Auswärtige Kulturpolitik

von Gudrun Czekalla

Was vom Krieg übrig bleibt (Ausgabe I/2007)


Mitte der 90er Jahre hat die Schweizer Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit die Kulturstiftung Pro Helvetia mit einem Programm zur Unterstützung osteuropäischer Transformationsländer beauftragt. Hieraus ging das Schweizer Kulturprogramm Südosteuropa und Ukraine hervor, das mittlerweile über 1.000 Kulturaktionen und Austauschprojekte gefördert hat. Seit 2001 sind neben reinen Kulturprojekten auch Initiativen zur technischen Zusammenarbeit im Kulturbereich entstanden, die Pilotcharakter für die gegenseitigen Kulturbeziehungen haben. Derzeit existieren 15 Kooperationsprojekte mit einer dreijährigen Laufzeit und einem Budget von jeweils rund 200.000 Euro in Bulgarien, Rumänien, Albanien, Mazedonien, Bosnien und der Ukraine. Die Studie von Charles Landry versteht sich nicht als Evaluation des Programms, sondern will Diskussionen auslösen und Verbesserungsmöglichkeiten herausfinden. Den Autor interessiert, inwiefern Kulturarbeit anderen Formen der internationalen Zusammenarbeit überlegen ist und welche konkreten Empfehlungen sich für das Kulturprogramm Südosteuropa und Ukraine ableiten lassen.

Kultur im Herzen des Wandels. Charles Landry. Bern: DEZA, 2006. 54 Seiten.



Ähnliche Artikel

Raum für Experimente (Das Dokument)

Junckers fünf Ideen für die EU

ein Gespräch mit Ulrike Guérot

Der Präsident der Europäischen Kommission hat im März ein Weißbuch mit Zukunftsentwürfen für die EU vorgelegt. Ulrike Guérot kommentiert die Bedeutung des Dokuments

mehr


Good Morning America. Ein Land wacht auf (Thema: Vereinigte Staaten)

„Wir werden nicht mehr führend sein“

ein Interview mit Richard Sennett

Ein Gespräch mit Richard Sennett über amerikanische Träume, Analphabetismus und Eliten

mehr


Une Grande Nation (Umfrage)

72% der jungen Griechen halten die Finanzkrise für nicht beendet*

kommentiert von Babis Papaioannou

Von der Wirtschaftskrise in Griechenland sind vor allem junge Menschen betroffen. Seit 2009 hat es systematische Kürzungen bei sozialer Leistungen für junge Menschen gegeben  

mehr


Une Grande Nation (Weltreport)

Hotspot Hongkong

von Minh An Szabó De Bucs

Die ehemalige britische Kolonie will ihren Sonderstatus als Kulturmetropole neu definieren und wandelt ein Ufer in eine Kunstmeile um 

mehr


Atatürks Erben. Die Türkei im Aufbruch (Thema: Türkei)

Die stolzen Hüter der Republik

von Loay Mudhoon

Anders als in anderen Demokratien wird in der Türkei die Rolle des Militärs vom Großteil der Bevölkerung positiv gesehen

mehr


Körper (Praxis)

„Diskutieren statt präsentieren“

von Shi Ming

Ist die Kulturpolitik gegenüber China gescheitert?

mehr