Carmen Eller


Carmen Eller, geboren 1976 in Schweinfurt, ist Literaturkritikerin und freie Journalistin. Sie studierte Anglistik, Germanistik und Kulturvermittlung in Bamberg, Edinburgh und Madrid. Als Stipendiatin der Robert-Bosch-Stiftung verbrachte sie einige Zeit in Cluj-Napoca, Rumänien und arbeitete für mehrere Jahre als Redakteurin der moskauer deutschen zeitung und freie Reporterin in Moskau. Über ihre Erfahrungen veröffentlichte sie das Buch „Ein Jahr in Moskau: Reise in den Alltag“ (herder, Freiburg, 2014). Sie schreibt als freie Journalistin unter anderem für die welt, der spiegel und die zeit. Ihr Interesse gilt amerikanischer und osteuropäischer Literatur. Eller lebt in Berlin.



Artikel des Autors/ der Autorin

Körper (Ausgabe II/2010)

Moonwalk in Malawi

In seinem Debütroman „Jive Talker“ beschreibt Samson Kambalu die Geburt eines Künstlers in Afrika

mehr


Körper (Ausgabe II/2010)

„Es gibt nie nur eine Geschichte“

Die Historikerin Leyla Neyzi sammelt die Lebensgeschichten von Armeniern und Türken. Ein Gespräch über quälende Erinnerungen und einen unbequemen Forschungsgegenstand

mehr


e-volution. Wie uns die digitale Welt verändert (Ausgabe III/2010)

Was Kindern so gut schmeckt

Es müssen ja nicht immer Spagetti mit Tomatensauce sein. Im Buch „Was kochen Au-pairs?“ tragen Kindermädchen ihre besten Rezepte zusammen

mehr


Das Deutsche in der Welt (Ausgabe IV/2010)

Spätzle to go

Das Phänomen der deutschen Kneipe im Ausland. Eine Ortsbegehung in New York

mehr


Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Ausgabe I/2011)

Unter Kreml-Astrologen

Wie sich die Moskauer Deutsche Zeitung in der russischen Medienlandschaft bewegt

mehr


Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Ausgabe I/2011)

Irgendwo in Afrika

Wie unser Atomstrom die Gesundheit der Menschen in Niger gefährdet

mehr


What? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Ausgabe II+III/2011)

Den Sterblichen entrückt

Die Stadt als Text: Karl Schlögel „liest“ Moskau im Wandel der Zeit

mehr


Brasilien: alles drin (Ausgabe I/2013)

Alle sind unterwegs

Über reisende Menschen und wandernde Worte philosophiert Zsuzsanna Gahse in ihrem "Südsudelbuch"

mehr


Innenleben. Ein Heft über Gefühle (Ausgabe III/2013)

On the road again

Der niederländische Schriftsteller Geert Mak ist auf John Steinbecks Spuren durch die USA gereist

mehr


Für Mutige. 18 Dinge, die die Welt verändern (Ausgabe IV/2013)

Mangel macht dumm

Sendhil Mullainathan und Eldar Shafir erklären in ihrem Buch "Knappheit" warum überarbeitete Menschen sich ähnlich verhalten wie arme

mehr


Inseln. Von Albträumen und Sehnsüchten (Ausgabe II/2014)

Viril, risikobereit, mutig

Der britische Journalist Geordie Greig erzählt das Leben des Jahrhundertmalers Lucian Freud

mehr


Kauf ich. Ein Heft über Konsum (Ausgabe IV/2014)

Jeden Monat Blut

Scholastique Mukasonga erzählt von Mädchen in einer ruandischen Eliteschule

mehr


Ich und die Technik (Ausgabe IV/2015)

Zwischen zwei Flüssen

Im Angesicht des Krieges: „Mesopotamien“, das neue Buch von Serhij Zhadans, ist eine Liebeserklärung an seine Heimatstadt Charkiw 

mehr


Was bleibt? (Ausgabe I/2016)

Künstler auf Koks

In seinem Roman „Die goldenen Jahre“ erzählt der verstorbene iranisch-amerikanische Musiker Ali Eskandarian von einem Leben zwischen Rausch und Ernüchterung

mehr


Was bleibt? (Ausgabe I/2016)

Künstler auf Koks

In seinem Roman „Die goldenen Jahre“ erzählt der verstorbene iranisch-amerikanische Musiker Ali Eskandarian von einem Leben zwischen Rausch und Ernüchterung

mehr


Neuland (Ausgabe II/2016)

Die Krim im Kopf

Esther Kinsky und Martin Chalmers bereisen in „Karadag Oktober 13“ die Halbinsel im Schwarzen Meer

mehr


Erde, wie geht's? (Ausgabe I/2018)

Die Geometrie des Lichts

Alexander Ilitschewski führt in seinem neuen Buch »Jerusalem« durch seine Wahlheimat

mehr


Das ärmste Land, das reichste Land (Ausgabe III+IV/2018)

Die höchsten und die niedersten Gefühle

Guram Dotschanaschwili beschreibt in »Das erste Gewand« das menschliche Dasein in Zeiten politischer Tyrannei 

mehr


Nonstop (Ausgabe III/2019)

Eine Puppe im Garten des Ungeheuers

Leïla Slimani erzählt in ihrem Roman »All das zu verlieren« von einer sexsüchtigen Frau

mehr