... in Nepal

von Sangeeta Lama

Frauen, wie geht's? (Ausgabe IV/2007)


Das Volk will einen demokratischen Staat, der die gesamte nepalesische Gesellschaft angemessen repräsentiert. Ein neues Grundgesetz soll auch traditionellerweise ausgegrenzte Gruppen wie Frauen, indigene Nationalitäten, Madhesi (eine Volksgruppe aus dem südnepalesischen Gebiet Tarai), Dalits (Unberührbare) und religiöse Minderheiten vertreten. Obwohl diese Gruppen 70 Prozent der nepalesischen Bevölkerung ausmachen, hatten sie bisher kaum politisches Mitspracherecht. Vor allem männliche Vertreter der hohen Hindukasten sowie der oberen Schichten (Brahman, Chhetry, Rana und Tkahkuri) dominierten das politische Geschehen des Landes.

Zunächst war der Termin für die Wahl zur verfassungsgebenden Versammlung für Mitte Juni 2007 angekündigt. Doch musste der Wahltermin auf den 22. November verschoben werden, da sich die derzeitige Regierung nicht auf ein Wahlsystem einigen konnte und die vorläufige Verfassung nachgebessert werden musste. „Nepali Congress“ (NC) und „United Marxist Leninist“ (UML), die zurzeit in der aktuellen Regierung am stärksten vertretenen Parteien, werden wahrscheinlich die Wahlen gewinnen, auch wenn mehr als 40 Parteien für die Wahl registriert sind. Es wird ein gemischtes Wahlverfahren für die 497 Posten in der verfassungsgebenden Versammlung geben: 240 Sitze werden nach dem Mehrheitswahlrecht vergeben, 240 über das Verhältniswahlrecht und 17 Vertreter direkt vom Premierminister nominiert, darunter Menschen- und Frauenrechtsaktivisten, Sozialarbeiter und Vertreter der Zivilgesellschaft. Die Liste der Kandidaten, über die mit Verhältniswahl abgestimmt wird, soll die gesellschaftliche Struktur der letzten Volkszählung von 2001 widerspiegeln.

Offen ist, was passiert, wenn eine Partei diese Anforderung nicht erfüllt. Die nepalesische Gesellschaft ist patriarchalisch geprägt und das Engagement von Frauen wird nicht unterstützt. Bisher sind in Nepal nur fünf Prozent Frauen in der Politik zu finden – das ist die niedrigste Quote in Asien. Die Parteien unterscheiden sich vor allem in der Frage nach der zukünftigen Regierungsform: UML und fast alle linken Parteien streben eine demokratische Republik an, aber NC und ihre Splitterpartei „Nepali Congress Democratic“ (NCD) sind noch unentschieden zwischen Republik oder konstitutioneller Monarchie.

Von der verfassungsgebenden Versammlung wird viel erwartet: einen demokratischen Staat zu verkünden sowie das Justizsystem zu stärken. Derzeit wird die öffentliche Ordnung durch Erpressungen, Morde und Separatismusforderungen der extremistischen Madhesi in Terai gestört. Die „Maoist Young Communist League“ attackiert Regierungsvertreter und entführt Bauern. Die Regierung muss die gegeneinander hetzenden Parteien an einen Tisch bringen, die Unruhen im Land unter Kontrolle bekommen und ein für die Wahlen förderliches Klima schaffen. Sonst könnte es sein, dass die Wahlen wieder nicht stattfinden. 

Aus dem Englischen von Nikola Richter



Ähnliche Artikel

Tabu (Thema: Tabu)

„Im Dorf ist bekannt, wer gerade menstruiert“

eine Bildergalerie von Maria Contreras Coll

Nach dem „Chhaupadi“-Brauch in Nepal gelten Mädchen, die ihre Menstruation haben, als unrein und müssen isoliert werden. Maria Contreras Coll verbrachte ein Jahr in Nepal und dokumentierte diese Tradition für ihr Fotoprojekt „Journey to Impurity“.

mehr


Wir haben die Wahl. Von neuen und alten Demokratien (Thema: Demokratie)

Volle Kraft voraus

von Erhard Busek

Warum Demokratisierungsprozesse die wirtschaftliche und soziale Entwicklung aller Europäer voranbringen

mehr


Zweifeln ist menschlich. Aufklärung im 21. Jahrhundert (Thema: Aufklärung)

Aufbruch ins Ungewisse

von Mohammed Bamyeh

Die Kraft der arabischen Revolution liegt im Mut zum Chaos – eine gute Voraussetzung, um eine neue Ordnung zu schaffen

mehr


Unterwegs. Wie wir reisen (Thema: Reisen)

„Wir gehen nur für Geld so weit nach oben“

ein Gespräch mit Jhanak Puri

Viele Nepalesen leben vom Tourismus, aber sie selbst reisen kaum. Ein Interview mit dem Reiseleiter Jhanak Puri

mehr


Geht doch! Ein Männerheft (Weltreport)

Die Testwahl

von Jannik Veenhuis

Welche Partei passt zu mir? Im Oktober 2011 stellten Hamburger Studenten in Kairo einen Wahl-O-Maten für Ägypten vor

mehr


Wir haben die Wahl. Von neuen und alten Demokratien (Thema: Demokratie)

„Dort arbeiten, wo der Staat versagt“

ein Interview mit Irina Gruschewaja

Wie sich zivilgesellschaftliche Gruppen in einer Diktatur behaupten. Ein Gespräch mit der belarussischen Bürgerrechtlerin

mehr