Kunst der DDR

von Gudrun Czekalla

Good Morning America. Ein Land wacht auf (Ausgabe III/2009)


Als Aushängeschild der DDR brachte die Kunst neben dem Sport einen politischen Prestige-gewinn und war nicht zuletzt eine wichtige Devisenquelle für die DDR. Gleichzeitig barg der Kunst- und Kulturaustausch aber auch Sicherheitsrisiken. Als es Ende der 1970er-Jahre zum großen Durchbruch der DDR-Kunst auf der 6. documenta in Kassel kam, war das vor allem der Leipziger Schule zu verdanken. In der internationalen Kunstszene hatte die DDR-Kunst jedoch eher einen „Exotenstatus“. Die Studie arbeitet die Besonderheiten der Auswärtigen Kulturpolitik der DDR heraus, die gekennzeichnet war durch das Fehlen nicht staatlicher Akteure, eine eingeschränkte Öffentlichkeit und die Abgrenzung zur Konkurrentin BRD. Weitere Schwerpunkte der Untersuchung sind die Kunstbeziehungen mit Frankreich, Großbritannien und den Vereinigten Staaten. Darüber hinaus zeigt der Autor auf, welche Rolle die Kunst als Instrument der Auswärtigen Kulturpolitik in der Weimarer Zeit und der Zeit des Nationalsozialismus spielte und wie sie sich in beiden deutschen Staaten nach 1945 entwickelte.
 

Kunst als Botschafter einer künstlichen Nation. Studien zur Rolle der bildenden Kunst in der Auswärtigen Kulturpolitik der DDR. Von Christian Saehrendt. Steiner, Stuttgart, 2009. 197 Seiten.



Ähnliche Artikel

Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Bücher)

Begegnungen mit Afrika

von Renate Heugel

Das vorliegende Buch erschien begleitend zu der Ausstellung „Who knows tomorrow“ im Sommer 2010. An vier verschiedenen Orten Berlins veranschaulichten fünf aus ...

mehr


Großbritannien (Praxis)

„Der Wunsch nach dem Schönen“

von Feridun Zaimoglu

Was ist kulturelle Bildung?

mehr


Wir haben Zeit. Ein Heft über Langsamkeit (Weltreport )

Heimliche Schätze

von Claudia Kotte

New Yorker produzieren viel Müll. Nicht alles landet auf der Halde. Nelson Molina sammelt Alltagsgegenstände in seinem Trash Museum

mehr


Ich und alle anderen (Essay)

Kontaktsperre

von Christian von Soest

Internationale Sanktionen sollen autoritäre Regime treffen und sie zum Umdenken bewegen. Leidtragende sind oft auch Künstler und Kulturschaffende. Lässt sich das verhindern?

mehr


Treffen sich zwei. Westen und Islam (Pressespiegel)

Phönix aus der Asche

Das Nationalmuseum in Bagdad zeigt wieder seine bedeutende Sammlung von Kulturschätzen aus 8.000 Jahren irakischer Geschichte

mehr


Treffen sich zwei. Westen und Islam (Weltreport)

Planschen mit dem Nachbarn

von Anke Hoffmann

Wie ein japanisches Kunstfestival in einer Wohnsiedlung Anwohner, Künstler und Besucher zusammenbringt

mehr