Ein Einblick in das Leben in Taiwan jenseits der Bedrohung durch China
mehr
Wie können unsere Häuser auf den Klimawandel reagieren? Dieses Haus in der Region Munshiganj kann bei Überschwemmungen einfach umziehen
mehr
Vom südafrikanischen Armenviertel bis an die Spitze der Vereinten Nationen: Die Richterin Navi Pillay blickt auf ein bewegtes Leben zurück
mehr
Am Nationalfeiertag strömen die Einwohner:innen von Kuwait-Stadt in die nahegelegene Wüste und lassen Drachen in allen Formen und Größen aufsteigen
mehr
In Mexiko werden Täter, die ihre Opfer (meist Frauen) mit Säure angreifen, oft nur leicht bestraft oder gar gleich auf Kaution entlassen. Ein neuer Gesetzentwurf soll das ändern
mehr
Das Geschichtenerzählen hat in vielen afrikanischen Ländern eine lange Tradition — und war für Generationen von Kindern eine Schule des Lebens. Heute schauen sie eher aufs Handy
mehr
Der diplomatische Vertreter Taiwans Shieh Jhy-Wey wirbt in Berlin für die Interessen seiner Heimat. Ein Gespräch über demokratische Allianzen, das autoritäre Erbe des Landes und Xi Jinping
mehr
Fünf Dinge, die man über den Inselstaat wissen muss
mehr
Wir haben acht Taiwanerinnen und Taiwaner gefragt, was sie bewegt
mehr
Taiwan hat sich in kurzer Zeit zum wichtigsten Dienstleister in der globalen Digitalwirtschaft entwickelt. Doch nicht nur im Hightech- Sektor leistet die kleine Inselrepublik herausragende Arbeit
mehr
Vor der taiwanischen Küste sind chinesische Frachter auf der Jagd nach einem der begehrtesten Rohstoffe der Welt. Das könnte nicht nur ein Problem für Taipeh werden, sondern auch für Peking
mehr
Unsere Autorin lässt sich durch die Stadt treiben, begegnet Menschen in Nachtclubs und trinkt frühmorgens gesüßte Sojamilch mit einem Date. Eine Geschichte über das Jungsein in Taiwan
mehr
Die Kuomintang und die Demokratische Fortschrittspartei sind in Taiwan die einzigen beiden Volksparteien. Wofür stehen sie? Zwei Delegierte berichten aus ihrem politischen Leben
mehr
Wie sollte der Westen mit Taiwan umgehen? Selbst in Berlin und Brüssel ist man sich da nicht so sicher. Vier Expertinnen und Experten skizzieren eine Taiwan-Strategie für die Zukunft
mehr
Von der Ankunft des Homo sapiens über die Verbrechen der Kolonialzeit bis zu den ersten demokratischen Wahlen: Ein schneller Ritt durch die Geschichte Taiwans
mehr
Im Westen wird Taiwan gerne als asiatische Vorzeigedemokratie dargestellt. Doch wie frei und aufgeschlossen ist das Land wirklich? Diese Frage beschäftigt die Autorin Li Ang seit Jahrzehnten
mehr
Unter dem Regime des Diktators Chiang Kai-Shek wurden in Taiwan zwischen 1948 und 1987 Zehntausende Menschen verhaftet und umgebracht. Aufgearbeitet hat das Land den „Weißen Terror“ allerdings nie. Der Fotograf H. C. Kwok will das mit seinen Bildern ändern, indem er den Opfern eine Stimme gibt
mehr
Manipulierte Bilder, Cyberangriffe und virale Fake News: In Taiwan ist digitale Desinformation alltäglich. Was dagegen getan wird, erklärt Ho Hui-An vom Taiwan FactCheck Center
mehr
Der taiwanische Autor Wu Ming-Yi und der chinesische Literat Yan Lianke haben sich für uns auf einen Briefwechsel eingelassen. Herausgekommen ist ein sehr persönlicher Austausch über Zensur, Verlust und einen Schmerz, der zwischen den Zeilen zum Ausdruck kommt
mehr
Wie kaum ein anderer kennt sich der Metal-Star und Politiker Freddy Lim in der taiwanischen Musikszene aus. Ein Gespräch über die Besonderheiten taiwanischer Musik
mehr
In Taiwan erleben Comics einen echten Boom – doch LGBT-Themen kommen darin bisher kaum vor. Einer, der das ändert möchte, ist der Verleger Aho Huang
mehr
Beethoven, Bubble Tea und vertikale Friedhöfe: Der Alltag in Taiwan ist oft lustig, manchmal seltsam, aber nie langweilig. Acht Beispiele
mehr
Fast dreißig Jahre liegt der Völkermord an den Tutsi in Ruanda zurück. Seitdem haben nicht nur viele Opfer, sondern auch einige Täter Zuflucht in Belgien gefunden. An einen Neuanfang ist so kaum zu denken
mehr
Mit der Wahl von Präsident Petro sollte die Gewalt in Kolumbien enden. Doch auch ein Jahr später wird dort weiter Blut vergossen
mehr
Zirkus, Theater und Performances für Kinder – und das mitten im Krisengebiet? Das Flying Carpet Festival an der türkisch-syrischen Grenze macht es möglich
mehr
Weil die Oper noch immer viele zeitgemäße Erzählungen bereithält. Es gibt ja auch achtzig Jahre alte Filme, die man heute noch schaut. Trotzdem finde ich, dass ...
mehr
Vor mehr als einem halben Jahrhundert fing Margaret Busby an, die Literaturszene Großbritanniens umzukrempeln: als erste Schwarze Verlegerin des Landes. Doch fertig ist sie damit noch lange nicht
mehr
Xi Xis Heimatroman „Meine Stadt“ entführt Leserinnen und Leser in das Hongkong der 1970er-Jahre
mehr
Was hat das Kastensystem mit der modernen Gesellschaft zu tun? Erstaunlich viel, findet die Journalistin Isabel Wilkerson
mehr
In seinem Debütroman erkundet Jakob Guanzon die Realität der „Working Poor“ in den USA. Ein Interview über Väter und Söhne, Geldnöte und das gefährliche Erbe des American Dream
mehr