Europäische Kulturpolitik

von Gudrun Czekalla

Was vom Krieg übrig bleibt (Ausgabe I/2007)


Im Frühjahr 2002 bat die Europäische Kulturstiftung eine Expertengruppe von Intellektuellen, Künstlern, Vertretern der Medien, Politik und Wirtschaft, die kulturelle Dimension der europäischen Integration und des Erweiterungsprozesses zu untersuchen und die Voraussetzungen für ein neues, innovatives Verständnis von Kultur und Kulturpolitik auf europäischer Ebene zu schaffen. Der vorliegende Abschlussbericht gibt die Ergebnisse der Beratungen wider und stellt eine Reihe von Forderungen für die Europäische Kulturpolitik auf. So votieren die Experten für eine substanzielle Verstärkung der Kulturprogramme der Europäischen Union für den Zeitraum 2007–2013, um die multilaterale Zusammenarbeit zu stimulieren, die Mobilität von Künstlern und Kulturgütern zu erleichtern und die gegenseitige Kenntnis und Wahrnehmung unter Europas Bürgern zu verbessern. Darüber hinaus regen sie zur Verbesserung der Zusammenarbeit der EU mit den Mittelmeeranrainerländern die Einrichtung europäischer Kulturhäuser in Istanbul und Kairo an.

Europe as a Cultural Project. Final Report of the Reflection Group of the European Cultural Foundation (2002–2004). Dragan Klaic (Hrsg.). Amsterdam: European Cultural Foundation, 2005. 74 Seiten.



Ähnliche Artikel

Was vom Krieg übrig bleibt (In Europa)

Die neue Ostpolitik

von Gernot Erler

Warum der Schwerpunkt der deutschen EU-Ratspräsidentschaft in Zentralasien liegen sollte

mehr


What? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Bücher)

Europäische Kulturpolitik

von Renate Heugel

Europäische Kulturpolitik gewann mit den Verträgen von Maastricht, spätestens aber seit dem Vertrag von Lissabon 2009 zunehmend an Bedeutung. Perspektiven einer...

mehr


Frauen, wie geht's? (Bücher)

Kultur und Entwicklung

von Gudrun Czekalla

Wie können Hindernisse auf dem Weg zur Entwicklung Afrikas überwunden werden? Welche Stärken bringen die afrikanischen Kulturen auf dem Weg zur wirtschaftlichen...

mehr


Das neue Italien (Thema: Italien )

„Die Schönheit wurde nicht für Touristen geschaffen“

von Salvatore Settis

Italien ist berühmt für seine Kulturschätze. Wie lassen sie sich erhalten? Ein Gespräch mit dem Archäologen und Kunsthistoriker 

mehr


Das neue Italien (Thema: Italien )

„Die Italiener haben eine sehr eigenartige Beziehung zur EU“

ein Gespräch mit Antonio Negri

Der Philosoph Antonio Negri über die Politik Renzis, die Flüchtlingskrise und die Rolle Italiens in der Welt

mehr


Großbritannien (Bücher)

Kulturbotschafter

von Gudrun Czekalla

Vom Fachsimpeln in Amsterdam über Luxus, Lederhosen und ein schwarz-weißes Gastspiel in München bis zum „Okzident im Orient“ in Marokko – so weit reicht das Spe...

mehr