Ausgabe I/2007 - Was vom Krieg übrig bleibt

Was vom Krieg übrig bleibt (Ausgabe I/2007)




Editorial

Editorial

von Jenny Friedrich-Freksa

Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft

mehr


Die Welt von morgen

Extrem-Bier

Eine Kurznachricht aus den USA

mehr


Anti-Terrorbesteck im Flugzeug

Eine Kurznachricht aus Großbritannien

mehr


Französische Welle

Eine Kurznachricht aus Frankreich

mehr


Entschädigung für Kriegskinder

Eine Kurznachricht aus Norwegen

mehr


Anti-Bakschisch-Kampagne

Eine Kurznachricht aus Ägypten

mehr


Metropole für Aborigines

Eine Kurznachricht aus Australien

mehr


Was anderswo ganz anders ist

Was man in Japan am Valentinstag schenkt

von Pico Iyer

Die Japaner beschenken sich wie wild!

mehr


Was die Farbe Türkis in Tibet bedeutet

von Nicole Graaf

Die Tibeter lieben Farben. Das zeigt sich nicht nur in der Ausstattung ihrer Tempel, sondern auch an ihrer Kleidung

mehr


Wie man in Ghana um Verstorbene trauert

von Gerald Asamoah

Beim Stamm der Ashanti in Ghana wird ein ganzes Wochenende lang von den Verstorbenen Abschied genommen

mehr


Fokus

Heil Che

von Stefan Candea und Sorin Ozon

Jugendarbeit klingt erstmal positiv. In Transnistrien mischen rechte Kriminelle und der Geheimdienst mit. Ein Blick hinter die Kulissen

mehr


Meine Quelle

von Vougar Aslanov

Öl und Gas ziehen die Rohstoff-Player nach Usbekistan. Dort erwarten sie islamistische Bewegungen und das Regime Karimow

mehr


Wählen ...

Wahlen in Estland

von Toivo Tänavsuu

Im März 2007 können alle Esten zum ersten Mal am Rechner ihr Parlament wählen

mehr


Thema: Krieg

Feindliche Übernahme

von Alexander Demandt

Kulturen begegnen sich auch im Krieg. Früher lernten sie dabei wenigstens voneinander. Heute ist das anders

mehr


„Vielleicht sterbe ich“

ein Gespräch mit Shinkai Zahine Karokhail

Im Januar 2005 verabschiedete die Loja Dschirga in Afghanistan eine neue Verfassung. Darin ist eine Frauenquote von 25 Prozent verankert. Was das für Frauen bedeutet, erklärt die Parlamentarierin

mehr


Gekaufte Frauen

von Christian Parenti

Seit dem Sturz der Taliban wird um den Körper der afghanischen Frau ein Kampf geführt

mehr


Totgepredigt

von Nadim Oda

Im Irak ist ein Kampf der Konfessionen um die Kultur ausgebrochen

mehr


Große Jungs

von Frank Sellers

Wie private amerikanische Sicherheitsfirmen im Irak arbeiten. Ein Mitarbeiter berichtet

mehr


„Die CIA ist von privaten Militärfirmen abhängig“

ein Interview mit Rolf Uesseler

Der Publizist über den rasanten Aufstieg nicht-staatlicher Militärunternehmen

mehr


Reparaturmaßnahmen

von Edward B. Rackley

Der Krieg im Kongo hat das Vertrauen der Bevölkerung in die Politik völlig zerstört

mehr


Die Kinder der Boches

von Jean-Paul Picaper

Der Hass, der nach der Befreiung Französinnen entgegenschlug, die sich im Zweiten Weltkrieg mit einem deutschen Soldaten eingelassen hatten, ist bekannt. Viel weniger ist hingegen von den Schicksalen der Kinder aus diesen Beziehungen an die Öffentlichkeit gelangt

mehr


Kleine Deutsche basteln

von Simone de Beauvoir

Simone de Beauvoir floh 1940 vor dem Einmarsch der deutschen Truppen aus Paris in die französische Provinz. In ihrem Tagebuch beschreibt sie die ersten Begegnungen zwischen deutschen Wehrmachtssoldaten und Franzosen

mehr


„Don’t mention the war!“

von Roger Boyes

Warum die Engländer so gerne über die Nazis lachen und wie der Krieg im Humor weiterlebt

mehr


Soldaten sind Künstler

von Nicholas J. Saunders

Was die Kunst aus den Schützengräben von Menschen im Krieg erzählt

mehr


Kampf um den Wortschatz

von Clemens Knobloch

Wie Sprachen um Vorherrschaft kämpfen

mehr


Truppenbewegungen

von Mark Stevens

Die Aggressivität von Kriegsstrategien dient Wirtschaftsunternehmen als Vorbild

mehr


Marching Band

von Bruce Boyd Raeburn

Wie sich durch den spanisch-amerikanischen Krieg der Jazz in New Orleans entwickelte

mehr


Als Kadyrow mich bat, ein Rammstein-Konzert zu organisieren

von Marko Lakomy

Vor ein paar Jahren bekamen wir im ZDF-Studio in Moskau eine Einladung nach Tschetschenien von Ramsan Kadyrow, dem Sohn und Nachfolger des tschetschenischen Präsidenten Achmat Kadyrow, der 2004 bei einem Attentat ums Leben kam

mehr


Botschafter der Angst

von Elizabeth Swanson-Goldberg

Wie Filme uns den Krieg zeigen

mehr


„Diese Geschichten lassen dein Herz explodieren“

ein Gespräch mit Simon Norfolk

Simon Norfolk hat die Nachkriegsschauplätze im Thementeil dieser Ausgabe fotografiert

mehr


„Bomb now, die later“

ein Interview mit Knut Krusewitz

Wie mit der Umwelt Krieg geführt wird und woran Menschen lange nach einem Waffenstillstand sterben. Ein Gespräch mit dem Umweltwissenschaftler und Friedensforscher Prof. Dr. Knut Krusewitz

mehr


Wenn die Helfer kommen

von Suzanne Baaklini

Im zerstörten Libanon übernehmen arabische Staaten Patenschaften für den Wiederaufbau einzelner Dörfer. Das sichert Einfluss

mehr


Unerträglich nah

von Marijana Senjak

Zehntausende von Frauen wurden während des Krieges in Bosnien-Herzegowina vergewaltigt. Oft können sie nicht mit ihren Männern darüber reden

mehr


Der Marsch durch die Institutionen

von Shin Heisoo

Wie die „Trostfrauen“ um ihr Recht auf Anerkennung und Entschädigung kämpfen

mehr


Weltreport

Freie Hand

von Kofi Annan

Wie wir mit politischen Karikaturen umgehen sollten

mehr


„Mit Taktgefühl“

ein Gespräch mit Plantu

Ein Interview mit dem französischen Karikaturisten Jean Plantureux

mehr


Der Mini-Koran

von Ariane Sadjed

Im Iran werden religiöse Devotionalien zunehmend kommerzialisiert

mehr


Internationale Beziehungen

Wer versteht sich?

von Ute Hempelmann

Der „Muslim Media Guide“ des British Council will Medien und Muslime einander näherbringen

mehr


„Wir sind ein Schnellboot“

ein Interview mit Ursula Seiler-Albring

Ursula Seiler-Albring, Präsidentin des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa), über ihre künftigen Aufgaben und die Zukunft der Auswärtigen Kulturpolitik

mehr


In Europa

Die fleißigen Bürger von Brüssel

von Nikola Richter

200 Bürger diskutierten in Brüssel darüber, was für sie in Europa wirklich wichtig ist

mehr


„Nicht nachdenken, handeln“

ein Gespräch mit Bronislaw Geremek

Der ehemalige polnische Außenminister erklärt, wie sich Europa weiterentwickeln kann

mehr


Die neue Ostpolitik

von Gernot Erler

Warum der Schwerpunkt der deutschen EU-Ratspräsidentschaft in Zentralasien liegen sollte

mehr


Forum

„Migrantenkinder werden unterfordert“

von Janina Söhn

Fördern oder Fordern

mehr


„Akademie für neue Deutsche“

von Hagen Kordes

Fördern oder Fordern

mehr


Angstreflexe

von Jochen Hippler

Reale Gewalt lässt sich nicht in Wertediskussionen um das Wesen „des Islam“ oder die Werte „des Westens“ auflösen. Wer die Gewalt anderer beenden will, muss in der Lage sein, sich mit seiner eigenen Gewalttätigkeit auseinanderzusetzen

mehr


Pressespiegel

Weltklimakonferenz

Im November fand in Nairobi die 12.UN-Weltklimakonferenz statt

mehr


Raubkunst

Der Verkauf des Kirchner-Gemäldes hat die Debatte um die Rückgabe von Beutekunst erneut entfacht

mehr


Türkei-Bericht der EU

Die EU präsentierte im November einen Bericht über die Reformfortschritte der Türkei im Hinblick auf ihren Beitritt zur EU

mehr


Hochschule

Was machen die da eigentlich?

von William Billows

Die Auslandsexkursionen an den Universitäten werden immer spektakulärer. Doch welche Erfahrungen bringen Studenten nach Hause mit? Einige Beispiele aus den Reiseprogrammen der Hochschulen

mehr


„Polizisten auf dem Balkan“

ein Interview mit Anton Sterbling

Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt untersucht, wie es um die Behörden und Polizeistrukturen in Südosteuropa steht

mehr


Lernen ...

... von Professor Schirm

mit Stefan A. Schirm

Internationale Verhandlungen zwischen Staaten sind uns aus den Nachrichten als nächtelanges Feilschen in der EU bekannt. Worum es genau geht und wer sich warum ...

mehr


Kulturprogramme

Gefillte Fisch sucht Fahrrad

von Nadja Cornelius

Jüdische Singlepartys sind in Lettland ein voller Erfolg. Organisiert werden sie vom jüdischen Gemeindezentrum „Alef“ in Riga

mehr


Asien im Biennalefieber

von Ursula Zeller

Das Ausstellungsformat der Biennale erlebt einen ungeheuren Boom – das ursprünglich westeuropäische Projekt entwickelt sich zum Exportschlager in Asien

mehr


Kulturort

Der norwegische Wald

von Jostein Gaarder

Meine Ideen bekomme ich immer, wenn ich draußen unterwegs bin. Ich kann meine Gedanken nicht bewegen, ohne auch meinen Körper zu bewegen

mehr


Köpfe

Computer für Afrika

Gideon Hayford Chonia verschifft alte Hardware nach Ghana und stellt Software-Automaten in Afrika auf

mehr


Lesen macht Freunde

Das bislang einzige Literaturgymnasium Russlands befindet sich in Krasnojarsk, einer großen Metropole in der Mitte Sibiriens. Gegründet hat es Roman Solnzew im ...

mehr


Unser aller Onkel

Wenn Angaangaq Lyberth jemanden begrüßt, bläst er ihm hinter das Ohr und fragt: „Wissen Sie, dass ich Ihr Onkel bin?“ Der Inuit aus Kalaalit Nunaat in Grönland ...

mehr


Clownspolitik

Antoschka, Starclown des Moskauer Staatszirkus, wird bereits Königin der Clowns genannt. Jetzt kann sie sich auch Präsidentin der Clowns nennen, denn sie hat da...

mehr


Frieden säen

Anne Itto-Leonardo ist die sudanesische Landwirtschaftsministerin. Agrarpolitik ist für sie der Schlüssel zum Frieden im Sudan, denn 80 Prozent der Bevölkerung ...

mehr


Bücher

Kein Gott außer Gott

Reza Aslan, Islamwissenschaftler an der University of California, erzählt in seinem international viel beachteten Buch „Kein Gott außer Gott“ die Geschichte des Islam vom Propheten Muhammad bis zur Gegenwart
 

mehr


Wenn Putin flirtet

von Thomas Roth

Elena Tregubova arbeitete fünf Jahre als Kreml-Korrespondentin für die große Moskauer Tageszeitung „Kommersant“. Ihre Kreml-Erfahrungen publizierte sie als Buch – und entging nur knapp einem Bombenanschlag vor ihrer Wohnungstür

mehr


„Keine Institution kann so viele Titel zensieren“

ein Gespräch mit Wu Shulin

KULTURAUSTAUSCH sprach mit Wu Shulin, Vizeminister der chinesischen Hauptverwaltung für Presse und Verlagswesen, über das Interesse Chinas an internationalen Titeln

mehr


Standard erweitert

von Claudia Kotte

Als „Das Europa der Kulturen“ vor fünf Jahren erstmalig erschien, war es in kurzer Zeit vergriffen. Das Standardwerk zur Europäischen Kulturpolitik von Olaf Sch...

mehr


„Gerüchte zur Frauenkontrolle“

ein Gespräch mit Susanne Fischer

Die deutsche Journalistin über ihr Leben in einer Wohngemeinschaft in Bagdad

mehr


Lexikalisches

von Claudia Kotte

Frankreich kompakt: Das 2006 in zweiter Auflage erschienene Frankreich-Lexikon von Bernhard Schmidt u.a. liefert in über 600 Artikeln umfassende Hintergrundinfo...

mehr


Zivile Konfliktbearbeitung

von Gudrun Czekalla

Das Projekt „Zivile Konfliktbearbeitung“ (zivik) des Instituts für Auslandsbeziehungen hat vielfältige Aufgaben: Es ist Klammer zwischen Auswärtigem Amt und Nic...

mehr


Geschichte der Außenpolitik

von Joachim Staron

Das Deutsche Ausland-Institut (DAI) in Stuttgart habe sich in den Jahren zwischen 1933 und 1945 jeglicher politischer Einflussnahme enthalten und sei in keinerl...

mehr


Wissenschaft

von Gudrun Czekalla

Was braucht es zur Gründung eines erfolgreichen Wissenschaftskollegs? Einen visionären Politiker, begeisterungsfähige Beamte, engagierte Fürsprecher, ein geeign...

mehr


Europäische Kulturpolitik

von Gudrun Czekalla

Im Frühjahr 2002 bat die Europäische Kulturstiftung eine Expertengruppe von Intellektuellen, Künstlern, Vertretern der Medien, Politik und Wirtschaft, die kultu...

mehr


Sprachenpolitik

von Gudrun Czekalla

Wozu dienen Sprachen? Für die einen sind sie Instrument zur Verständigung, für die anderen Ausdruck der Identität einer Gemeinschaft und Spiegel ihrer Werte und...

mehr


Auswärtige Kulturpolitik

von Gudrun Czekalla

Mitte der 90er Jahre hat die Schweizer Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit die Kulturstiftung Pro Helvetia mit einem Programm zur Unterstützung osteuro...

mehr


Anti-Amerikanismus

von Gudrun Czekalla

Warum ist das Ansehen der Vereinigten Staaten von Amerika in der Welt so dramatisch gesunken? Was lässt den Antiamerikanismus in vielen Ländern anwachsen? Warum...

mehr


Public Diplomacy

von Gudrun Czekalla

Seit über 60 Jahren bemüht sich die amerikanische public diplomacy mit wechselndem Erfolg, die arabische öffentliche Meinung zu erreichen. Mit welchen Maßnahmen...

mehr


Weltmarkt

Hört, hört!

von Nikola Richter

Diesmal: ein Chinesisch sprechender Stift

mehr