Ausgabe IV/2022 - Angst vor Frauen

Angst vor Frauen (Ausgabe IV/2022)




Editorial

„Die verschwundenen Frauen“

von Jenny Friedrich-Freksa

Ein Blick in unsere neue Ausgabe!

mehr


Kulturort

Unterwassergärten bei Noli

von Giacomo d’Orlando

Zehn Meter unter dem Meer vor der italienischen Küste befinden sich Gewächshäuser, ein Prototyp für den Anbau von Lebensmitteln in einer ungewissen Zukunft

mehr


Was anderswo ganz anders ist

Der Frühlingsbote

von Lilja Jóhannesdóttir

Über ein besonderes Tier in Island

mehr


Ein Haus in

Ein Haus in Lirquén

von Antonia Lorena Garcia Inzulza

Wie ein Tortilla-Ofen einen Tsunami überlebte

mehr


Bösewichte in Flammen

von Will Self

Im Vereinigten Königreich ist der fünfte November der Tag, an dem die Püppchen von Guy Fawkes und anderen Schurken in Flammen aufgehen

mehr


Wie ich wurde, was ich bin

Endlich nicht mehr staatenlos

von Mohammad El-Hassan

Bürgerkrieg, nächtliche Luftangriffe und Wassermangel: Im Libanon gab es für Mohammad El-Hassan keine Zukunft. Deshalb flüchtete er 2003 nach Berlin. Als Koch arbeitet er dort heute im Prenzlauer Berg

mehr


Thema: Angst vor Frauen

„Wie geht es Ihnen?“

Mit der Machtübernahme der Taliban verloren Frauen in Afghanistan über Nacht beinahe alles: ihre Rechte, ihre Arbeit, ihre Würde. Was sind heute ihre Sorgen? Wovon träumen, wogegen protestieren sie? Wir haben zwölf Frauen um ein Selfie gebeten und gefragt: „Wie geht es Ihnen?“

mehr


Patriarchale Finsternis

von Huma Ahmed-Ghosh

Bildung, Arbeit, Heirat: Die Rechte afghanischer Frauen waren im Lauf der Zeit hart umkämpft. Chronologie einer wechselvollen Geschichte

mehr


Brief an meine tote Schwester

Anonym aus Kabul

Die Schwester unserer Autorin war Journalistin und wurde auf offener Straße von den Taliban ermordet. Versuch eines Abschieds

mehr


Zerrissenes Land

von Mina Jawad, Tareq Sydiq, Jasamin Ulfat-Seddiqzai, Negina Yari

Ethnische Pluralität, religiöse Spannungen, rivalisierende Eliten: Afghanistan ist eine extrem widersprüchliche Nation. Versuch einer Annäherung in sieben Fragen

mehr


Spaziergang durch Kabul

von Nargis

Mädchen, die in Müllhaufen wühlen, und kaum noch Autos auf den Straßen: Die afghanische Hauptstadt hat sich verändert. Eine Autorin nimmt uns mit in ihre Nachbarschaft

mehr


„Wir steuern auf eine Katastrophe zu“

Interview mit Natalie Amiri, Mahbouba Seraj

Afghanistan ist kurz davor ein „failed state“ zu werden, sagt die Journalistin und Frauenrechtlerin Mahbouba Seraj. Schuld daran sei auch die Machtpolitik des Westens

mehr


Staatszerfall mit Ansage

von Muska Dastageer

Zwanzig Jahre lang hat die internationale Gemeinschaft Afghanistan finanziert, seit der Machtergreifung der Taliban verarmt die Bevölkerung

mehr


Blühendes Gift

Ein Überblick über die Droge, die Afghanistan zu zerreißen droht: Opium

mehr


2.500 Jahre

In der Historie Afghanistans lässt sich die Weltgeschichte wie unter einem Mikroskop betrachten – ein Zeitstrahl

mehr


Unterwegs in einem kranken Land

von Parand

Die gesundheitliche Versorgung von afghanischen Frauen und Mädchen war bereits vor der Machtergreifung der Taliban unzureichend, nun ist sie katastrophal: Ein Besuch in der Provinz

mehr


„Ich musste meine eigenen Kunstwerke zerstören“

im Gespräch mit Salwa Rahen

Salwa Rahen erzählt, was die Machtübernahme der Taliban für ihre Arbeit als Künstlerin bedeutet. Ein Gespräch

mehr


„Ich habe eure Propheten auf die Welt gebracht“

Playlist von Farhot

Musik ist seit der Rückkehr der Taliban verboten, singende Frauen werden nicht toleriert. Doch manche afghanische Musikerinnen setzen ihre Karriere im Exil fort. Eine Auswahl berühmter Sängerinnen – und ihrer Songs

mehr


Weltreport

Das Recht der Stärkeren

von Thomas Fischer

Justizreformen in Polen, Disziplinargerichte in Ungarn, ein tief gespaltener Supreme Court in den USA: Vielerorts bröckelt der Glaube daran, dass Recht und Politik unabhängig voneinander existieren. Doch war diese Idee nicht ohnehin illusorisch?

mehr


„Das Licht ist der Feind“

Ein Interview mit Musquiqui Chiyhing

Der Multimedia-Künstler Musquiqui Chihying untersucht, wie People of Color in Film und Fernsehen dargestellt werden – und was die Kameratechnik damit zu tun hat. Ein Gespräch

mehr


Goodbye, Putin!

von Lauris Gundars

Im Zweiten Weltkrieg wurde Lettland von der Roten Armee besetzt. Dieses Erbe wirkt bis heute nach. Doch durch den Krieg in der Ukraine ist plötzlich alles anders

mehr


Wider die weiße Zeit

von Fatin Abbas

Linear, effizient und pünktlich: So tickt die westliche Welt. Doch kann man Zeit nicht auch anders verstehen und nutzen, zum Beispiel so wie im Sudan?

mehr


„Vor dem Tod sehnt man sich nach der Heimat“

Ein Interview mit Dharma Raj Bhusal

Der Hospizdienst Dong Ban Ja begleitet Sterbende und Trauernde – und achtet neben physischen Bedürfnissen auch auf soziale und kulturelle Fragen. Ein Gespräch

mehr


Anruf bei

Warum brauchen wir ein Recht auf Abtreibung?

es antwortet Sunny War

Als ich 13 Jahre alt war, habe ich auf der Straße gelebt. Dort habe ich viele Jugendliche kennengelernt, die aus Heimen abgehauen sind, weil sie dort sexuell mi...

mehr


Bücher

Die Nichtbeachteten

von Andreas Eckert

Als Indonesien nach dem Zweiten Weltkrieg unabhängig wurde, begann das Zeitalter der Dekolonisierung. David van Reybrouck erzählt die Geschichte einer Revolution

mehr


Das ewige Hefegebäck

von Stephanie von Hayek

In ihrem neuen Roman fragt Lena Andersson, wie glücklich der Wohlfahrtsstaat in Schweden macht

mehr


Eintauchen in die Geschichte

von Thomas Hummitzsch

Cheon Myeong-kwan erzählt in seinem großen Roman „Der Wal“ die Geschichte Südkoreas im 20. Jahrhundert als feministisches Märchen

mehr


Eine größere, fremde Welt

von Manuela Lenzen

Mit den Füßen schmecken, aus 200 Augen sehen: Der Wissenschaftsjournalist Ed Yong entschlüsselt die Wahrnehmung von Tieren

mehr