Campus-Kommunikation

von Renate Heugel

e-volution. Wie uns die digitale Welt verändert (Ausgabe III/2010)


Die Anzahl internationaler Teilnehmer am Universitätsleben in Deutschland wächst. Ihre unterschiedlichen Wertevorstellungen und Verhaltensweisen spiegeln sich in der Art der Kommunikation, den Lern- und Arbeitsmethoden wider Begriffe wie Reflexion, Analyse, Kreativität können in verschiedenen Kulturen in ihrer Bedeutung voneinander abweichend verstanden werden. Daraus ergeben sich Fragen, Missverständnisse und Misserfolge – sowohl bei Studierenden als auch bei Dozenten und Professoren. Wie wirkt sich die kulturelle Prägung des Einzelnen auf sein wissenschaftliches Arbeiten aus?

Dieses Buch erörtert Bedingungen, die eine gelungene Kommunikation ermöglichen beziehungsweise ein Scheitern verhindern können. Wissenschaftler aus China, Indien, Afrika, den Vereinigten Staaten und Deutschland werden befragt, ihre Sichtweisen vermittelt, theoretische Einsichten mit praktischen Erfahrungen verknüpft und Perspektiven für eine erfolgreiche akademische Integration entwickelt. Der Leser erfährt, dass vertraute Bildungskulturen auf einem Universitäts-Campus, der von der Vielfältigkeit und Mobilität seiner akademischen Teilnehmer gekennzeichnet ist, nicht länger als gegeben betrachtet werden können. 

Lost in Transnation. Towards an Intercultural Dimension on Campus. Kellner, Bremen, 2009.



Ähnliche Artikel

Kauf ich. Ein Heft über Konsum (Thema: Konsum)

Das Märchen vom bewussten Konsum

von Armin Grunwald

Warum wir die Welt nicht allein retten können

mehr


Was vom Krieg übrig bleibt (Thema: Krieg)

Die Kinder der Boches

von Jean-Paul Picaper

Der Hass, der nach der Befreiung Französinnen entgegenschlug, die sich im Zweiten Weltkrieg mit einem deutschen Soldaten eingelassen hatten, ist bekannt. Viel weniger ist hingegen von den Schicksalen der Kinder aus diesen Beziehungen an die Öffentlichkeit gelangt

mehr


Menschen von morgen (Bücher)

Deutschland – Holland

von Gudrun Czekalla

„Vom Feind zum Partner“, so lässt sich die jüngste Geschichte der deutsch-niederländischen Kulturbeziehungen charakterisieren. Die Normalisierung der Beziehunge...

mehr


Das Deutsche in der Welt (Editorial)

Editorial

von Jenny Friedrich-Freksa

Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft

mehr


Freie Zeit. Was Menschen tun, wenn sie nichts zu tun haben (Bücher)

Deutschland – Frankreich

von Gudrun Czekalla

„Le plus bel enfant du traité de l’Elysée“ – als schönstes Kind des Elyseevertrages wird das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) gern bezeichnet. Als es 1963...

mehr


Good Morning America. Ein Land wacht auf (Hochschule)

E-Mails aus Pakistan

von Harald Husemann

Im Herbst 2008 lehrte der Anglistikprofessor Harald Husemann an der Islamia Universität in Bahawalpur in der pakistanischen Provinz Punjab. Seine Notizen sandte er in E-Mails nach Hause. Einige Auszüge

mehr