Renate Heugel




Artikel des Autors/ der Autorin

Körper (Ausgabe II/2010)

Wie über Karikaturen gestritten wird

„Meinungsfreiheit“, „Respekt“ oder „das Heilige“ sind umstrittene Begriffe. Der Streit um die dänischen Mohammedkarikaturen führte ­dies exemplarisch vor. Doch ...

mehr


Körper (Ausgabe II/2010)

Migranten im Museum

Wie Einwanderung in Museen dargestellt wird, gehört zur Inszenierung einer Nation: Wird ein Land „multikulturell“ oder als kulturelle Einheit vorgestellt? Musee...

mehr


Körper (Ausgabe II/2010)

Auslandsstudium und Internet

Studierende im Ausland nutzen elektronische Medien als „kommunikative Brücke“ in ihre Heimat. In welchem Maße und unter welchen Voraussetzungen wird das Interne...

mehr


e-volution. Wie uns die digitale Welt verändert (Ausgabe III/2010)

Unter Nachbarn

In der Festschrift des Frankreich-Zentrums in Freiburg/Breisgau zu seinem 20-jährigen Bestehen betrachten Mitglieder, Lehrbeauftragte, Kooperationspartner, Mita...

mehr


e-volution. Wie uns die digitale Welt verändert (Ausgabe III/2010)

Muslime in Deutschland

Die aktuellen Debatten um den Islam und die Muslime in Deutschland, um deren Integrationsfähigkeit in die bundesdeutsche Gesellschaft und das politische System ...

mehr


e-volution. Wie uns die digitale Welt verändert (Ausgabe III/2010)

Campus-Kommunikation

Die Anzahl internationaler Teilnehmer am Universitätsleben in Deutschland wächst. Ihre unterschiedlichen Wertevorstellungen und Verhaltensweisen spiegeln sich i...

mehr


e-volution. Wie uns die digitale Welt verändert (Ausgabe III/2010)

Berichte über Afrika

Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Berichterstattung von Journalisten über Afrika stützte sich in den vergangenen Jahrzehnten fast ausschließlich auf ...

mehr


Das Deutsche in der Welt (Ausgabe IV/2010)

Strategisches Musizieren

Welches Potenzial bietet Musik als strategisches Instrument der Auswärtigen Kulturpolitik beim Ausbau der deutsch-indischen Beziehungen? Zur Beantwortung dieser...

mehr


Das Deutsche in der Welt (Ausgabe IV/2010)

Public Diplomacy der USA

Befürworter einer US-amerikanischen Public Diplomacy haben es oft schwer, sich Gehör zu verschaffen. Im Zweifelsfall vertrauen die USA eher ihrer militärischen ...

mehr


Das Deutsche in der Welt (Ausgabe IV/2010)

Internationalisierung von Bildung

Trotz der Diskussionen um „transnationale Bildungsräume“ werden internationale Schulmodelle in Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung nur am Rande behande...

mehr


Das Deutsche in der Welt (Ausgabe IV/2010)

Interkulturelle Kompetenz

Was ist interkulturelle Kompetenz, wie wird sie erforscht, gelehrt und gefördert? Diese drei Fragen versucht das vorliegende Handbuch zu beantworten. Es stellt ...

mehr


Das Deutsche in der Welt (Ausgabe IV/2010)

Higher Education

Im Verlauf des 20. Jahrhunderts entwickelten sich die USA zu einem maßgeblichen Wissenschaftsstandort. Das vorliegende Buch untersucht die amerikanisch-deutsche...

mehr


Das Deutsche in der Welt (Ausgabe IV/2010)

Deutsche Public Diplomacy

Die Bundesrepublik Deutschland hat seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 Public Diplomacy als fundamentalen Bestandteil der deutschen Außenpolitik be...

mehr


Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Ausgabe I/2011)

Public Diplomacy

Wie wirkt sich die nationale Politik eines Landes auf ihre Public Diplomacy aus? Wo liegt die Grenze zwischen Kulturbeziehungen und Propaganda? Wann werden ethn...

mehr


Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Ausgabe I/2011)

Generation Podolski

Wie entwickelten sich die Beschäftigungsmöglichkeiten für Polen in Deutschland seit 1990? Welchen Einfluss hat die „Podolski-Generation“ auf das deutsche Polenb...

mehr


Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Ausgabe I/2011)

Französische Blicke

Das aktuelle Frankreich-Jahrbuch enthält die Schwerpunktbeiträge der Jahrestagung des Deutsch-Französischen Instituts, die im Juni 2009 unter dem Titel „Französ...

mehr


Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Ausgabe I/2011)

Deutsches in Paris

Das vorliegende Buch ist Teil einer größeren Untersuchung der deutsch-französischen Kulturbeziehungen im 20. Jahrhundert und stellt anhand markanter Fallbeispie...

mehr


Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Ausgabe I/2011)

Der Islam im Bundestag

Wo beginnt rassistische Kritik an Muslimen? Wie unterscheidet sich Rassismus von einer religiösen oder einer säkular begründeten Abgrenzung? Die vorliegende Stu...

mehr


Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Ausgabe I/2011)

China in den Medien

Das mediale und literarische Bild Chinas im Ausland ist einerseits durch Euphorie und Exotik, andererseits durch die Konstruktion eines befremdlichen bis bedroh...

mehr


Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Ausgabe I/2011)

Begegnungen mit Afrika

Das vorliegende Buch erschien begleitend zu der Ausstellung „Who knows tomorrow“ im Sommer 2010. An vier verschiedenen Orten Berlins veranschaulichten fünf aus ...

mehr


What? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Ausgabe II+III/2011)

Zivilgesellschaft

Die zivilgesellschaftlichen Beziehungen von Deutschland und Frankreich wurden von der Forschung bisher kaum erfasst

mehr


What? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Ausgabe II+III/2011)

Public Diplomacy und 9/11

Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 und der Reaktion der USA auf sie kam es zu einer globalen Debatte über die Bedeutung von Public Diplomacy

mehr


What? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Ausgabe II+III/2011)

Osteuropa in Wissenschaft und Politik

Thekla Kleindienst untersucht die Entwicklung der Osteuropaforschung mit Blick auf politische Institutionen, insbesondere auf die sie fördernen Bundes- und Land...

mehr


What? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Ausgabe II+III/2011)

Kultur und globale Entwicklung

In der Praxis der internationalen Zusammenarbeit beeinflussen sich Kultur und globale Entwicklung wechselseitig. Dabei bilden sämtliche Aspekte der Kultur einen...

mehr


What? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Ausgabe II+III/2011)

Hässliche Teutonen

Andrea Hindrichs untersucht erstmals umfassend die deutsche Auswärtige Kulturpolitik in Italien in den ersten beiden Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg. Nac...

mehr


What? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Ausgabe II+III/2011)

Europäische Kulturpolitik

Europäische Kulturpolitik gewann mit den Verträgen von Maastricht, spätestens aber seit dem Vertrag von Lissabon 2009 zunehmend an Bedeutung. Perspektiven einer...

mehr


What? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Ausgabe II+III/2011)

Entwicklungshelfer und Auslandskorrespondenten

Anne-Christin Schondelmayer beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Entwicklungshelfer und Auslandskorrespondenten als transnationale Migranten in interkulture...

mehr


Zweifeln ist menschlich. Aufklärung im 21. Jahrhundert (Ausgabe IV/2011)

Kultur als Instrument der Macht

Das von Bernd Hamm und Russel Smandych herausgegebene Buch will dem Leser die zentrale Stellung der Kultur in politischen und ökonomischen Prozessen bewusst mac...

mehr


Zweifeln ist menschlich. Aufklärung im 21. Jahrhundert (Ausgabe IV/2011)

Interkulturelle Kommunikation

Edith Broszinsky-Schwabe untersucht, wie Interkulturelle Kommunikation besser gelingen kann. Sie widmet sich zunächst Fragen wie: Welche Rolle spielen Raum und ...

mehr


Zweifeln ist menschlich. Aufklärung im 21. Jahrhundert (Ausgabe IV/2011)

Cultural Diplomacy

Der von Jessica C. E. Gienow-Hecht und Mark C. Donfried herausgegebene Band beleuchtet verschiedene Aspekte der Cultural Diplomacy

mehr


Zweifeln ist menschlich. Aufklärung im 21. Jahrhundert (Ausgabe IV/2011)

Buenos Aires und Berlin

1857 unterzeichneten Argentinien und Deutschland (bzw. Preußen) einen Freundschaftsvertrag. Die bilateralen Beziehungen der beiden Länder basieren bis heute auf...

mehr