Bulgarien nach 1989

von Gudrun Czekalla

Körper (Ausgabe II/2010)


In Bulgarien kam es nach 1989 in Kultur und Kulturpolitik zu einem Wandel. Doch dieser lief langsamer ab als der Transformationsprozess in Politik und Wirtschaft. Zu diesem Ergebnis kommt Georgi P. Dimitrov in seiner Dissertation, die auf der Basis von Experteninterviews aus den Jahren 2004 und 2005 entstanden ist. Darin beschreibt der Autor die Entwicklung nationaler Kulturen in Osteuropa und Bulgarien anhand von Sprache und Literatur seit dem 18. Jahrhundert und zeigt die ideologische Vereinnahmung von Kultur nach 1945 auf. Er analysiert, welche Auswirkungen der Systemwandel nach 1989 in der Musik, der Kunst, auf dem Buchmarkt und im Theater hatte. Die veränderten Prioritäten in der bulgarischen Kulturpolitik macht er an der Neuausrichtung von Kulturstätten, dem Kulturtourismus, der Auswärtigen Kulturpolitik und am Thema der Dezentralisierung deutlich und geht auf die wachsende Bedeutung von nicht staatlichen Akteuren wie Stiftungen oder Künstlerinitiativen ein. Dimitrov stellt jedoch fest, dass die staatliche Vormachtstellung und der Zentralismus erhalten geblieben sind, verbunden mit einem traditionalistischen Kulturverständnis und einer Skepsis gegenüber selbstständigen Kultureinrichtungen. 

Kultur im Transformationsprozess Osteuropas. Zum Wandel kultureller Institutionen am Beispiel Bulgariens nach 1989. Von Georgi P. Dimitrov. Sagner, München, 2009. 205 Seiten.



Ähnliche Artikel

Ganz oben. Die nordischen Länder (Thema: Skandinavien)

Unter uns

von Hans Elbeshausen, Dorte Skot-Hansen

Dänemark ist innovativ – nur nicht in der Einwanderungspolitik. Besonders drastisch ist das im Kulturbereich zu sehen

mehr


Helden (Wie ich wurde, was ich bin)

Grenzenlos funken

von Emil Bergmann

Der bulgarische Softwareingenieur - und Liebhaber des Amateurfunks - erzählt aus seinem Leben 

mehr


Iraner erzählen von Iran (Kulturprogramme)

„Der Kulturbetrieb läuft weiter“

ein Gespräch mit Jumana al-Yasiri

Theater spielen mitten im Bürgerkrieg, Romane schreiben im Krisengebiet? Ein Gespräch mit der Kuratorin über das kulturelle Leben in Syrien

mehr


Am Mittelmeer. Menschen auf neuen Wegen (Die Welt von morgen)

Wohnrecht für Roma

Eine Kurznachricht aus Bulgarien

mehr


Treffen sich zwei. Westen und Islam (Theorie)

„Der Markt ist immer eigennützig“

von Ryan Bishop

Wer soll Kultur finanzieren?

mehr


Im Dorf. Auf der Suche nach einem besseren Leben (Theorie)

„Oberflächliche Eindrücke“

von Roald Maliangkay

Wie mächtig ist Kultur? Welche Rolle spielt Kultur in den internationalen Beziehungen? Bestimmen nicht doch eher wirtschaftliche Macht und politische Stärke die Außenwahrnehmung einer Nation?

mehr