Ausgabe IV/2009 - Freie Zeit. Was Menschen tun, wenn sie nichts zu tun haben

Freie Zeit. Was Menschen tun, wenn sie nichts zu tun haben (Ausgabe IV/2009)




Kulturort

Die Graffiti im belgischen Doel

von Brian Waterschoot

Nicht das Atomkraftwerk am Rande von Doel ist die größte Bedrohung für den kleinen Ort, sondern der nahe gelegene Antwerpener Hafen

mehr


Pressespiegel

Kampf um Bücher

Autoren, Verleger und Konkurrenten kämpfen juristisch gegen Googles digitale Weltbibliothek

mehr


Bücher

Das unbändige Gefühl von Hoffnung

Sabine Peschel

Der Schriftsteller Ma Jian schildert in seinem neuen Roman, wie die Ereignisse am Tian’an’men die chinesische Gesellschaft verändert haben

mehr


„Endlich sagen, was wir wollen“

Randa Jarrar

In ihrem Debütroman „Weiße Lügen“ erzählt die arabisch-amerikanische Schriftstellerin Randa Jarrar eine tragikomische Coming-of-Age-Geschichte

mehr


Im Zeitalter der Authentizität

Der kanadische Philosoph Charles Taylor erzählt in seinem neuen Werk die Geschichte der Säkularisierung bis heute

mehr


Haus oder Ruine?

Thomas Hummitzsch

Wofür steht Europa? Junge Schriftsteller haben sich Gedanken gemacht

mehr


Blick nach Westen

Rosa Gosch

Die Islamwissenschaftlerin Mona Hanafi El Siofi zeigt in einer Studie, wie muslimische Frauen in Kairo auf die westliche Welt schauen

mehr


Europäische Sprachenpolitik

Gudrun Czekalla

Eine stärkere Förderung der europäischen Sprachenvielfalt und der Mehrsprachigkeit, unter anderem durch die Einrichtung eines ständigen Koordinationsbüros und e... mehr


Public Diplomacy

Gudrun Czekalla

„Tell America’s story to the world“ – das war die Hauptzielsetzung, mit der 1953 die United States Information Agency (USIA) gegründet wurde. Sie war von Anfang... mehr


Nation Branding

Gudrun Czekalla

Wer hat das Recht, beim sogenannten Nation Branding der „brand manager“ zu sein: demokratisch gewählte Staatsmänner ohne Marketing-Fachkenntnisse oder Werbeexpe... mehr


Der 11. September und die Folgen

Gudrun Czekalla

Eine künstlerische Auseinandersetzung mit den Anschlägen des 11. September 2001 fand in den Vereinigten Staaten zunächst nicht statt. Erst seit 2005 lässt sich ... mehr


Chinas Außenpolitik

Gudrun Czekalla

Chinas Aufstieg zur Supermacht im 21. Jahrhundert wird meist an seiner wirtschaftlichen und politischen Entwicklung festgemacht. Die außenkulturpolitische Dimen... mehr


Deutschland – Frankreich

Gudrun Czekalla

„Le plus bel enfant du traité de l’Elysée“ – als schönstes Kind des Elyseevertrages wird das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) gern bezeichnet. Als es 1963... mehr


Europäische Kulturpolitik

Gudrun Czekalla

Wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen europäischer Kulturkompetenzen und -normen? Inwiefern beeinflusst Kultur die europäische Integration? Reagieren die Kult... mehr


Auslandsfunk

Gudrun Czekalla

Als „création tardive“ bezeichnet der französische Journalist Hervé Bourges die Gründung des Informationskanals France 24, der 2006 auf Sendung ging. Sein Ziel ... mehr


Editorial

Editorial

von Jenny Friedrich-Freksa

Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft

mehr


Die Welt von morgen

Legal koksen und kiffen

Eine Kurznachricht aus Mexiko

mehr


Bitte draußen spielen

Eine Kurznachricht aus den USA

mehr


Die besten Ehemänner

Eine Kurznachricht aus Schweden

mehr


Wirtschaftskrise durch Löwensterben

Eine Kurznachricht aus Kenia

mehr


Eiskalte Leichen

Eine Kurznachricht aus Südkorea

mehr


Was anderswo ganz anders ist

Was Fingernägel in Korea über die große Liebe verraten

von Young-Sim Song

Als kleines Kind wunderte ich mich darüber, in Korea Mädchen und Frauen zu sehen, die ihre Finger mit grünen Blättern umwickelt hatten. Wenn sie die Blätter lös...

mehr


Warum man in Ägypten mit der Zahl 60 flucht

von Elsaid Badawi

„Ya sittumeet marhaba!“ Sechshundertfach willkommen in Ägypten! Wenn die Dame eines traditionellen ägyptischen Haushalts mit diesen Worten einen Gast begrüßt, s...

mehr


Wie man in Südafrika sprachlos wird

von Nadine Gordimer

Erst als Frau mittleren Alters wurde mir bewusst, dass ich in einem Land mit elf Sprachen lebte, neun indigenen sowie Englisch und Afrikaans, das aus dem Nieder...

mehr


Weltreport

Die große Leere

von Rutendo Mars

In Simbabwe können sich Schüler und Studenten ihre Ausbildung nicht mehr leisten. Viele ihrer Lehrer haben das Land bereits verlassen

mehr


Wählen …

Wahlen in Tschechien

von Petr Fischer

Noch zu Beginn dieses Jahres glaubten alle, dass die oppositionelle Sozialdemokratische Partei (ČSSD) die nächsten regulären Wahlen 2010 souverän gewinnt. Ihre ...

mehr


Weltreport

Mächtige Nachbarn

von Inal Chaschig

Nach dem Krieg mit Georgien im vergangenen Jahr und der Anerkennung durch Russland kämpft Abchasien weiter um seine Souveränität

mehr


Thema: Freizeit

„Wer jeden Moment mit etwas füllt, reflektiert seine Erfahrungen nicht“

ein Interview mit Kwame Anthony Appiah

Ein Gespräch mit dem Philosophen über Arbeit und Vergnügen, die Angst, etwas zu verpassen, und den Sinn freier Zeit

mehr


Verschwendetes Leben

von Sibylle Berg

Der ganz normale Ausnahmezustand: Durchhalten bis zur nächsten Pause

mehr


„Zeit fließen lassen“

ein Gespräch mit Renate Freericks

Die Freizeitwissenschaftlerin erklärt, warum es wichtig ist, den eigenen Zeitstil zu finden

mehr


Spiel des Lebens

von Michael Roes

Zwischen Ernst und Spaß: Warum alle Menschen spielen

mehr


Wir nennen es Liming

von BC Pires

Rumhängen ist in Trinidad und Tobago eine Geisteshaltung. Westeuropäern ist sie schwer zu vermitteln

mehr


„Dem Rhythmus der Natur hingeben“

ein Gespräch mit Alfred Bellebaum

Warum Langeweile nur dort entsteht, wo Menschen dauernd auf die Uhr schauen

mehr


Vom Glück des Müßiggängers

von Tom Hodgkinson

Faulheit ist gesund und macht erfinderisch. Warum wir endlich lernen müssen, nichts zu tun

mehr


„Ein Freund wurde beim Arbeiten erwischt“

ein Gespräch mit Brigitte und Karl Mülleder

Was passiert, wenn einem Ort Freizeit verordnet wird? Das Projekt „Ein Dorf tut nichts“ brachte 30 Menschen im österreichischen Eberhardschlag dazu, die Arbeit ruhen zu lassen. Zwei, die dabei waren, erzählen

mehr


Zurück zum Mond

von Huidi Ma

Weg von der Vergnügungssucht: Die chinesische Gesellschaft sucht nach verloren gegangenen Weisheiten

mehr


Mit Haien spielen

von Rai Chaze

Man muss kein reicher Tourist sein, um Tahitis Naturwunder zu genießen. Wie eine Polynesierin ihre Freizeit verbringt

mehr


Jenseits der Schinkenstraße

von Toni Nievas

Wo andere sich erholen, bleibt den Einheimischen oft nur die Flucht. Ein Mallorquiner erzählt

mehr


Tanze Samba mit mir

von Zé do Rock

Ein paar Tausend Brasilianer lernen tatsächlich noch tanzen. Aber was machen all die anderen?

mehr


Joggen in der Feuerpause

von Marie-Claude Souaid

Auch wenn der Krieg das Leben bestimmt, suchen die Menschen nach Normalität. Erfahrungen aus dem Libanon

mehr


Die Wahl haben

von Alison Pedlar

Im Gefängnis ist Zeit im Überfluss vorhanden. Wie inhaftierte Frauen sie nutzen

mehr


Cricket im Slum

von Sheila Patel

Mädchen spielen Hausfrau, Jungen machen Sport. Auch in Indiens Armenvierteln üben Kinder in ihrer Freizeit Rollenverhalten

mehr


Action bitte

von Samson Kambalu

In Malawi muss jeder Zeitverteib so aufregend wie möglich sein

mehr


Sex unter Wolldecken

von Oleg Jurjew

Naturparadies, Freiraum, Liebesnest – warum Russen sich am liebsten auf ihrer Datscha erholen

mehr


Besser als in echt

von Don Marinelli

Warum die virtuelle Realität uns manchmal mehr fasziniert als unsere tatsächliche Wirklichkeit

mehr


„Ausprobieren, wer man ist“

ein Interview mit Richard Bartle

Ein Gespräch mit dem Computerwissenschaftler über Rollenspiele und Selbsterkenntnis in virtuellen Welten

mehr


Flucht nach oben

von Anton Trafimowitsch

Warum junge Menschen in Minsk am liebsten aufs Dach steigen

mehr


Die Angst vor der Einsamkeit

von Najem Wali

Wer viel gearbeitet hat, fühlt sich danach oft leer. Warum es für Schriftsteller schwierig ist, ein Buch zu beenden

mehr


Weltreport

Verwandte Geister

von Tommi Laitio

Für junge Menschen wächst Europa längst zusammen, allerdings ganz anders, als die Politik sich das vorstellt

mehr


„Wir haben nichts aufbewahrt“

ein Gespräch mit Armando Jabutí

Armando Jabutí findet im Berliner Völkerkundemuseum die Flötenmusik seiner Vorfahren

mehr


Hanni und Nanni in Indien

von Sayoni Basu

Die Experimentierfreude indischer Verleger verhilft Kindern zu Büchern aus aller Welt

mehr


Abgeschottet und fremd

von Wilhelm Siemers

Viele Kinder sowjetischer Militärs wurden in Deutschland geboren. Eine Heimat war ihr Geburtsland für die meisten aber nie

mehr


Forum

„Unserem Land eine starke Stimme geben“

von Erik Bettermann

Die Zukunft des Auslandsfernsehens

mehr


„Eine Redaktion muss eine Identität haben“

von Ibrahim Helal

Die Zukunft des Auslandsfernsehens

mehr


Gut aufgehoben

von Umberto Eco

Museen sind unersättlich: Sie dokumentieren die Sammelwütigkeit der Menschheit

mehr


Hochschule

„Ich will für Frauen dolmetschen“

ein Gespräch mit Emel Erdem

Der Studiengang zur Ausbildung deutsch-türkischer Dolmetscher an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz geht in sein viertes Semester. Die Studentin Emel Erdem zieht Bilanz

mehr


Kreatives Winseln

von Karola Klatt

Die Internetjobbörse absolventa.de lobt das erste „demokratische Stipendium“ aus. Wer es erhält, entscheidet die Internetcommunity

mehr


Lernen ...

... von Doktor Ladd

mit Dr. Paddy Ladd

Es überrascht viele, dass Gehörlose, die sich mit Gebärden ausdrücken, eigene Sprachen und Kulturen entwickeln. In den letzten 100 Jahren verhinderte der sogena...

mehr


Kulturprogramme

Verunreinigte Kulturen

von Insa Wilke

Theaterarbeit in Belgrad: Wie die Intendantin des Zentrums für kulturelle Dekontamination mit ihren Inszenierungen die Folgen des Kriegs im ehemaligen Jugoslawien bekämpft

mehr


Nicht nur mit Maschinen arbeiten

ein Interview mit Lutz Schumacher

Vom Werkzeugmacher zum Juristen – welche Auswirkungen Kulturprogramme auf einen Lebensweg haben können

mehr


Kulturort

Der Salon Canning in Buenos Aires

von Edgardo Cozarinsky

„Vielleicht eignet sich keine Musik so gut für Träumereien wie der Tango. Er nimmt vom ganzen Körper Besitz wie ein Betäubungsmittel. Zu seinem Takt kann man das Denken einstellen und die Seele treiben lassen“, hat Ezequiel Martínez Estrada den südamerikanischen Tanz einmal beschrieben

mehr


Köpfe

Lesen statt beten

Der Däne Paul Opstrup macht aus Kirchen Literaturhäuser

mehr


Die Seilbahn von Caracas

Als die Häuser der Armenviertel von Caracas 2003 für den Bau einer Verbindungsstraße zur Innenstadt zerstört werden sollten, luden der Architekt Alfredo Brillem...

mehr


Couch-Konzerte

In Wohnzimmern lerne man ein Land am privatesten Punkt kennen, meint Elena Brückner und lädt seit 2006 Touristen wie Einheimische zu „Live in the living“-Konzer...

mehr


Spielanleitung

Wie Leiter, etwa von Jugendclubs, mit Gruppenkonflikten umgehen können, erklärt Mariam-Tatu Katongole an der Akademie Remscheid. Die Kölnerin ugandischer Herkun...

mehr


Freie Rede

Als ihm die Stelle als Chefredakteur von NewsDay, der ersten unabhängigen Zeitung Simbabwes, angeboten wurde, zögerte Barnabas Thondhlana keine Sekunde, sie anz...

mehr


Pressespiegel

Good bye, Jacko

Der Tod des Sängers Michael Jackson, des „King of Pop“, bewegt die Welt

mehr


Chinas Unruheprovinz

In der Provinz Xinjiang kommt es zu blutigen Unruhen zwischen Uiguren und Han-Chinesen

mehr


Kampf um Bücher

Autoren, Verleger und Konkurrenten kämpfen juristisch gegen Googles digitale Weltbibliothek

mehr


Bücher

„Endlich sagen, was wir wollen“

ein Interview mit Randa Jarrar

In ihrem Debütroman „Weiße Lügen“ erzählt die arabisch-amerikanische Schriftstellerin eine tragikomische Coming-of-Age-Geschichte

mehr


Das unbändige Gefühl von Hoffnung

von Sabine Peschel

Der Schriftsteller Ma Jian schildert in seinem neuen Roman, wie die Ereignisse am Tian’an’men die chinesische Gesellschaft verändert haben

mehr


Im Zeitalter der Authentizität

Der kanadische Philosoph Charles Taylor erzählt in seinem neuen Werk die Geschichte der Säkularisierung bis heute

mehr


Haus oder Ruine?

von Thomas Hummitzsch

Wofür steht Europa? Junge Schriftsteller haben sich Gedanken gemacht

mehr


Blick nach Westen

von Rosa Gosch

Die Islamwissenschaftlerin Mona Hanafi El Siofi zeigt in einer Studie, wie muslimische Frauen in Kairo auf die westliche Welt schauen

mehr


Europäische Sprachenpolitik

von Gudrun Czekalla

Eine stärkere Förderung der europäischen Sprachenvielfalt und der Mehrsprachigkeit, unter anderem durch die Einrichtung eines ständigen Koordinationsbüros und e...

mehr


Public Diplomacy

von Gudrun Czekalla

„Tell America’s story to the world“ – das war die Hauptzielsetzung, mit der 1953 die United States Information Agency (USIA) gegründet wurde. Sie war von Anfang...

mehr


Nation Branding

von Gudrun Czekalla

Wer hat das Recht, beim sogenannten Nation Branding der „brand manager“ zu sein: demokratisch gewählte Staatsmänner ohne Marketing-Fachkenntnisse oder Werbeexpe...

mehr


Der 11. September und die Folgen

von Gudrun Czekalla

Eine künstlerische Auseinandersetzung mit den Anschlägen des 11. September 2001 fand in den Vereinigten Staaten zunächst nicht statt. Erst seit 2005 lässt sich ...

mehr


Chinas Außenpolitik

von Gudrun Czekalla

Chinas Aufstieg zur Supermacht im 21. Jahrhundert wird meist an seiner wirtschaftlichen und politischen Entwicklung festgemacht. Die außenkulturpolitische Dimen...

mehr


Deutschland – Frankreich

von Gudrun Czekalla

„Le plus bel enfant du traité de l’Elysée“ – als schönstes Kind des Elyseevertrages wird das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) gern bezeichnet. Als es 1963...

mehr


Europäische Kulturpolitik

von Gudrun Czekalla

Wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen europäischer Kulturkompetenzen und -normen? Inwiefern beeinflusst Kultur die europäische Integration? Reagieren die Kult...

mehr


Auslandsfunk

von Gudrun Czekalla

Als „création tardive“ bezeichnet der französische Journalist Hervé Bourges die Gründung des Informationskanals France 24, der 2006 auf Sendung ging. Sein Ziel ...

mehr


Weltmarkt

Der Imam wäscht mit

von Nikola Richter

Diesmal: Halal-Shampoo

mehr