Frankreich kompakt: Das 2006 in zweiter Auflage erschienene Frankreich-Lexikon von Bernhard Schmidt u.a. liefert in über 600 Artikeln umfassende Hintergrundinformationen zu Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur Frankreichs. Der Schwerpunkt liegt auf der Erklärung Frankreich-spezifischer Besonderheiten und gegenwärtigen Themen in den Sozial- und Politikwissenschaften. Die Autoren werfen einen durchaus kritischen Blick auf ihre Sujets und informieren über historische und gesellschaftliche Kontexte. Hilfreiche Querverweise schaffen Zusammenhänge, so dass Einträge nicht als bloßes Faktengerüst stehen bleiben. Werden die Artikel von nur wenigen Karten und Schaubildern ergänzt, so findet sich im Anhang allerdings eine 80-seitige Zeittafel, die nach den Bereichen „Geschichte – Politik“, „Wirtschaft – Gesellschaft“ und „Kultur – Wissenschaft – Bildung – Presse“ gegliedert ist.
Das bereits 1991 erstmalig erschienene und 2006 aktualisierte Islam-Lexikon A–Z will einen Beitrag zum Abbau von Missverständnissen leisten – sein Herausgeber ist katholischer Theologe und Verfechter des interreligiösen Dialogs – und baut doch zugleich neue Barrieren und Schreckensbilder auf. Der Westen und der Islam sind hier Antagonisten, und muslimische Autoren tragen bezeichnenderweise keinen einzigen Eintrag bei. Khoury lässt sich von den Ermahnungen des 2. Vatikanischen Konzils leiten und übersieht dabei, dass der Islam schon längst in Europa angekommen ist. Dass das Thema Orientalismus hier keinen Eingang findet, verwundert nicht.
Frankreich-Lexikon. Schlüsselbegriffe zu Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Geschichte, Kultur, Presse- und Bildungswesen. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Von Jürgen Doll, Walther Fekl u.a. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2006.
Islam-Lexikon A – Z. Geschichte - Ideen – Gestalten. Von Adel Theodor Khoury, Ludwig Hagemann, Peter Heine. Herder, Freiburg 2006.