Sortenvielfalt speichern

von Anantha Sayanan

e-volution. Wie uns die digitale Welt verändert (Ausgabe III/2010)


Fünf Jahre lang habe ich in der Schweiz gelebt und in der IT-Industrie gearbeitet. Als ich vor vier Jahren zurück nach Indien ging, entschieden meine Frau und ich, etwas Sinnvolles zu tun: Ich interessierte mich für Landwirtschaft, Wasserversorgung und Bildung im ländlichen Indien, also dachte ich, ich schaue mir das vor Ort am besten selbst an. Ich gab meinen Job auf, und wir fingen an zu reisen. Seitdem leben wir von meinem Ersparten.

Ich bin kein Journalist, ich kann nicht gut schreiben. Nur damit meine Freunde wissen, wo ich bin und wie es mir geht, habe ich mit dem Bloggen angefangen. Mein Blog ist ein persönliches Tagebuch. Es dient keinem größeren Zweck, richtet sich nicht an eine breitere Öffentlichkeit und will keine bestimmte Botschaft senden. Ich zeichne etwas auf, was mir vielleicht morgen etwas nützt.

Je mehr wir reisten, desto mehr fingen wir an, uns mit organischer Landwirtschaft zu beschäftigen. Ich dokumentiere auf meinem Blog vor allem die natürliche Verarbeitung von traditionellem Saatgut. Denn in diesem Bereich ging schon sehr viel kulturelles Wissen verloren. Viele Hirsesorten, die besser und oft auch älter sind als Reis, werden nicht mehr angebaut, obwohl sie in allen Zivilisationen zu finden waren: Man spricht etwa von ungarischer, italienischer, indischer Hirse.

Ihre Kohlenhydrate sind sehr komplex, sodass der Körper die Glukose langsam aufnimmt. Um diese Körner zu verarbeiten, müssen verschiedene Zellschichten aufgespalten werden. Früher hat man das einfach zu Hause per Hand gemacht, in kleinen Steinmühlen. Man produzierte für den Eigenbedarf. Mit der steigenden Bevölkerung, mit Verstädterung und Supermärkten stirbt diese Art der Lebensmittelherstellung und bald darauf geht auch das Saatgut verloren.

Im April 2010 schrieb ich auf meinem Blog über eine 1.000 Kilometer lange Reise in das Rishi Valley, drei Stunden von Bangalore entfernt, in dem ich mich über die traditionelle Rohrzucker-Produktion informierte: Das Zuckerrohr wird gepresst, der Saft wird ein paar Stunden gekocht und danach zu braunen Blöcken geformt. Um weißen Zucker herzustellen, wird Zuckerrohr verwendet, das mit 50 verschiedenen Düngemitteln und Pestiziden behandelt wurde danach wird es mit Natriumhydrosulfit gebleicht. Warum? Um unserer „Weiß-Krankheit“ gerecht zu werden: weißer Reis, weißes Mehl, weiße Zähne ... Wir haben gedacht, wenn wir unsere Technologien verbessern, werden die Ernten hygienischer und schneller. Aber davon profitieren nur ein paar große Unternehmen wie der US-amerikanische Konzern Monsanto, der heute den Großteil unseres Saatguts liefert. Das erste Produkt, mit dem Monsanto auf den Markt kam, war Saccharin, künstlicher Süßstoff. Keine Mineralstoffe, keine Vitamine.

Ich bin einfach ein Beobachter und versuche zu verstehen, was passiert ist und was wir verloren haben. Alter Reis enthält mehr Mineralien, weil er langsam wächst. Er braucht 150 bis 180 Tage, fast ein halbes Jahr. Der neue Reis wächst schnell, man kann ihn nach 50 bis 70 Tagen ernten. Wir wollen alles schnell, schnell. Früher hatten wir eine spezielle Reissorte, die man stillenden Müttern gab, sodass sie mehr Milch produzieren. Diese Reis gibt es nicht mehr. Ich habe einen Bauern getroffen, der einen Reis wiederbelebt hat, der schon von Buddha gegessen wurde, vor 2.500 Jahren. Wir sollten mal eine Minute darüber nachdenken, was wir eigentlich meinen, wenn wir Landwirtschaft sagen, diese Technik, die uns über Jahrtausende überliefert wurde. Denn Saatgut überlebt nicht ewig. Ich muss es immer wieder aussäen, um neues zu ernten. Was wir heute haben, ist fast schon synthetisch. Es hat keinen dauerhaften Wert.

Überall in Indien verstärkt sich der Protest gegen genverändertes Saatgut. Viele von uns Bloggern stehen miteinander über das Netz in Kontakt, starten E-Petitions, informieren über Meetings, schreiben und faxen an Abgeordnete. Das Internet ist also in kleinen Dingen hilfreich, aber es wird nicht das ländliche Leben revolutionieren. In Deutschland haben vielleicht 90 Prozent der Menschen einen Internetzugang. Hier in Indien ist die Internet-Verbreitung sehr gering, besonders auf dem Land. Viele Menschen leben noch ohne Strom und können ihren Besitz mit einer Hand tragen. Wenn es zu einer Katastrophe käme und die industrielle Lebensmittelproduktion aussetzte, würden sie im Wald überleben, weil sie noch wissen, was man essen kann und was nicht.

Die gesamte Welt rennt heutzutage dem Kommerz hinterher, will Gewinne machen. Immer mehr Agrarland in Indien wird industriell genutzt. Dort arbeiten die Menschen dann nicht mehr auf dem Feld, sondern in der Fabrik. Wenn eines Tages unser Geld alle ist, wird das für uns ein glücklicher Moment. Dann bleiben wir einfach dort, wo wir sind, irgendwo im ländlichen Indien, gründen eine Farm und leben fröhlich bis ans Ende unsrer Tage.

Protokolliert von Nikola Richter

www.restore.org.in
www.ananthoosupdates.blogspot.com



Ähnliche Artikel

Atatürks Erben. Die Türkei im Aufbruch (Thema: Türkei)

„Umarmen und Schulterklopfen“

ein Gespräch mit Özgür Sen

Die Grundschullehrerin über private und öffentliche Schulen, fordernde Eltern und die Schwierigkeit Englisch zu lernen

mehr


Eine Geschichte geht um die Welt (Was anderswo ganz anders ist)

Treue Baumeister

von Andrea Fernández

Über ein besonderes Tier in Argentinien

mehr


Eine Geschichte geht um die Welt (Welt von morgen)

Geschirr aus Seetang

Eine Kurznachricht aus Indonesien

mehr


Das Deutsche in der Welt (Thema: Deutschsein)

„Nach Litauen ging ich, weil es dort etwas zu essen gab“

ein Gespräch mit Elsbetta Kondrotenkiene

Vor dem Zweiten Weltkrieg war sie ein deutsches Kind, danach eine litauische Frau

mehr


Erde, wie geht's? (Thema: Klimawandel)

Dem Untergang geweiht

von Jennifer Gray

Noch liegt Tangier Island vor der amerikanischen Ostküste. Ein Besuch auf einer Insel, die bald keine mehr ist

mehr


Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Thema: Erderwärmung)

Üben für den Hurrikan

von Ivan Sanchez Aldana

Was wir Kubaner tun, wenn ein Wirbelsturm naht

mehr