Serhij Zhadan, geboren 1974 im ostukrainischen Gebiet Luhansk, ist ukrainischer Schriftsteller, Dichter und Übersetzer. Zhadan tritt außerdem als Organisator von Literatur- und Musik-Festivals in Erscheinung und verfasst Rocksong-Texte für die Band Sobaky w Kosmossi. Er studierte Germanistik und promovierte über den ukrainischen Futurismus. Zhadan wurde mehrfach ausgezeichnet unter anderem 2006 mit dem Hubert Burda Preis für junge Lyrik.
Auf Deutsch erschien 2012 „Die Erfindung des Jazz im Donbass“ (Suhrkamp, Berlin) wofür er 2006 mit dem Jan-Michalski-Literaturpreis und 2014 mit dem Brücke-Berlin-Preis ausgezeichnet wurde. Die BBC kürte das Werk zum Buch des Jahrzehnts. Zhadan war außerdem Aktivist der Orangen Revolution, einer Serie von Protesten, Demonstrationen und einem geplanten Generalstreik in der Ukraine. Seit der russischen Invasion in die Ukraine organisiert er Hilfsgüter und wirbt Spenden für Soforthilfen in Charkiw ein, wo er auch lebt. 2022 erhielt er den Friedenspreis des deutschen Buchhandels.
Foto: Oleksandr Osipov für KULTURAUSTAUSCH
Technische Errungenschaften machen unseren Alltag einfacher. Doch uns fehlt die Zeit, das zu genießen
mehr
Gerade war die Ukraine noch ein friedliches Land – jetzt tun sich Nachbarn plötzlich Gewalt an. Wie leicht ein Krieg entsteht und wie sehr es Menschen verändert, wenn sie bewaffnet werden
mehr
Ob Weihrauch, Bier oder Beeren: Streift ein ganz bestimmter Geruch unsere Nase, bahnen sich Erinnerungen ihren Weg zurück ins Gedächtnis. An welchen Düften die Vergangenheit haften bleibt, ist oft rätselhaft
mehr
Wie sich Menschen verändern, wenn sie über andere herrschen dürfen
mehr
Wie geht die Ukraine mit den im Osten des Landes gefallenen Soldaten um?
mehr
Während des Corona-Lockdowns haben wir acht internationale Schriftstellerinnen und Schriftsteller gebeten, gemeinsam eine Erzählung zu schreiben. Kapitel 1
mehr
Was für den Autor Serhij Zhadan bedeutsam schien – Ironie, Coolness, Statussymbole – ist durch den Krieg in seiner Heimat schlagartig irrelevant geworden. Jetzt zählen kollektive Solidarität und der Kampf gegen das „Böse“. Was macht das mit den Menschen in der Ukraine?
mehr