Migranten im Museum

von Renate Heugel

Körper (Ausgabe II/2010)


Wie Einwanderung in Museen dargestellt wird, gehört zur Inszenierung einer Nation: Wird ein Land „multikulturell“ oder als kulturelle Einheit vorgestellt? Museen „über“ oder „von“ Migranten müssen daran bemessen werden, ob in ihnen auch Xenophobie, Rassismus oder restriktive Einwanderungspolitik gezeigt werden und in welchem Verhältnis die europäische Kolonisierung zur indigenen Geschichte steht. Genau diesen Fragen geht Joachim Baur nach. In seiner Dissertation untersucht er die Präsentation von Migration in drei klassischen Einwanderungsländern anhand ihrer Museen. Diese sind das Ellis Island Immigration Museum in den USA, das Pier 21 in Kanada und das Immigration Museum Melbourne in Australien. Das Augenmerk der Studie liegt auf den Prozessen der Institutionalisierung im Verhältnis von Migration und Museum, ihren Bedingungen, Verläufen und Implikationen. Anknüpfend an die Analyse der einzelnen Museen diskutiert die Studie Übereinstimmungen und Unterschiede der untersuchten Objekte, um abschließend alternative Konzepte zu entwickeln, die angesichts wachsender globaler Wanderbewegungen auch in Europa bald von Interesse sein könnten.

Die Musealisierung der Migration. Einwanderungsmuseen und die Inszenierung der multikulturellen Nation. Von Joachim Baur. transcript, Bielefeld, 2009. 408 Seiten.



Ähnliche Artikel

Körper (Bücher)

Kulturkrisen

von Kurt-Jürgen Maaß

Sprache, Religion und Geschichte: Eine Studie untersucht die Gründe für Konflikte weltweit

mehr


Das Paradies der anderen (Umfrage)

56% der Amerikanerinnen und Amerikaner finden: Trump schürt Rassismus*

kommentiert von Rose-Anne Clermont

Ich wurde in den 1970er-Jahren in New York geboren. Damals weigerte sich Donald Trumps Immobilienunternehmen, an Afroamerikaner zu vermieten

mehr


Was vom Krieg übrig bleibt (Forum)

„Akademie für neue Deutsche“

von Hagen Kordes

Fördern oder Fordern

mehr


Das bessere Amerika (Bücher)

Die Macht, jemanden warten zu lassen

von Leonie Düngefeld

In ihrem Buch »Der undankbare Flüchtling« schreibt Dina Nayeri über die Arroganz und Vorurteile jener, die nie ihre Heimat verlassen mussten

mehr


Körper (Bücher)

Auslandsstudium und Internet

von Renate Heugel

Studierende im Ausland nutzen elektronische Medien als „kommunikative Brücke“ in ihre Heimat. In welchem Maße und unter welchen Voraussetzungen wird das Interne...

mehr


Das neue Italien (Thema: Italien )

Die sardischen Zirkel

von Paola Soriga

Wie ich meine Heimat verließ und erst Italienerin und dann Europäerin wurde

mehr