Britische Chimären

Wir haben die Wahl. Von neuen und alten Demokratien (Ausgabe III/2008)


Nach den USA, China und Südkorea tritt jetzt auch Großbritannien mit dem Anspruch auf, der medizinischen Forschung unter strengen Auflagen neue Perspektiven zu öffnen und damit neue Hoffnung für Millionen von Menschen.
Thomas Kielinger in DIE WELT (Berlin) vom 21.05.2008

Beworben wird die Gesetzesvorlage als rechtlich notwendig, um England an die Spitze der internationalen biologischen Forschung zu bringen. [...] Damals in den 1940er Jahren waren Deutschland und Japan Weltführer der medizinischen Forschung und verdankten diesen Umstand all dem, was ihre Ärzte jüdischen beziehungsweise mandschurischen Menschen antun durften. Länder, die nicht so „fortschrittlich“ über die Erfordernisse der Forschung dachten, riskierten zurück zu fallen.
David Warren in THE OTTAWA CITIZEN vom 21.05.2008

Diese Chimäre steht für die Hybris des forschenden Menschen, der in seinem Forscherdrang so sein will wie Gott. [...]Die Vergottung des Menschen durch sich selbst ist ihm, dem Menschen, noch selten gut bekommen. Der Mensch an sich ist eben nur ein Mensch und kein Gott. Das ist das Menetekel, das [...] an der Wand geschrieben steht.
Alexander Görlach in CICERO (Potsdam) vom 20.05.2008

Die Debatte über zytoplasmische Hybride ist stellvertretend geworden für die Diskussion über Stammzellenforschung per se. Fast alle Kritiker der Gesetzesvorlage sind leidenschaftliche Gegner des gesamten Forschungsbereichs – meist aus religiösen Gründen. [...] Wer die Forschung zu Hybriden ablehnt, sollte seine Motive offen legen.
James Randerson in THE GUARDIAN (London) vom 12.05.2008



Ähnliche Artikel

Großbritannien (Thema: Großbritannien)

Being Boring

von Marie Phillips

Was das Kaufhaus „John Lewis“ über englische Kultur verrät

mehr


Angst vor Frauen (Bücher)

Eine größere, fremde Welt

von Manuela Lenzen

Mit den Füßen schmecken, aus 200 Augen sehen: Der Wissenschaftsjournalist Ed Yong entschlüsselt die Wahrnehmung von Tieren

mehr


Was vom Krieg übrig bleibt (Thema: Krieg)

„Don’t mention the war!“

von Roger Boyes

Warum die Engländer so gerne über die Nazis lachen und wie der Krieg im Humor weiterlebt

mehr


Großbritannien (Editorial)

Editorial

von Jenny Friedrich-Freksa

Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft

mehr


Frauen, wie geht's? (Thema: Frauen)

Hausfrauenprosa

von Suzi Feay

Schreiben Frauen anders als Männer? Eine Debatte aus England

mehr


Frauen, wie geht's? (Bücher)

Wissenschaftsbeziehungen

von Gudrun Czekalla

Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich Ulrich Teichler in Analysen und Evaluierun-gen mit studen-tischer Mobilität und internationalen Entwicklungen im Hochs...

mehr