Ausgabe II/2009 - Treffen sich zwei. Westen und Islam

Treffen sich zwei. Westen und Islam (Ausgabe II/2009)




Editorial

Editorial

von Jenny Friedrich-Freksa

Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft

mehr


Die Welt von morgen

Keine Münzen mehr

Eine Kurznachricht aus Argentinien

mehr


Cool bleiben

Eine Kurznachricht aus Großbritannien

mehr


Billiger Big Mac

Eine Kurznachricht aus China

mehr


Virtuelle Reiseregeln

Eine Kurznachricht aus Malaysia 

mehr


Gebärstreik

Eine Kurznachricht aus Russland

mehr


Was anderswo ganz anders ist

Wo Frauen in Syrien Unterwäsche kaufen

von Pelican Mourad

Ein Markt in Damaskus: Zwischen Gewürzen, Tee und Wasserpfeifen blitzen Dessous hervor

mehr


Wann man in Großbritannien „twenty-twenty“ sagt

von Samuel Dorner

Neulich beim Augenarzt: Ich konzentriere mich und fixiere die Buchstaben an der Wand

mehr


Warum Slowenen gerne dreckige Witze reißen

von Slavoj Žižek

Wir Slowenen erzählen gerne dreckige ethnische Witze, vor allem über Volksgruppen aus dem ehemaligen Jugoslawien

mehr


Wählen ...

Wahlen in Ecuador

von Hernán Reyes Aguinaga

Seit dem Amtsantritt von Präsident Rafael Correa Anfang 2007 steht in Ecuador am 26. April 2009 nun bereits zum vierten Mal ein Urnengang an

mehr


Thema: Islam

Uns neu erfinden

von Tariq Ramadan

Über Kulturen, die Künste und das Entertainment

mehr


1001 Vorurteil

von Hassan Hanafi

Südlich und nördlich des Mittelmeers schreiben sich Menschen unzählige negative Eigenschaften zu. Denkanstöße für ein besseres Verständnis

mehr


Das Licht der Selbsterkenntnis

von Hans Magnus Enzensberger

Warum es keine Anleitung zur Aufklärung geben kann

mehr


Trennungsgründe

von Georges Khalil

Wie sich der Nahe Osten und Europa über ihrer gemeinsamen Geschichte entzweien

mehr


Bei den Töchtern des Propheten

von Rosa Gosch

Was man in einer Koranschule für Frauen über den Islam lernen kann. Ein Bericht aus dem Jemen

mehr


Erklär mir, was ein Katholik ist

Was Sie schon immer über Orient und Okzident wissen wollten. Ein Glossar

mehr


Bye bye Benedikt

von Matthias Jäger

Sonderweg oder Modell für andere? Wie sich die Spanier von der katholischen Kirche emanzipieren

mehr


Was geht?

Muslime fragen, Muftis antworten: Ein paar Beispiele aus den großen Fatwa­Datenbanken im Internet

mehr


Träum was Schönes

von Claudia Ott

Seit Jahrhunderten entführt „Tausendundeine Nacht“ in die Fremde des Orients. Doch was sagt das Werk wirklich über die islamische Welt?

mehr


Fabelhafte Verwandtschaft

von Mamoun Fansa

Die Schakale Kalila und Dimna sind die Namensgeber einer der ältesten arabischen Fabelsammlungen. Die Geschichte ihrer Rezeption führt um die ganze Welt

mehr


Respekt statt Frauenbonus

ein Gespräch mit Joumana Haddad

Die arabischen Schriftstellerinnen Joumana Haddad und Abeer Esber über Zensur, Tabus und den Platz von Frauen in der aktuellen arabischen Literatur

mehr


Respekt statt Frauenbonus

von Abeer Esber

Die arabischen Schriftstellerinnen Joumana Haddad und Abeer Esber über Zensur, Tabus und den Platz von Frauen in der aktuellen arabischen Literatur

mehr


Schätze des Wissens

von Shihab Ghanem

Warum wir nicht nur Romane, sondern auch wissenschaftliche Bücher ins Arabische übersetzen müssen

mehr


Die Ersten ihres Fachs

von Heidemarie Blankenstein

Zahlreiche wissenschaftliche Erkenntnisse verdanken wir der arabischen Welt. Ein Überblick

mehr


Aus fremden Töpfen

von Sinan Antoon

Wie arabische und europäische Dichter sich gegenseitig wahrgenommen, beeinflusst und inspiriert haben

mehr


Was Worte nicht sagen können

von Loay Mudhoon

Welche Funktion Karikaturen in der islamischen Welt haben

mehr


Guter Rat wird teuer

von Aijaz Zaka Syed

Die Finanzkrise trifft den Westen härter als die arabische Welt. Das verändert das globale Kräfteverhälnis gewaltig

mehr


Maximale Rhetorik

von Khaled Hroub

Politisches Versagen, neue Akteure und Verschiebungen in der Geopolitik führen zu einer größeren Radikalisierung des Nahen Ostens

mehr


„Die Menschen haben Gewalt satt“

ein Interview mit Shirin Ebadi

Ein Gespräch mit der iranischen Friedensnobelpreisträgerin über die Wahlen im Juni 2009, Frauen im Iran und das Mullah-Regime

mehr


Bloggen in Iran

von Sebastian Kubitschko

Kleine Freiheiten mit großer Wirkung: Wie Blogger die öffentliche Meinung beeinflussen

mehr


„Wir kommen zu schnell zur Sache“

ein Gespräch mit Sylvia Ortlieb

Die Kulturtrainerin Sylvia Ortlieb bereitet deutsche Geschäftsleute auf die arabische Welt vor

mehr


Urlaubskinder

von Haji Jabir

Wie Saudi-Araber im Ausland Ferien von ihren strengen gesellschaftlichen Regeln genießen

mehr


„Ohne uns kämen die nicht klar“

ein Interview mit Harry Kipss

Harry Kipss aus Kenia kam nach Dubai, um in einem Luxushotel zu arbeiten. Ein Gespräch über europäische und arabische Gäste, Arbeitsmigranten und das Leben in den Emiraten

mehr


Ein nützliches Feindbild

von Michael Lüders

Warum auch der Westen für Dogmatismus und Gewalt im Namen des Islam verantwortlich ist. Eine Polemik

mehr


Weltreport

„Man muss vergeben lernen“

ein Gespräch mit Alan Johnston

Der BBC-Reporter Alan Johnston, Ex-Geisel in Gaza, spricht mit der früheren FARC-Gefangenen Íngrid Betancourt darüber, wie es ist, nicht frei zu sein

mehr


Planschen mit dem Nachbarn

von Anke Hoffmann

Wie ein japanisches Kunstfestival in einer Wohnsiedlung Anwohner, Künstler und Besucher zusammenbringt

mehr


Aus einem China vor unserer Zeit

ein Gespräch mit Cong Feng

In dem Film „Dr. Ma’s Country Clinic“ porträtiert Cong Feng einen Arzt und seine Patienten in einer Gebirgsregion im Nordwesten Chinas. Ein Gespräch über Staublungen, rauchende Ärzte und die Landflucht junger Frauen

mehr


Vertreibung aus dem Paradies

von Ahmed Ali

Wie die Menschen auf den Malediven dem Verschwinden ihrer Inseln entgegensehen

mehr


Indiens Höhenflüge

von Tapas Kumar Chakraborty

Warum Neu Delhis Weltraumprogramm unter Gläubigen für Wirbel sorgt

mehr


In Europa

Feierabend

von Paul Johnston

In Großbritannien werden immer mehr ältere Arbeitnehmer Opfer von Altersdiskriminierung

mehr


Das sagt man uns nach

von Vanna Vannuccini

Warum so viele deutsche Wörter unübersetzbar sind und trotzdem in anderen Sprachen verwendet werden

mehr


Theorie

„Der Markt ist immer eigennützig“

von Ryan Bishop

Wer soll Kultur finanzieren?

mehr


Praxis

Essay

Die ideologische Republik

von Jutta Allmendinger

Elitäres Denken, traditionelle Rollenbilder, fehlende Weiterbildung: Deutschland muss sich von seinen überholten Vorstellungen von Bildung lösen, um Wissensgesellschaft zu werden

mehr


Pressespiegel

Braunes Schaf

Papst Benedikt XVI. hebt die Exkommunikation von Bischöfen der Pius-Bruderschaft auf, auch die des Holocaust-Leugners Richard Williamson

mehr


Phönix aus der Asche

Das Nationalmuseum in Bagdad zeigt wieder seine bedeutende Sammlung von Kulturschätzen aus 8.000 Jahren irakischer Geschichte

mehr


Glanz und Gosse

Der Film „Slumdog Millionär“ von Danny Boyle über einen Straßenjungen aus Mumbai wird mit acht Oscars ausgezeichnet

mehr


Hochschule

Top of schlau

von Karola Klatt

Die Universität von Pennsylvania veröffentlicht das erste weltweite Ranking von Think Tanks

mehr


Lernen ...

... von Professorin Wagner-Braun

mit Margarete Wagner-Braun

Im kommenden Semester analysiere ich mit meinen Studenten historische Finanzkrisen. Krisen machen auf vergangene Fehlentwicklungen aufmerksam und geben Anlass u...

mehr


Kulturprogramme

Kreationen aus Dakar

von Christine Müller

Nur wenige internationale Austauschprogramme greifen Mode als Thema auf. Über den Workshop „prêt-à-partager“ im Senegal

mehr


„Sie haben noch immer Angst“

ein Gespräch mit Jasmin Mušanovic

Wie die Menschen in Bosnien mit den Erinnerungen an den Krieg umgehen

mehr


Kulturort

Der Beit-Zait-Staudamm in Israel

von Assaf Gavron

Wir nennen ihn „den Damm“. Eigentlich ist es eine Betonmauer, die in das Tal nahe bei Jerusalem zwischen drei auf Hügeln gelegene Orte gebaut wurde: zwischen Be...

mehr


Köpfe

Die Eselsbibliothek

Luis Soriano bringt mit seinen Eseln Bücher in den Regenwald

mehr


Traut euch

Muss man aus demselben Kulturkreis stammen, um einander Recht und Unrecht zu erklären? Thomas Mücke sagt nein. Der studierte Pädagoge und Politologe arbeitet se...

mehr


Reisefieber

Dr. Enno Winkler ist Tropenmediziner und leitet den Gesundheitsdienst im Auswärtigen Amt. Er impft die Diplomaten vor der Ausreise und prüft sie außerdem auf He...

mehr


Fortsetzung folgt

Trotz der jüngsten Kämpfe im Gazastreifen wird das palästinensische Frauen-Film-Festival Shashat im Juni 2009 wie geplant in Ramallah stattfinden. „Unsere Filme...

mehr


Der Rohstoff des Kriegs

Telefone haben es Matsuko Yokokoji angetan. Die Künstlerin baute mit ihren Londoner Kollegen die Telefon-Installation Tantalum Memorial, die in Berlin den trans...

mehr


Bücher

Kriegsspiele

von Sigrid Löffler

In seinem Romandebüt zeigt der libanesisch-kanadische Autor Rawi Hage den Zerfall einer Gesellschaft im Bürgerkrieg anhand der Verrohung zweier Jungen

mehr


Eine Niere als Mitgift

von Claus Leggewie

Die Ethnologin Shalini Randeria und der Historiker Andreas Eckert präsentieren ein differenziertes Bild der Globalisierung

mehr


Grünes Gewissen

von Thomas Hummitzsch

„WorldChanging. Das Handbuch der Ideen für eine bessere Zukunft“ versammelt Vorschläge und Gedanken für eine bessere, gerechtere und sauberere Welt. Dieser Band gehört auf die Schreibtische und in die Köpfe von Politikern, Konzernlenkern und Journalisten

mehr


Grünes Gewissen

von Rudolph J. Schmidt

„Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt“ diskutiert die wachsende Bereitschaft, unser Wirtschaftssystem und unseren Lebensstil infrage zu stellen, zeigt aber auch, dass die Wende zu einer Politik der Nachhaltigkeit noch nicht gelungen ist

mehr


Auswärtige Wissenschaftspolitik

von Gudrun Czekalla

85 Prozent des weltweit verfügbaren Wissens entsteht außerhalb Deutschlands. Staaten konkurrieren um Nachwuchswissenschaftler und Investitionen von Wirtschaftsu...

mehr


Deutschland – Afghanistan

von Gudrun Czekalla

Der Beginn der Kulturbeziehungen zwischen Deutschland und Afghanistan reicht bis in die 1920er-Jahre zurück. Die erste deutsche Oberrealschule wurde 1923 in Kab...

mehr


Frankreich und Frankofonie

von Gudrun Czekalla

Das Handbuch informiert in 133 Artikeln einführend und zusammenfassend über Sprache, Literatur, Kultur und Gesellschaft in Frankreich und den frankofonen Kultur...

mehr


Feindbilder

von Gudrun Czekalla

Inwieweit haben sich trotz aller Fortschritte in der europäischen Einigung Feindbilder in Europa erhalten? Wie kann man ihnen entgegenwirken? Welche Lehren lass...

mehr


Soft Power

von Gudrun Czekalla

Die Faszination, die Joseph Nye mit seinem Konzept der „Soft Power“ Ende der 1980er-Jahre auslöste, findet offenbar keine Entsprechung in der wissenschaftlichen...

mehr


arte

von Gudrun Czekalla

Wie kein anderer Sender ist arte durch die Begriffe ,Europa’ und ,Kultur’ geprägt. Eine Analyse des Senders bietet sich daher an, um Fragen nach einem europä­is...

mehr


DDR – Schweden

von Gudrun Czekalla

Welches Bild versuchte die DDR in Schweden zu vermitteln? Welche Wirkungen erzielte sie dabei? Diesen Fragen geht Nils Abraham in seiner Dissertation nach. Er z...

mehr


Polen

von Gudrun Czekalla

Im November 2007 veranstaltete das Deutsche Poleninstitut gemeinsam mit Wissenschaftlern und Vertretern von Stiftungen und Ministerien einen Workshop, um den ak...

mehr


Weltmarkt

Die Mangostange - Die Königin der Früchte

von Karola Klatt

Ein exotisches Stück Obst, das man im Supermarktregal vergeblich sucht

mehr