Ausgabe III/2009 - Good Morning America. Ein Land wacht auf

Good Morning America. Ein Land wacht auf (Ausgabe III/2009)




Editorial

Editorial

von Jenny Friedrich-Freksa

Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft

mehr


Die Welt von morgen

Schwarzes Gold

Eine Kurznachricht aus Chile

mehr


Apotheke statt Amt

Eine Kurznachricht aus Großbritannien

mehr


Computerzuwachs

Eine Kurznachricht aus Brasilien

mehr


Weniger Diamanten, weniger Jobs

Eine Kurznachricht aus Botswana

mehr


Von der Sonne profitieren

Eine Kurznachricht aus Australien

mehr


Was anderswo ganz anders ist

Wie Frauen in Mali sich etwas leisten können

von Barbara Rocksloh-Papendieck

In der Spargruppe von Penda Alpha aus dem Dorf Tissi haben sich 17 Frauen zusammengeschlossen

mehr


Weshalb man in China die Zahl 250 meidet

von Falk Hartig

Dass die Chinesen zahlengläubig sind, ist bekannt

mehr


Warum in Island die Liebe lange hält

von Wladimir Ashkenazy

Partnerschaften halten in Island besonders lange. Einen Trauschein benötigen die meisten isländischen Paare dafür allerdings nicht

mehr


Wählen ...

... in Kirgisistan

von Kanat Kulzhanov

Kaum angekündigt, schon entschieden – so lassen sich die anstehenden Staatspräsidentenwahlen in Kirgisistan kurz beschreiben

mehr


Thema: Vereinigte Staaten

„Wir werden nicht mehr führend sein“

ein Interview mit Richard Sennett

Ein Gespräch mit Richard Sennett über amerikanische Träume, Analphabetismus und Eliten

mehr


America first

von Marcia Pally

Kann uns mal jemand den amerikanischen Patriotismus erklären? Einige Betrachtungen über den Nationalstolz

mehr


Kein Mix

von Jerome Krase

Warum Amerika sich ganz anders zusammensetzt, als es Bevölkerungsstatistiken vermuten lassen

mehr


„Ich bin für die Todesstrafe“

ein Gespräch mit Vicki Walser-Bryant

Die Buchhändlerin erklärt, warum sie als Christin Hinrichtungen befürwortet

mehr


Wofür steht Amerika?

von Christian Parenti

Jeder US-Bürger stellt sich unter seinem Land etwas anderes vor. Ein paar Ansichten

mehr


„Grün muss besser sein“

ein Gespräch mit Joel Makower

Umweltfreundlichkeit lässt sich gut verkaufen. Doch Green Marketing funktioniert nicht immer

mehr


Verdrängte Leidenschaften

von Erica Jong

Prüderie und Selbstekel: Über das Körpergefühl der Amerikaner

mehr


„Manche denken, die Nazis hätten die Mauer gebaut“

von Christopher G. Sandeman

KZ-Gedenkstätte, Kneipentour und Autobahn: Der Reiseveranstalter Christopher G. Sandeman erklärt, was amerikanische Touristen in Deutschland sehen wollen

mehr


Eine schrecklich nette Familie

von Michael Levitin

Was der amerikanische Familienroman über die Vereinigten Staaten aussagt

mehr


„Der Jazz wuchs in uns heran“

ein Gespräch mit Jimmy Scott

Der Sänger Little Jimmy Scott über die Liebe zur Musik, Rassentrennung und das neue Amerika

mehr


Masse statt Klasse

von Timothy W. Donohoe

Kulturkampf um New Yorks Architektur: Was passiert, wenn einer Stadt preiswerter Wohnraum fehlt

mehr


Notizen von der Front

von Nicholas Kulish

Der Journalist Nicholas Kulish hat eine Satire über den Irakkrieg geschrieben

mehr


In Zukunft zu zweit

von Shen Dingli

China ist nicht mehr bereit, die Vormachtstellung der Vereinigten Staaten zu akzeptieren

mehr


„Warum sollte ich euch wählen?“

ein Gespräch mit Mary C. Joyce

Mary C. Joyce erklärt, wie mit Neuen Medien Wahlkämpfe gewonnen werden

mehr


Die Macht der Trägheit

von Rashid Khalidi

Obama hat den Nahost-Konflikt zur Chefsache erklärt: In den vergangenen Monaten wurde ein Sondergesandter ernannt, die beteiligten Regierungschefs nach Washington eingeladen und der Druck auf Israel, seine Siedlungspolitik zu ändern, erhöht. Erklärtes Ziel der USA ist die Zwei-Staaten-Lösung. Aber welche tief verwurzelten Verhaltensmuster müssen durchbrochen werden, um dieses Ziel zu erreichen?

mehr


„Obama hat andere Probleme“

ein Gespräch mit Beatriz Sarlo

Über antiamerikanische Ressentiments in Lateinamerika

mehr


Das Ende der Arroganz

von Nancy Snow

Wie Obama die Public Diplomacy der Vereinigten Staaten auf den Kopf stellt

mehr


„Das neue Amerika gibt es nicht“

ein Interview mit Irene Dische

Ein Gespräch mit der Schriftstellerin über das Versagen der Intellektuellen und den Mythos der Meinungsfreiheit

mehr


Weltreport

Die Welt als Spielplatz

von Christoph Schreiner

Wer eine Weltreise unternimmt, ist mit Einheimischen schnell auf Tuchfühlung. Fernab der Heimat gibt es nicht nur andere Sprachen und Lebensstile. Auch mit Kindern geht man überall anders um

mehr


„Islamische Lebensführung“

ein Interview mit Bekim Agai

Fast jeder in der Türkei kennt die Bewegung um den islamischen Prediger Fethullah Gülen – in Deutschland ist sie nahezu unbekannt. Ein Gespräch mit dem Islamwissenschaftler Bekim Agai

mehr


Bilderverbot

von Constantin Schreiber

Die Finanzkrise erreicht die Emirate: Warum die Herrscher am Golf Angst vor den Medien bekommen – und was sie dagegen tun

mehr


Regenwaldvernichter

von Timo Berger

Wie der Sojaboom die Landschaft und Gesellschaft in Paraguay verändert

mehr


In Europa

„Das Mittelmeer: ein Friedhof“

ein Gespräch mit Flavio Di Giacomo

Vor Europas Küsten ertrinken massenhaft Migranten. Ein Gespräch mit Flavio Di Giacomo, Mitarbeiter der Internationalen Organisation für Migration (IOM) in Rom, über Leichen an Urlaubsstränden

mehr


Es ist etwas passiert

von Nicoleta Esinencu

Für„After the Fall“, ein Theaterprojekt des Goethe-Instituts, schrieben junge Dramatiker aus 15 europäischen Ländern Stücke über Europa nach dem Mauerfall. Ein düsteres Panorama liefert die moldauische Dramatikerin Nicoleta Esinencu. In „Gegenmittel“ reflektiert sie Momente vor und nach 1989: die Katastrophe von Tschernobyl 1986, das Moskauer Geiseldrama 2002 oder den Giftanschlag auf den späteren ukrainischen Präsidenten 2004

mehr


Maus auf Bierdeckel

von Rosa Gosch

Studenten von vier Kunsthochschulen haben für das Auswärtige Amt die „DeutschlandKollektion“ kreiert

mehr


Theorie

„Google ist ein Parasit“

von Henry Porter

Wie verändert Google die Welt?

mehr


Praxis

„Google bedroht unsere Freiheit nicht“

von Andrew Keen

Wie verändert Google die Welt?

mehr


Essay

Zeitenwende

von Jos de Mul

Wie die digitale Revolution unsere Wahrnehmung von Geschichte verändert

mehr


Hochschule

E-Mails aus Pakistan

von Harald Husemann

Im Herbst 2008 lehrte der Anglistikprofessor Harald Husemann an der Islamia Universität in Bahawalpur in der pakistanischen Provinz Punjab. Seine Notizen sandte er in E-Mails nach Hause. Einige Auszüge

mehr


„Außer Marxismus geht alles“

ein Interview mit Daniel A. Bell

Daniel A. Bell lehrt als einziger westlicher Wissenschaftler Politische Philosophie an einer chinesischen Elite-Universität. Ein Gespräch über die Freiheit der Lehre und die soziale Rolle des Lehrers 

mehr


Lernen ...

... von Professorin Cooper

mit Brenda Cooper

Afrika war in der europäischen Vorstellung immer ein verklärter Ort, zum Beispiel ein unberührtes Land voller Tiere, bewohnt von unzivilisierten Wilden. Dieser ...

mehr


Kulturprogramme

„Wir wollen Fragen stellen“

ein Gespräch mit Don Edkins

Der südafrikanische Dokumentarfilmer Don Edkins nutzt ein mobiles Kino, um Menschen für Themen wie Demokratie oder Aids zu interessieren. Ein Gespräch über Filme im Gefängnis, die Gründe von Armut und die Macht der Bilder

mehr


Lauter erste Geigen

von Jamiliya Garayusifili

Zum Musikfestival Young Euro Classic kommen jedes Jahr internationale Jugendorchester nach Berlin. Eine Geigerin aus Aserbaidschan berichtet von ihren Erfahrungen

mehr


Kulturort

Das Bukarester Kloster Caşin

von Radu Paraschivescu

Mit 13 ist die Ehe ein Märchen. Ich wollte damals nicht nur ein Mädchen, sondern gleich eine Straße, ein Kloster und eine Gegend zur Frau nehmen. Wenn aber Körper und Geist noch zart sind, verwechselt man die Gefühle mit den Wörtern und die Liebe mit dem Begehren

mehr


Köpfe

Clowns ohne Grenzen

„Ein Clown holt einen ins Hier und Jetzt“, sagt die Mainzerin Anita Fricker, Gründungs- und Vorstandsmitglied von Clowns ohne Grenzen. Der gemeinnützige Verein ...

mehr


Erde aus allen Ländern

Mit einem Ohr auf der Erde, so lag sie als Kind oft im Garten ihrer Eltern, erzählt Li Koelin. Seit 1989 lebt die niederländische Künstlerin in Berlin, vor eine...

mehr


Politisches Theater

Seit 2001 Boote mit Flüchtlingen aus dem Irak acht Tage lang nicht an der australischen Küste anlegen durften, interessiert sich die Australierin Christine Baco...

mehr


Der Nächste, bitte

Die Probleme mittelloser Marokkaner kennt Basma Koubaiti, 24, gut. Alle drei Monate bietet die Medizinstudentin aus Rabat zusammen mit Kommilitonen offene Sprec...

mehr


Schule im Senegal

Aykan Bacaksoy ist einer der ersten Teilnehmer von „Kulturweit“, dem Freiwilligendienst des Auswärtigen Amts. Ab September 2009 unterstützt der 19-Jährige auf e...

mehr


Pressespiegel

Internet-Piraten

Hohe Strafen für die Betreiber der schwedischen Internettauschbörse Pirate Bay

mehr


Tödliche Tradition

In einem osttürkischen Dorf sterben 44 Menschen bei einem Massaker auf einer Hochzeitsfeier

mehr


Oberster Kulturchef

Rocco Landesman soll die wichtigste Kulturbehörde der Vereinigten Staaten leiten

mehr


Bücher

Stratege und Schwerenöter

von Peter Burghardt

200 Jahre nach seinem Tod wird Simón Bolívar als Befreier Lateinamerikas mehr gefeiert denn je. Der Kulturwissenschaftler Norbert Rehrmann untersucht die Ikone in einer kritischen Biografie

mehr


Üben, üben, üben

von Tanja Dückers

Training macht den Menschen. Peter Sloterdijk plädiert in seinem aktuellen Buch für eine neue Anthropologie

mehr


Tiefe persische Nacht

von Claudia Kotte

Mahmud Doulatabadis Roman „Der Colonel“ erzählt vom Untergang einer Familie und dem Zerfall der iranischen Gesellschaft

mehr


Kunst der DDR

von Gudrun Czekalla

Als Aushängeschild der DDR brachte die Kunst neben dem Sport einen politischen Prestige-gewinn und war nicht zuletzt eine wichtige Devisenquelle für die DDR. Gl...

mehr


Kulturpolitik

von Gudrun Czekalla

Kultur ist Ländersache. Lediglich im Bereich der Auswärtigen Kulturpolitik liegt die Zuständigkeit beim Bund. Seit den 1990er-Jahren hat der Bund jedoch seine K...

mehr


Deutschland – Frankreich

von Gudrun Czekalla

Worin unterscheidet sich der Aufbau des französischen Staats vom deutschen Föderalismus? Wie ist die Stellung der Frau in den Gesellschaften dies- und jenseits ...

mehr


Public Diplomacy

von Gudrun Czekalla

Die vorliegende Ausgabe der Zeitschrift The Annals, die von der American Academy of Political and Social Science an der University of Pennsylvania herausgegeben...

mehr


China lokal

von Gudrun Czekalla

Mit dieser Studie, die von Juli bis Oktober 2008 erstellt wurde, liegt zum ersten Mal eine wissenschaftlich fundierte Untersuchung zum Thema deutsch-chinesische...

mehr


Auslandsrundfunk der USA

von Gudrun Czekalla

Angesichts des sinkenden Ansehens der Vereinigten Staaten in den letzten Jahren zählt der amerikanische Auslandsrundfunk zu den Bereichen, die am dringendsten r...

mehr


Kino in Europa

von Gudrun Czekalla

Welche Funktionen übernimmt der Film bei der europäischen Integration und dem Aufbau einer europäischen Identität? Welchen Beitrag leistet dabei die Filmpolitik...

mehr


Weltmarkt

Ich war eine Badelatsche

von Claudia Kotte

Diesmal: Recycelte Flipflops. Wie aus alten Schuhen hübsche Dinge entstehen

mehr