Wie man im Irak einen Gast einlädt

von Abbas Khider

Toleranz und ihre Grenzen (Ausgabe III/2007)


Mohammed sagte im 7. Jahrhundert: „Gastfreundschaft ist eine Pflicht“, und bis heute werden Gäste fast als Heilige betrachtet. Wenn man im Irak jemanden einladen möchte, darf man keine bestimmte Uhrzeit vorgeben. Das würde als Schande und Respektlosigkeit verstanden werden, und der Eingeladene erschiene möglicherweise nicht. Ein fester Zeitpunkt würde bedeuten, dass man dem Gast nicht genügend Achtung entgegenbringt – eine Schande für den Gastgeber, besonders dann, wenn andere Leute davon erfahren. Was darf man dem Gast nun aber sagen? „Ich lade dich zum Mittagessen ein!“ bedeutet, etwa eine oder zwei Stunden vor dem Mittagsgebet.

Und ebenso verhält es sich mit einer Einladung zum Abendessen. Fleisch gehört unbedingt zu einem guten Essen, und ein gutes Essen für Gäste ist das Mindeste. Ein besonders wichtiger und unerlässlicher Satz des Gastgebers ist: „Bitte, fühlen Sie sich wie zu Hause!“ Das heißt auch, dass der Gast übernachten kann. Ein nicht verwandter Gast darf ohne Angabe von Gründen drei Tage lang bleiben. Nach diesen drei Tagen wird er gefragt, ob er Hilfe brauche. Diese Sitte findet man heute noch in den Dörfern der arabischen Wüste, teilweise auch in den Städten und vorwiegend bei der älteren Generation. Die Jungen nehmen es damit oft schon nicht mehr so genau.



Ähnliche Artikel

Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Fokus)

Ein Fenster nach Hause

von Nadim Oda

Immer mehr Iraker leben im benachbarten Syrien: über den Alltag der Flüchtlinge in Damaskus

mehr


Good Morning America. Ein Land wacht auf (Thema: Vereinigte Staaten)

Notizen von der Front

von Nicholas Kulish

Der Journalist Nicholas Kulish hat eine Satire über den Irakkrieg geschrieben

mehr


Zweifeln ist menschlich. Aufklärung im 21. Jahrhundert (Bücher)

Nach 9/11

von Hamed Abdel-Samad

Kriege, Revolutionen, Alltag: Kate Brooks ist in den vergangenen zehn Jahren durch die islamische Welt gereist. Ihr Bildband erzählt vor allem von Menschen, die in ihrem Schicksal verwurzelt sind

mehr


Neuland (Thema: Flucht)

„Ich dachte, ich sei ein Schweizer Bub“

ein Gespräch mit Samir

Der irakische Regisseur spricht übers Dazugehören

mehr


Talking about a revolution (Thema: Widerstand)

„Immer im Kampf“

ein Interview mit Bachtyar Ali

Der Autor spricht über die Situation der Kurden im Nordirak und über Schreiben als Form des Widerstands

mehr


Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Köpfe)

Das Gedächtnis des Irak

„Masarat“ (deutsch: Spuren) heißt die Zeitschrift des irakischen Politikwissenschaftlers Saad Saloom, die in Bagdad erscheint. Saloom will den kulturellen Einfl...

mehr