Wissenschaft

von Gudrun Czekalla

Was vom Krieg übrig bleibt (Ausgabe I/2007)


Was braucht es zur Gründung eines erfolgreichen Wissenschaftskollegs? Einen visionären Politiker, begeisterungsfähige Beamte, engagierte Fürsprecher, ein geeignetes Gebäude und einen kompetenten Leiter. Diese Faktoren trafen vor 25 Jahren zusammen und ermöglichten die Gründung eines deutschen Wissenschaftskollegs nach dem Vorbild entsprechender Institutionen in Princeton, Stanford, Bures-sur-Yvette und Wassenaar. Die Beiträge des vorliegenden Bandes reflektieren die Gründungsphase und weitere Entwicklung des Wissenschaftskollegs und stellen sie in den Kontext der internationalen Wissenschaftsentwicklung. Darüber hinaus spiegeln die Aufsätze die Veränderungen der verschiedenen Wissenschaftsfelder in den letzten 25 Jahren wider und fragen nach der Resonanz auf die Initiativen des Wissenschaftskollegs. Die Autoren sind ehemalige Fellows und Mitglieder der zuständigen Aufsichtsgremien. Die Aufsatzsammlung ist Peter Glotz gewidmet, der die Idee zum Aufbau des Wissenschaftskollegs hatte.

25 Jahre Wissenschaftskolleg zu Berlin 1981–2006. Dieter Grimm, Reinhart Meyer-Kalkus (Hrsg.). Berlin: Akademie Verlag, 2006. 283 Seiten.



Ähnliche Artikel

High. Ein Heft über Eliten (Essay)

Das Krisenkarussell

von Leon Hempel

Von Klimawandel bis Ebola: Glaubt man Politik und Medien, dann taumeln wir von einer Katastrophe in die nächste. Doch was ist das überhaupt, eine Katastrophe? Gedanken zu einem Begriff, der oft benutzt, aber nur selten verstanden wird

mehr


Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Bücher)

Internationale Kulturbeziehungen

von Gudrun Czekalla

Ursprünglich an der Peripherie Westberlins in unmittelbarer Nähe zur Mauer gelegen, steht die Kongresshalle heute in der neuen Mitte Berlins, im Zentrum der Mac...

mehr


Angst vor Frauen (Bücher)

Eine größere, fremde Welt

von Manuela Lenzen

Mit den Füßen schmecken, aus 200 Augen sehen: Der Wissenschaftsjournalist Ed Yong entschlüsselt die Wahrnehmung von Tieren

mehr


Großbritannien (Hochschule)

Die Waffen der Schönheit

Claudia Schmölders

Die Wissenschaft entdeckt die Mode – denn auch für Akademikerinnen und Akademiker gilt: Der Körperschmuck entscheidet über Beliebtheit und Karrierechancen

mehr


Das ärmste Land, das reichste Land (Thema: Ungleichheit)

Arm in Katar, reich in der Zentralafrikanischen Republik: Der Milliardär von Boy-Rabe

von Beaumont Karnou

Es ist kein Zufall, dass einer der reichsten Männer der Zentralafrikanischen Republik ein Politiker ist. 

mehr


Toleranz und ihre Grenzen (Forum)

Geförderte Assimilation

von Davide Brocchi

Kulturaustausch in der Globalisierung

mehr