Lexikalisches

von Claudia Kotte

Was vom Krieg übrig bleibt (Ausgabe I/2007)


Frankreich kompakt: Das 2006 in zweiter Auflage erschienene Frankreich-Lexikon von Bernhard Schmidt u.a. liefert in über 600 Artikeln umfassende Hintergrundinformationen zu Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur Frankreichs. Der Schwerpunkt liegt auf der Erklärung Frankreich-spezifischer Besonderheiten und gegenwärtigen Themen in den Sozial- und Politikwissenschaften. Die Autoren werfen einen durchaus kritischen Blick auf ihre Sujets und informieren über historische und gesellschaftliche Kontexte. Hilfreiche Querverweise schaffen Zusammenhänge, so dass Einträge nicht als bloßes Faktengerüst stehen bleiben. Werden die Artikel von nur wenigen Karten und Schaubildern ergänzt, so findet sich im Anhang allerdings eine 80-seitige Zeittafel, die nach den Bereichen „Geschichte – Politik“, „Wirtschaft – Gesellschaft“ und „Kultur – Wissenschaft – Bildung – Presse“ gegliedert ist.

Das bereits 1991 erstmalig erschienene und 2006 aktualisierte Islam-Lexikon A–Z will einen Beitrag zum Abbau von Missverständnissen leisten – sein Herausgeber ist katholischer Theologe und Verfechter des interreligiösen Dialogs – und baut doch zugleich neue Barrieren und Schreckensbilder auf. Der Westen und der Islam sind hier Antagonisten, und muslimische Autoren tragen bezeichnenderweise keinen einzigen Eintrag bei. Khoury lässt sich von den Ermahnungen des 2. Vatikanischen Konzils leiten und übersieht dabei, dass der Islam schon längst in Europa angekommen ist. Dass das Thema Orientalismus hier keinen Eingang findet, verwundert nicht.

Frankreich-Lexikon. Schlüsselbegriffe zu Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Geschichte, Kultur, Presse- und Bildungswesen. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Von Jürgen Doll, Walther Fekl u.a. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2006.
Islam-Lexikon A – Z. Geschichte - Ideen – Gestalten. Von Adel Theodor Khoury, Ludwig Hagemann, Peter Heine. Herder, Freiburg 2006.



Ähnliche Artikel

High. Ein Heft über Eliten (Weltreport)

„In Haiti müssen Ärzte härter arbeiten“

ein Interview mit Thomas Bohrer, Adelin Charles, Jean-Louis Godson

Ein Gespräch mit dem deutschen Chirurgen Thomas Bohrer und seinen haitianischen Kollegen, dem Anästhesisten Adelin Charles und dem Chirurgen Jean-Louis Godson, über Ärzteaustausch und Kulturfragen in der Medizin

mehr


Innenleben. Ein Heft über Gefühle (Theorie)

„Not macht erfinderisch“

von Marco Solari

Kultur als Standortfaktor: Welche Bedeutung hat Kultur für die Entwicklung von Städten und Regionen? Sind die gewaltigen öffentlichen Investitionen in Kulturevents und kulturelle Institutionen gerechtfertigt?

mehr


Was vom Krieg übrig bleibt (Thema: Krieg)

Feindliche Übernahme

von Alexander Demandt

Kulturen begegnen sich auch im Krieg. Früher lernten sie dabei wenigstens voneinander. Heute ist das anders

mehr


Wir haben Zeit. Ein Heft über Langsamkeit (Praxis )

Menschen in die Aktion integrieren

von Patricia Pahlke

Künstler greifen oft zu drastischen Mitteln, um auf Missstände hinzuweisen. Können sie damit etwas bewegen? Und muss Kunst überhaupt politisch sein?

mehr


Für Mutige. 18 Dinge, die die Welt verändern (Thema: Erfindungen)

Kreislaufwirtschaft

von Mohan Munasinghe

Weshalb wir die Herstellungsprozesse für alle Produkte noch einmal erfinden sollten

mehr


Was vom Krieg übrig bleibt (Thema: Krieg)

Reparaturmaßnahmen

von Edward B. Rackley

Der Krieg im Kongo hat das Vertrauen der Bevölkerung in die Politik völlig zerstört

mehr