Andere Justiz

Körper (Ausgabe II/2010)


Seit 15 Jahren pendelt die deutsche Theater- und Filmregisseurin, Journalistin und Dozentin Iris Disse zwischen Ecuador und Europa. Ihr Film „Justicia Nuestra“ (Unsere Gerechtigkeit) wurde vom ecuadorianischen Kulturministerium ausgezeichnet als am besten recherchierter Film des Jahres 2009. Er begleitet zwei indigene Frauenrechtlerinnen aus Ecuador auf ihrer Entdeckungstour zu verschiedene Gemeinden in Mexiko, Ecuador, Panama und Peru, in denen sich Frauen erfolgreich gegen häusliche Gewalt und Rechtlosigkeit wehren, die lange als normal galten. Die Frauen greifen dabei auf traditionelle Gesetzgebung zurück und erkämpfen sich so Zugang zur Rechtsprechung, die indigenen Frauen in Lateinamerika faktisch oft genug verwehrt bleibt.

In einer Gemeinde in Peru etwa werden prügelnde Gatten verpflichtet, schriftlich anzuerkennen, dass ihr Handeln illegal ist. Im Wiederholungsfall müssen sie Gemeindearbeit leisten, wenn Besserung ausbleibt, öffentlich Leibesübungen auf dem Dorfplatz absolvieren oder sich sogar von ihren Frauen schlagen lassen. Diese schnelle, unkorrumpierbare Dorfgerichtsbarkeit ist vom Justizministerium offiziell anerkannt. Sie erzielt eine hohe Besserungsrate und bindet alle Gemeindemitglieder ein: Auch die Männer können die Richterrolle übernehmen.

Finanziert und bei der Recherche unterstützt wurde der Film vom United Nations Development Fund for Women und produziert von der Asociación Latinoamericana de Educación Radiofónica. Iris Disse organisierte ein Netzwerk von 161 Fernsehsendern, die „Justicia Nuestra“ neben anderen Dokumentationen zu sozialen und tabuisierten Themen ausstrahlen und so Bewusstseins- und Demokratisierungsprozesse anstoßen. „Justicia Nuestra“ wird auf lateinamerikanischen Filmfestivals gezeigt und erreicht auch indigene Gemeindezentren, Schulen und Universitäten.



Ähnliche Artikel

Treffen sich zwei. Westen und Islam (Pressespiegel)

Glanz und Gosse

Der Film „Slumdog Millionär“ von Danny Boyle über einen Straßenjungen aus Mumbai wird mit acht Oscars ausgezeichnet

mehr


Angst vor Frauen (Thema: Angst vor Frauen)

„Ich musste meine eigenen Kunstwerke zerstören“

im Gespräch mit Salwa Rahen

Salwa Rahen erzählt, was die Machtübernahme der Taliban für ihre Arbeit als Künstlerin bedeutet. Ein Gespräch

mehr


Kauf ich. Ein Heft über Konsum (In Europa)

Einfach Spitze!

Toms Ancitis

Lettland braucht keine Quoten: Hier nehmen Frauen längst die Hälfte der Führungspositionen ein

mehr


Für Mutige. 18 Dinge, die die Welt verändern (Was anderswo ganz anders ist)

Ankunft der Monarchen

von Alfredo Carrera López

Über ein besonderes Tier aus Mexiko

mehr


Frauen, wie geht's? (Thema: Frauen)

Das letzte Tabu

von Kaj Björkqvist

Neue Wahrheiten: Jeder fünfte Kindermissbrauch wird von einer Frau begangen

mehr


Endlich! (Thema: Alter)

Oh, wie schön ist Panama

von Marilina Vergara Polo

Tausende US-Amerikaner verbringen ihr Rentenalter in Mittelamerika – wenn sie es sich leisten können

 

mehr