Europäische Kulturpolitik

von Gudrun Czekalla

Was vom Krieg übrig bleibt (Ausgabe I/2007)


Im Frühjahr 2002 bat die Europäische Kulturstiftung eine Expertengruppe von Intellektuellen, Künstlern, Vertretern der Medien, Politik und Wirtschaft, die kulturelle Dimension der europäischen Integration und des Erweiterungsprozesses zu untersuchen und die Voraussetzungen für ein neues, innovatives Verständnis von Kultur und Kulturpolitik auf europäischer Ebene zu schaffen. Der vorliegende Abschlussbericht gibt die Ergebnisse der Beratungen wider und stellt eine Reihe von Forderungen für die Europäische Kulturpolitik auf. So votieren die Experten für eine substanzielle Verstärkung der Kulturprogramme der Europäischen Union für den Zeitraum 2007–2013, um die multilaterale Zusammenarbeit zu stimulieren, die Mobilität von Künstlern und Kulturgütern zu erleichtern und die gegenseitige Kenntnis und Wahrnehmung unter Europas Bürgern zu verbessern. Darüber hinaus regen sie zur Verbesserung der Zusammenarbeit der EU mit den Mittelmeeranrainerländern die Einrichtung europäischer Kulturhäuser in Istanbul und Kairo an.

Europe as a Cultural Project. Final Report of the Reflection Group of the European Cultural Foundation (2002–2004). Dragan Klaic (Hrsg.). Amsterdam: European Cultural Foundation, 2005. 74 Seiten.



Ähnliche Artikel

Innenleben. Ein Heft über Gefühle (In Europa)

„Wir können unsere Kritik nicht mehr äußern“

ein Gespräch mit Kornél Mundruczó, Aggeliki Papoulia, Christos Passalis, Àlex Rigola, Dóra Büki

Existiert in Ungarn, Griechenland und Spanien noch eine unabhängige Theaterszene? Ein Gespräch mit europäischen Regisseuren, moderiert von Thomas Ostermeier

mehr


Unterwegs. Wie wir reisen (Bücher)

Stereotypenforschung

von Gudrun Czekalla

Die deutsch-französischen Beziehungen sind noch immer stark von stereotypen Vorstellungen geprägt. Werden die Franzosen gern mit Wein, Esprit und Lebensart in V...

mehr


Unterwegs. Wie wir reisen (Bücher)

Euro-Islamischer Dialog

von Gudrun Czekalla

Gibt es historische Wurzeln für die Vorurteile und gegenseitigen Vorwürfe zwischen dem Westen und der islamisch geprägten Welt? Welche gesellschaftlichen, polit...

mehr


Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Bücher)

Was in uns wirkt

von Jenny Friedrich-Freksa

Karl-Markus Gauß reist durch Europa und erzählt von Außenseitern der Kulturgeschichte

mehr


Vom Sterben. Ein Heft über Leben und Tod (In Europa)

„Kultur ist mehr als ein Wirtschaftssektor“

ein Interview mit Johannes Ebert

Europa in der Krise, die Arabische Welt im Umbruch: Was heißt das für die Kulturarbeit im Ausland? Und wie sieht eine moderne Außenkulturpolitik aus? Ein Gespräch mit dem Generalsekretär des Goethe-Instituts

mehr


Menschen von morgen (In Europa)

Das System Brüssel

von Cliff Lehnen

Ein Neueinsteiger berichtet von seinen ersten Eindrücken in der EU-Verwaltung

mehr