriffe. Der Streit um die dänischen Mohammedkarikaturen führte dies exemplarisch vor. Doch ...
mehr
Studierende im Ausland nutzen elektronische Medien als „kommunikative Brücke“ in ihre Heimat. In welchem Maße und unter welchen Voraussetzungen wird das Interne...
mehr