Kinder am Mittelmeer

Körper (Ausgabe II/2010)


Wer bin ich? Die spanische Künstlerin Mariló Fernández lässt Kinder ihre kulturelle Identität erforschen. Sie rief 2009 das Projekt „Canal Canatum“ ins Leben, einen Internetkanal, mit dessen Hilfe sich spanische Kinder aus Ripollet, einem kleinen Vorort von Barcelona, und ägyptische Kinder eines Stadtrandviertels von Kairo begegnen. Die Kinder beobachten, was in ihrem Zuhause und im öffentlichen Raum Alltag und Routine ist. Sie füllen mit Zeichnungen, Karten, Zeitungsausschnitten oder Notizen ein Buch. Davon ausgehend drehen sie Videos, die sie via YouTube online stellen, und tauschen sich so mit der jeweils anderen Gruppe aus. Zwischen den Kindern liegt das Mittelmeer in seiner vollen Länge und doch verbindet sie vieles, weil ihre Städte mit ähnlichen sozialen Problemen zu kämpfen haben. Sie alle sind Kinder aus Vorstädten, die als billige Wohnquartiere für Arbeitsuchende entstanden sind.



Ähnliche Artikel

Ich und alle anderen (Thema: Gemeinschaft)

Menschen in Schubladen

von Shereen El Feki

Im arabischen Raum setzt der Einzelne seine Rechte kaum gegen das Kollektiv durch. Das betrifft auch sexuelle Identität

mehr


Menschen von morgen (Kulturprogramme)

Unsichtbare Schätze

von Christine Müller

Die UNESCO schützt nun auch immaterielles Kulturerbe. Eine Auswahl

mehr


Treffen sich zwei. Westen und Islam (Köpfe)

Traut euch

Muss man aus demselben Kulturkreis stammen, um einander Recht und Unrecht zu erklären? Thomas Mücke sagt nein. Der studierte Pädagoge und Politologe arbeitet se...

mehr


Freie Zeit. Was Menschen tun, wenn sie nichts zu tun haben (Bücher)

Der 11. September und die Folgen

Gudrun Czekalla

Eine künstlerische Auseinandersetzung mit den Anschlägen des 11. September 2001 fand in den Vereinigten Staaten zunächst nicht statt. Erst seit 2005 lässt sich ... mehr


Toleranz und ihre Grenzen (In Europa)

Wie Konfuzius Europa erobert

von Falk Hartig

China geht auch in der Auswärtigen Kulturpolitik eigene Wege: bei der Gründung neuer Kulturinstitute setzt das Reich der Mitte auf die Anpassungsfähigkeit der Europäer

mehr


Oben (Anruf bei ...)

Revolutioniert künstliche Intelligenz (KI) die Kunst?

es antwortet Shu Lea Cheang

Wenn eine KI-Revolution bevorsteht, dann in unserem Alltag. Jetzt schon sind Technologien, die mit künstlicher Intelligenz ausgestattet sind, Teil unseres Lebens

mehr