Ausgabe I/2023 - Geht ohne

Geht ohne (Ausgabe I/2023)




Editorial

Das Ende des Überflusses

von Kai Schnier

Ein Blick in unsere neue Ausgabe

mehr


Kulturort

Der Maut Ka Kuwa in Rajkot

von Siddharth Kaneria

Unser Autor berichtet über eine waghalsige und gefährliche Stuntshow, die er schon seit seiner Kindheit kennt

mehr


Was anderswo ganz anders ist

Die Götterkatze

von Fernando Trujillo

Über ein besonderes Tier in Kolumbien

mehr


Röstfleisch und Rugby

von Damon Galgut

Ein „Braai“ – auf Afrikaans bedeutet das „Braten“ – ist so etwas wie die südafrikanische Version einer Grillparty. Leute versammeln sich um einen Holzkohlegrill...

mehr


Ein Haus auf ...

Ein Haus auf Mallorca

von Jess Smee

Die Wissenschaftlerin Maria Teresa Escalas lebt in einem Haus auf Mallorca, nahe einer felsigen Bucht namens Cala Santanyí

mehr


Wie ich wurde, was ich bin

Eine heilsame Reise

von Musa Okwonga

Auf einem Trip nach Brasilien fasste der Autor Musa Okwonga den Entschluss, seine Heimat zu verlassen. Über ein Leben zwischen Eton College, Berliner Alltag und Gedanken an Uganda

mehr


Thema: Verzicht

„Wir brauchen eine Kultur des Weniger“

Interview mit Vandana Shiva

Seit einem halben Jahrhundert kritisiert die Aktivistin und Autorin Vandana Shiva die Auswüchse der globalen Wirtschaft und streitet für das einfache Leben. Ein Gespräch über künstlichen Überfluss und notwendigen Verzicht

mehr


„Worauf könnten Sie niemals verzichten?“

es antworten Fatma Aydemir, Simon Bingo, T.C. Boyle, Adrienne Clarkson, Mohsin Hamid, Arshak Makichyan, Lerato Mogoatlhe

Was braucht es für ein gutes Leben? Von Kanada über Südafrika bis Pakistan haben wir Menschen rund um die Welt gefragt, ohne welche Dinge sie nicht leben könnten

mehr


„Meine Küche ist dekolonisiert“

Gespräch mit Sean Sherman

Das Restaurant Owamni in Minneapolis ist eines der besten in den USA. Sein Besitzer Sean Sherman ist Koch und Aktivist zugleich. Über eine Esskultur mit politischer Sprengkraft

mehr


Generation Zölibat

Von Nadia Kara

Auf der Social-Media-Plattform TikTok ist Enthaltsamkeit unter #celibacy zu einem globalen Trend geworden. Warum verzichten immer mehr junge Menschen freiwillig
auf Sex?

mehr


Weltreport

Eine Rebellion mit Ansage

von Maryam Amiri

Für viele Beobachtende im Ausland kamen die Proteste im Iran überraschend. Doch wer die Islamische Republik kennt, weiß: Den Kampf der Frauen gegen Unterdrückung und Gewalt gibt es hier schon seit Jahrzehnten

mehr


Bedroht, verhört, gekündigt

von Eileen Sosin Martínez

In Kuba wird die Luft für Medienschaffende immer dünner. Der letzte Ausweg: das Internet – oder das Exil

mehr


Der blinde Fleck

von Khashayar Naderehvandi

Weltoffenheit und Toleranz: Für diese Werte steht Schweden. Doch nun geht ein Rechtsruck durch das Land – und sein farbenfrohes Image bröckelt. Wie konnte das passieren?

mehr


Praxis

„Die Musik ist voller Kummer und Klage“

Ein Gespräch mit Kornelia Binicewicz

Das Projekt „Die Vertrautheit der Sehnsucht“ erzählt die Geschichten türkischer Migrantinnen mithilfe von Interviews und Mixtapes. Über die Verbindung zwischen Musik und Heimat

mehr


Anruf bei...

Was wünschen Sie sich für Russland?

es antwortet Ekaterina Schulmann

Russland kann nicht vom Antlitz der Erde verschwinden. Es ist immer noch ein großes urbanisiertes Land und die Heimat vieler gebildeter Menschen. Deswegen wünsc...

mehr


Ich bin dafür dass...

Ich bin dafür, dass wir uns Zeit für Kunst nehmen

von Cécile Wajsbrot

Words, words, words“, das sagte schon Hamlet. Aber für uns, die wir schreiben, sind Wörter wie feine Figuren, wie fragile Personen, mit denen wir vorsichtig umg...

mehr


Bücher

„Die Kolonialzeit setzt sich fort“

Interview mit Abdulrazak Gurnah

In seinen Büchern geht Abdulrazak Gurnah mit dem Leben unter kolonialer Herrschaft auf Tuchfühlung – und nähert sich aus seiner britischen Heimat seinen ostafrikanischen Wurzeln an. Ein Gespräch

mehr