Hört, hört!

von Nikola Richter

Was vom Krieg übrig bleibt (Ausgabe I/2007)


Stellen Sie sich jetzt bitte vor, dass weltweit etwa 30 Millionen Menschen Chinesisch lernen. Diese Zahl hat das chinesische Bildungsministerium 2006 bekannt gegeben. 370.000 Lernende haben schon das HSK, das chinesische Sprachzertifikat, bestanden. Falls Sie noch auf den Zug aufspringen wollen, gibt es jetzt ein Helferlein: Die Publikation „Everyday Chinese“ kommt in einer rotleinenen, goldbedruckten Buchbox daher, die wundersame Dinge enthält: ein Dialog-Lehrbuch von der Begrüßung bis zum Arztbesuch, drei CD-Roms und einen dicken roten Stift. Drückt man bei diesem auf den Knopf, stellt eine angenehme männliche Stimme das Lehrwerk vor, auf Chinesisch und auf Englisch. Dann schweigt sie.

Nun bewegen Sie den Stift über die Sätze im Lehrbuch und er liest Ihnen auf Chinesisch vor. Die englische Übersetzung und die phonetische Umschrift Pinyin können Sie im Stillen mitlesen. So oft Sie wollen? Bis Ihr Smalltalk auf Chinesisch brilliert? Leider nicht ganz. Denn die mitgelieferte Batterie macht schnell schlapp. Ein weiteres Manko: Der Stift bleibt stumm, wenn er im China-Restaurant die Karte vorlesen soll. Er spricht nur die programmierten Sätze aus dem Lehrbuch. Das aber gehört nun wirklich nicht auf den Restauranttisch. Während Sie Ihre Wan-Tan-Suppe löffeln, könnten Sie stattdessen darüber nachdenken, was die Chinesen noch erfunden haben: tickende Wasseruhr, Hartporzellan, Streichhölzer. Vielleicht bekommen Sie damit auch das Batteriefach auf.

Everyday Chinese über www.hanyu900.com



Ähnliche Artikel

Das Deutsche in der Welt (Hochschule)

Die Skype-Schule

von Karin Schädler

Die Lehrer des Spracheninstituts Glovico stammen aus Entwicklungsländern – und unterrichten ihre Schüler direkt über das Internet

mehr


Innenleben. Ein Heft über Gefühle (Bücher)

Kann man so nicht sagen

von Olaf Kühl

Esther Kinsky blickt in einem Essay auf ihre langjährigen Erfahrungen als Übersetzerin zurück

mehr


Das Deutsche in der Welt (Thema: Deutschsein)

Deutsch mit Wim

von Marcelo Figueras

Wie ich eine Sprache lernte, weil ich einen Film verstehen wollte

mehr


Russland (Weltreport)

Über den Dächern der Stadt

von Jan-Philipp Zychla

Nach dem Arabischen Frühling entstand im Kairoer Problembezirk Matariya ein Kultur- und Beratungszentrum. Wie sich junge Ägypter für ihr Viertel engagieren

mehr


Zweifeln ist menschlich. Aufklärung im 21. Jahrhundert (Köpfe)

Nachts auf der Straße

Eigentlich wollte Michael Brosowski in Vietnam nur Urlaub machen

mehr


What? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Thema: Übersetzen)

„Mehrsprachig aufzuwachsen, kann ein Manko sein“

ein Gespräch mit Ulrich Köhler

Der Regisseur Ulrich Köhler hat seine Kindheit in Zaire verbracht. In seinem Film „Schlafkrankheit“ erzählt er von einem Entwicklungshelfer, der seine Identität verliert

mehr