Daniel Libeskind

Daniel Libeskind

Daniel Libeskind, geboren 1946 in Lodz (Łódź), ist Architekt. Seine berühmtesten Bauwerke sind das Jüdische Museum in Berlin (2002) und der Masterplan für die Neugestaltung des Ground-Zero-Areals in New York (2003). Er ist auch bekannt für das Grand Canal Theatre in Dublin und das Imperial War Museum North in Greater Manchester. 1960 zog er nach New York. Danach lebte er in Kanada, Italien und Deutschland und lehrte an zahlreichen Universitäten, zuletzt an der Leuphana Universität Lüneburg. Libeskind lebt heute wieder in New York.

Foto: Stefan Ruiz



Artikel des Autors/ der Autorin

Das neue Polen (Ausgabe III/2021)

„Beim Bauen musst du dich zu den Wurzeln vorarbeiten“

Der New Yorker Architekt verbrachte seine Kindheit in Lodz und wurde später mit Bauten wie dem Jüdischen Museum in Berlin weltberühmt. Im Interview spricht er über Heimatverbundenheit und darüber, wie die polnische Architektur mit der Geschichte des Landes umgeht

mehr