Skaten macht Schule

e-volution. Wie uns die digitale Welt verändert (Ausgabe III/2010)


Rollen rauschen, Bretter klackern: Bis zu 60 afghanische Kinder trainieren auf Halfpipes, Rampen und Bahnen. Das ist „Skateistan“, Afghanistans erste Skateboardschule, gegründet vom Australier Oliver Percovich.
Mit sechs Jahren entdeckte er selbst seine Leidenschaft zum Brett. 2007 nahm er es mit, als er seine Freundin, eine Entwicklungshelferin, in der afghanischen Stadt Kabul besuchen wollte. Ein verlassenes Schwimmbad bot ideale Bedingungen für seinen Sport. Schnell versammelten sich Kinder und Jugendliche und beäugten neugierig Olivers Repertoire an Skate-Tricks. Der Aus-tralier ließ die Kinder sein Board ausprobieren. Angetrieben von ihrer Begeisterung organisierte er einige Skateboards und knüpft an seinen Unterricht inzwischen Bedingungen. Jungen und Mädchen, die aufs Brett wollen, müssen auch zur Schule gehen oder Kurse zur Gesundheitsvorsorge besuchen.

Einen Funsport mit zivilgesellschaftlichem Aufbau zu verbinden, fand schnell Anhänger. Das Auswärtige Amt sowie die Botschaften von Kanada und Norwegen unterstützten den Bau einer Skatehalle mit angrenzenden Unterrichtsräumen. Inzwischen gibt es weitere Anfragen aus Malaysia, Ost Timor, Brasilien oder Gaza, doch bislang ist das Projekt zu klein, um international werden zu können. Der nächste Schritt der Macher ist die finanzielle Unabhängigkeit durch eine eigene Produktlinie mit Skateistan-Logo.



Ähnliche Artikel

Angst vor Frauen (Was anderswo ganz anders ist)

Der Frühlingsbote

von Lilja Jóhannesdóttir

Über ein besonderes Tier in Island

mehr


Angst vor Frauen (Thema: Angst vor Frauen)

Staatszerfall mit Ansage

von Muska Dastageer

Zwanzig Jahre lang hat die internationale Gemeinschaft Afghanistan finanziert, seit der Machtergreifung der Taliban verarmt die Bevölkerung

mehr


Angst vor Frauen (Weltreport)

Wider die weiße Zeit

von Fatin Abbas

Linear, effizient und pünktlich: So tickt die westliche Welt. Doch kann man Zeit nicht auch anders verstehen und nutzen, zum Beispiel so wie im Sudan?

mehr


Angst vor Frauen (Bücher)

Eine größere, fremde Welt

von Manuela Lenzen

Mit den Füßen schmecken, aus 200 Augen sehen: Der Wissenschaftsjournalist Ed Yong entschlüsselt die Wahrnehmung von Tieren

mehr


Angst vor Frauen (Thema: Angst vor Frauen)

Zerrissenes Land

von Mina Jawad, Tareq Sydiq, Jasamin Ulfat-Seddiqzai, Negina Yari

Ethnische Pluralität, religiöse Spannungen, rivalisierende Eliten: Afghanistan ist eine extrem widersprüchliche Nation. Versuch einer Annäherung in sieben Fragen

mehr


Treffen sich zwei. Westen und Islam (Bücher)

Deutschland – Afghanistan

von Gudrun Czekalla

Der Beginn der Kulturbeziehungen zwischen Deutschland und Afghanistan reicht bis in die 1920er-Jahre zurück. Die erste deutsche Oberrealschule wurde 1923 in Kab...

mehr