Badestrand statt Bürgerkrieg

What? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Ausgabe II+III/2011)


Liberia räumt seine Strände auf. Die Atlantikküste des westafrikanischen Landes soll für Einheimische und Touristen attraktiver werden. Deshalb plant eine Initiative aus staatlichen Angestellten und lokalen Freiwilligen, 580 Kilometer Strand vom Müll zu reinigen und dauerhaft sauber zu halten. Die Regierung des 3,5-Millionen-Einwohner-Staats hofft auf den Tourismus als Entwicklungschance für die Wirtschaft, die sich seit dem Bürgerkrieg von 1989 bis 2003 nur langsam erholt. Derzeit liegt die Arbeitslosigkeit bei über 80 Prozent.



Ähnliche Artikel

Nonstop (Das Dokument)

Dialog mit erhobenem Zeigefinger

von Rose Marie Beck

Mit neuen Leitlinien über »Eine vertiefte Partnerschaft mit Afrika« will die Bundesregierung ihre Afrika-Politik modernisieren und die Zusammenarbeit verbessern

mehr


Das bessere Amerika (Das Dokument)

Die vergessene Pandemie

ein Interview mit Florence Riako Anam

Während Covid-19 die Welt seit Monaten in Atem hält, wird Krankheiten wie Aids deutlich weniger Beachtung geschenkt. Das „Global Aids Update 2020“ warnt vor den Folgen

mehr


Für Mutige. 18 Dinge, die die Welt verändern (Thema: Erfindungen)

Dinge, die die Welt verändern

Gute Ideen müssen viele Hürden überwinden. Nicht alle schaffen es bis ins Ziel

mehr


What? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Was anderswo ganz anders ist)

Was Frauen wert sind

von Simone Schlindwein

In Uganda wird über die Tradition des Brautpreises gestritten

mehr


Beweg dich. Ein Heft über Sport (Die Welt von morgen)

Kranke Kinder kosten nichts

Eine Kurznachricht aus dem Senegal

mehr


Freie Zeit. Was Menschen tun, wenn sie nichts zu tun haben (Köpfe)

Spielanleitung

Wie Leiter, etwa von Jugendclubs, mit Gruppenkonflikten umgehen können, erklärt Mariam-Tatu Katongole an der Akademie Remscheid. Die Kölnerin ugandischer Herkun...

mehr