„Gerüchte zur Frauenkontrolle“

ein Gespräch mit Susanne Fischer

Was vom Krieg übrig bleibt (Ausgabe I/2007)


Eine WG im Irak, geht das so einfach?

Einfach ist im Irak überhaupt nichts. Unsere WG aber war extrem ungewöhnlich: fünf erwachsene, berufstätige Frauen allein unter einem Dach! Normalerweise gibt es immer einen männlichen Verwandten, der aufpasst. Als dann später zwei Kurden zu uns ins Haus zogen, dachten wir erst: Das gibt Probleme, weil nicht verwandte, unverheiratete Männer und Frauen eigentlich nicht zusammenwohnen. Trotzdem hatten wir das Gefühl, dass die Nachbarn uns nun weniger skeptisch beäugten. Eine Frau, die unter der Aufsicht eines Mannes steht, ist eben besser unter Kontrolle.

Gab es Momente, in denen Sie dachten, ich will hier weg?

O ja, die gab es mehrfach (lacht). Da gab’s zum Beispiel eine harmlose Party zur Hauseinweihung. Ein paar Tage später erhielten wir einen Anruf von unserer Zentrale in London: Es hätte Beschwerden gegeben. Kurioserweise nicht von den Nachbarn, sondern von der regierenden Partei, der PUK. Es wurde uns vorgeworfen, wir hätten halb nackt auf dem Balkon getanzt und die einheimischen Mitarbeiter im Gebrauch von Vibratoren unterwiesen. Natürlich stimmte nichts davon. Das Gerücht ist eine mächtige Waffe zur Kontrolle der Frau. Vielleicht hat manchen nicht gepasst, dass wir Journalisten dazu ermutigen, Politiker kritisch zu hinterfragen, so dass man versucht hat, unsere Arbeit unglaubwürdig zu machen.

Wie kam es, dass einer Ihrer Mitbewohner vorzeitig ausgezogen ist?

Wir haben uns überworfen, als der Karikaturenstreit in Europa ausbrach. Mein Mitbewohner meinte, die dänische Regierung müsse sich für die Zeitung, die die Karikaturen gedruckt hat, entschuldigen. Ich widersprach, und daraus hat sich binnen kürzester Zeit ein heftiger Streit entwickelt, der in dem Augenblick nicht beizulegen war. Am nächsten Tag ist er ausgezogen. Ich glaube, es ging gar nicht in erster Linie um verletzte religiöse Gefühle, bei ihm hatte sich insgesamt viel Wut auf den Westen angestaut. Er war zunächst sehr für den Einmarsch der Amerikaner, dann aber vom Lauf der Ereignissen im Irak sehr enttäuscht. Der Karikaturenstreit war für ihn ein weiteres Indiz dafür, dass der Westen die islamische Welt ständig mit Füßen tritt.

Während Ihrer Zeit in Kurdistan haben Sie sich in einen Kurden verliebt, der zuvor in Europa gelebt hatte. Wie wurde diese Beziehung von der Gesellschaft dort aufgenommen?

Ich bin mir bis heute nicht sicher, inwieweit die Leute das wirklich als Beziehung gesehen haben. Es wurde einfach so getan, als sei es das Normalste der Welt. Ich denke, das hat damit zu tun, dass man mir als Ausländerin andere Regeln zubilligt als einer Einheimischen. 

Das Interview führte Nicole Graaf



Ähnliche Artikel

Une Grande Nation (Thema: Frankreich)

Die große Unruhe

von Ulrike Guérot

Frankreich hat in den letzten Jahren seine Stärke verloren. Das verunsichert die Bevölkerung enorm

mehr


Großbritannien (Thema: Großbritannien)

Mittelsmänner

von Alan P. Dobson

Wie Großbritannien als Brücke zwischen den USA und Europa dienen kann

mehr


Was vom Krieg übrig bleibt (Pressespiegel)

Türkei-Bericht der EU

Die EU präsentierte im November einen Bericht über die Reformfortschritte der Türkei im Hinblick auf ihren Beitritt zur EU

mehr


Angst vor Frauen (Thema: Frauen in Afghanistan)

„Ich habe eure Propheten auf die Welt gebracht“

Playlist von Farhot

Musik ist seit der Rückkehr der Taliban verboten, singende Frauen werden nicht toleriert. Doch manche afghanische Musikerinnen setzen ihre Karriere im Exil fort. Eine Auswahl berühmter Sängerinnen – und ihrer Songs

mehr


Tabu (Thema: Tabu)

„Im Dorf ist bekannt, wer gerade menstruiert“

eine Bildergalerie von Maria Contreras Coll

Nach dem „Chhaupadi“-Brauch in Nepal gelten Mädchen, die ihre Menstruation haben, als unrein und müssen isoliert werden. Maria Contreras Coll verbrachte ein Jahr in Nepal und dokumentierte diese Tradition für ihr Fotoprojekt „Journey to Impurity“.

mehr


Das neue Italien (Thema: Italien )

Die sardischen Zirkel

von Paola Soriga

Wie ich meine Heimat verließ und erst Italienerin und dann Europäerin wurde

mehr